Skip to main content

Familiale musikalische Sozialisation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation

Zusammenfassung

Der Beitrag hat das Ziel, einen Einblick in den bisher wenig erforschten Bereich der familialen musikalischen Sozialisation zu geben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach Implikationen musikalischer Sozialisation. Neben der Problematik begrifflicher Einordnungen und Klärung werden Fragen der Theoriebildung diskutiert, die sich in weiten Teilen noch in einem Anfangsstadium befindet. Zunächst erfolgt eine Darstellung statistischer Daten und empirischer Befunde zur Sozialisationsinstanz Familie und anschließend zu musikbezogenen Freizeitbeschäftigungen von Kindern und Jugendlichen. Nach der Skizzierung familialer musikalischer Beziehungsebenen werden mögliche musikbezogene Vorgänge benannt, die als Orientierungshilfen musikalischer Sozialisation dienen können. Hierunter fallen: Eine grundsätzliche Aufgeschlossenheit gegenüber Musik, Sprechen über Musik, gemeinsames Musizieren, gemeinsames Erleben von Musik. Im Weiteren wird die Forschungsproblematik von Untersuchungen zur Entwicklung musikalischer Fähig- und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen dargelegt. Hier zeigt sich, dass insbesondere die Musikpsychologie die Untersuchung elementarer musikalischer Wahrnehmungs- sowie Reproduktions- und Produktionsleistungen fokussiert, wobei deutlich wird, dass eine Reihe von sozialisationsrelevanten Aspekten (z. B. sozialisatorischer Kontext, schichtabhängige Implikationen und Musikgenres wie etwa Jazz oder populäre Musik) bisher mehr oder weniger unberücksichtigt blieben. Es folgt eine Thematisierung von familialen Einflussfaktoren, die für das Erlernen und Spielen eines Instruments verantwortlich sein können. Anschließend werden Teilergebnisse empirischer Studien debattiert, die explizit Fragestellungen familialer musikalischer Sozialisation zum Inhalt haben. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung theoretischer Positionen, empirischer Befunde und methodischer Problemstellungen der in dem Beitrag behandelten Literatur zur familialen musikalischen Sozialisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Badur, I.-M. (1999). Musikalische Sozialisation in der Familie Ein Forschungsüberblick. In C. Bullerjahn, H.-J. Erwe, & R. Weber (Hrsg.), Kinder – Kultur. Ästhetische Erfahrungen Ästhetische Bedürfnisse (S. 107–130).Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Badur, I.-M. (2007). Selbstinitiierte musikbezogene Aktivitäten von Kindern im Grundschulalter. Teilergebnisse des Forschungsprojekts „Kind & Musik“. In W. Auhagen, C. Bullerjahn, & H. Höge (Hrsg.), Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (Bd. 19, S. 54–70). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bastian, H. G. (1989). Leben für Musik. Eine Biographie-Studie über musikalische (Hoch)-Begabungen. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Bastian, H. G. (1991). Jugend am Instrument. Eine Repräsentativstudie. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Beckers, E., & Beckers, R. (2008). Faszination Musikinstrument – Musikmachen motiviert. Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt „Jedem Kind ein Instrument“. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Beer, R., & Bittlingmayer, U. (2008). Die normative Verwobenheit der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 56–69). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Clemens, M. (1983). Amateurmusiker in der Provinz Materialien zur Sozialpsychologie von Amateurmusikern. In W. Klüppelholz (Hrsg.), Musikalische Teilkulturen. Musikpädagogische Forschung (4. Bd., S. 108–143). Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Dai, D., & Schader, R. M. (2001). Parents’ intrinsic/extrinsic reasons for supporting their childs musical training. Roeper Review, 24(1), 23–26.

    Article  Google Scholar 

  • Davidson, J. W. (1995). Are there early signs of musical ability? Psychology of Music, 23, 162–176.

    Article  Google Scholar 

  • Davidson, J. W., Sloboda, J. A., & Howe, M. J. A. (1995/1996). The role of parents and teachers in the success and failure of instrumental learners. Bulletin of the Council for Research in Music Education, 127, 40–44.

    Google Scholar 

  • Dollase, R., Rüsenberg, M., & Stollenwerk, H. J. (1986). Demoskopie im Konzertsaal. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Doxey, C., & Wright, C. (1990). An explorator study of children’s music ability. Early Childhood Research Quaterly, 5, 425–440.

    Article  Google Scholar 

  • Ebbecke, K., & Lüschper, S. (1987). Rockmusiker-Szene intern. Fakten und Anmerkungen zum Musikleben einer industriellen Großstadt. Befragung Dortmunder Musiker. Stuttgart: Marohl.

    Google Scholar 

  • Freeman, J. (1974). Music and artistic talent in children. Psychology of Music, 2(1), 5–12.

    Article  Google Scholar 

  • Fung, C. V., Lee, M., & Chung, S. E. (1999/2000). Music style preferences of young students in Hong Kong. Bulletin of the Council for Research in Music Education, 143, 50–54.

    Google Scholar 

  • Gembris, H., & Schellberg, G. (2007). Die Offenohrigkeit und ihr Verschwinden bei Kindern im Grundschulalter. In W. Auhagen, C. Bullerjahn, & H. Höge (Hrsg.), Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (Bd. 19, S. 71–92). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (2010). Sozialisationstheoretische Ansätze. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (2. Aufl., S. 85–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Howe, M. J. A., & Sloboda, J. A. (1991). Young musicians’ accounts of significant influences in their early lives. The family and their musical background. British Journal of Music Education, 8, 39–52.

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Grundmann, M., & Walper, S. (2008). Handbuch Sozialisationsforschung (7. Aufl.). Weinheim-Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jenkins, J. M. D. (1976). The relationship between maternal parents’ musical experience and the musical development of two −and three-years-old girls. University of North Texas.

    Google Scholar 

  • Kelly, L., & Sutton-Smith, B. (1987). A study of infant musical productivity. In J. C. Peery, I. W. Peery, & T. W. Draper (Hrsg.), Music and child development (S. 35–53). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleinen, G. (1981). Musikalische Sozialisation – Sind Kurskorrekturen möglich? Musik und Kommunikation, 8, 4–22.

    Google Scholar 

  • Kleinen, G. (1997). Sozialisation – Entwicklung – Selbstfindung. In S. Helms, R. Schneider, & R. Weber (Hrsg.), Handbuch des Musikunterrichts (Bd. 1–3, S. 11–20). Kassel: Bosse.

    Google Scholar 

  • Kleinen, G. (2000). Entmythologisierung des autodidaktischen Lernens. In H. Rösing & Th. Phleps (Hrsg.), Beiträge zur Popularmusikforschung (Bd. 25/26, S. 123–139). Karben: CODA.

    Google Scholar 

  • Kleinen, G., & von Appen, R. (2007). Motivation und autodidaktisches Lernen auf dem Prüfstand. Zur biografischen Bedeutung des Engagements in Schülerbands. In W. Auhagen, C. Bullerjahn, & H. Höge (Hrsg.), Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (Bd. 19, S. 105–127). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Linzenkirchner, S., & Eger-Harsch, G. (1995). Gute Noten mit kritischen Anmerkungen. Wirkungsanalyse der Wettbewerbe „Jugend musiziert“ 1984 bis 1993. München: Deutscher Musikrat.

    Google Scholar 

  • Manturzewska, M. (1995a). Das elterliche Umfeld herausragender Musiker. In H. Gembris, R.-D. Kraemer, & G. Maas (Hrsg.), Musikpädagogische Forschungsberichte (S. 11–22). Augsburg: Wißner.

    Google Scholar 

  • Manturzewska, M. (1995b). Unterschiedliche Verläufe musikalischer Werdegänge im Licht biographischer Interviews mit zeitgenössischen polnischen Musikern. In H. Gembris, R.-D. Kraemer, & G. Maas (Hrsg.), Musikpädagogische Forschungsberichte (S. 23–39). Augsburg: Wißner.

    Google Scholar 

  • Nauck-Börner, C. (1981). Perspektiven einer ökologischen Theorie der musikalischen Sozialisation. In K.-E. Behne (Hrsg.), Musikalische Sozialisation. Musikpädagogische Forschung (Bd. 2, S. 74–84). Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Niketta, R. & Volke, E. (1994). Rock und Pop in Deutschland. Ein Handbuch für öffentliche Einrichtungen und andere Interessierte. Kulturhandbücher NRW, Bd. 5 (hrsg. v. Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit in Nordrhein-Westfalen). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Pape, W. (1996). Aspekte musikalischer Sozialisation. In H. Rösing (Hrsg.), Mainstream – Underground – Avantgarde. Beiträge zur Popularmusikforschung (Bd. 18, S. 80–110). Karben: CODA.

    Google Scholar 

  • Pape, W. (1997). Perspektiven musikalischer Sozialisation. In R.-D. Kraemer (Hrsg.), Musikpädagogische Biographieforschung. Musikpädagogische Forschung (Bd. 18, S. 140–167). Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Pape, W. (1998). Familiale Einflüsse auf das Erlernen von Instrumenten bei Kindern und Jugendlichen. In M. v. Schoenebeck (Hrsg.), Entwicklung und Sozialisation aus musikpädagogischer Perspektive Musikpädagogische Forschung. Essen: Die Blaue Eule. S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Pape, W. (2002). Mehr Fragen als Erkenntnisse zur musikalischen Sozialisation. In B. Hoffmann, F. Kerschbaumer, F. Krieger, & T. Phleps (Hrsg.), jazzforschung, jazzresearch, 34 (2002). Festschrift Ekkehard Jost zum 65. Geburtstag (S. 177–197). Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Pape, W. (2007). Amateurmusiker. In H. de la Motte-Haber & H. Neuhaus (Hrsg.), Musiksoziologie. Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft (Bd. 4, S. 244–259). Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Pape, W., & Pickert, D. (1999). Amateurmusiker. Von der klassischen bis zur populären Musik. Perspektiven musikalischer Sozialisation. Frankfurt, Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2008). Familienformen im sozialen Wandel (7. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reimers, A. (1996). Laienmusizieren in Köln. Köln: Concerto.

    Google Scholar 

  • Rösing, H. (1995). Musikalische Sozialisation. In S. Helms, R. Schneider, & R. Weber (Hrsg.), Kompendium der Musikpädagogik (S. 349–372). Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Scheuer, W. (1988). Zwischen Tradition und Trend. Schott: Die Einstellung Jugendlicher zum Instrumentalspiel. Eine empirische Untersuchung. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (2008). Sozialisation in der Familie. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (7. Aufl., S. 256–273). Weinheim-Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland. (Hrsg.) (2002). Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt, Main: Fischer TB Verlag.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland. (Hrsg.) (2006). Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie. Frankfurt, Main: Fischer TB Verlag.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland. (Hrsg.) (2010). Jugend 2010. 16. Shell Jugendstudie. Frankfurt, Main: Fischer TB Verlag.

    Google Scholar 

  • Siedenburg, I. (2009). Geschlechtstypisches Musiklernen. Eine empirische Untersuchung zur musikalischen Sozialisation von Studierenden des Lehramts Musik. Osnabrück: eposMusic.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R. K. & Zinnecker, J. (Hrsg.) (1999). Entwicklung im sozialen Wandel. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Silbermann, A. (1976). Der musikalische Sozialisierungsprozeß. Eine soziologische Untersuchung bei Schülern – Eltern – Musiklehrern. Köln: Greven.

    Google Scholar 

  • Sloane, K. D. (1985). Home influences on talent development. In B. S. Bloom (Hrsg.), Developing talent in young people (S. 439–476). New York: Ballantine Books.

    Google Scholar 

  • Sloboda, J. A., & Davidson, J. W. (1996). The young performing musician. In I. Deliège & J. A. Sloboda (Hrsg.), Musical beginnings. origins and development of musical competence (S. 171–190). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sloboda, J. A., & Howe, M. J. A. (1991). Biographical precursors of musical excellence: An interview study. Psychology of Music, 19, 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Stadler Elmer, S. (2000). Spiel und Nachahmung. Über die Entwicklung der elementaren musikalischen Aktivitäten. Aarau: H. & B. Schneider.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (Hrsg.) (2010). Statistisches Jahrbuch 2010. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 294, 12.08.2011.

    Google Scholar 

  • Veith, H. (2008). Die historische Entwicklung der Sozialisationstheorie. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (7 Aufl., S. 32–55). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vogl, M. (1993). Instrumentenpräferenz und Persönlichkeitsentwicklung. Eine musik- und entwicklungspsychologische Forschungsarbeit zum Phänomen der Instrumentenpräferenz bei Musikern und Musikerinnen. Frankfurt, Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.) (2010). Kinder in Deutschland 2010. Frankfurt, Main: Fischer TB Verlag

    Google Scholar 

  • Zdzinski, S. F. (1996). Parental envolvement, selected student attributes, and learning outcomes in instrumental music. Journal of Research in Music Education, 1, 34–48.

    Article  Google Scholar 

  • Zinnecker, J., Hasenberg, R., & Eickhoff, C. (1999a). Musikalische Kompetenzen: Selbstsozialisation oder musikalisches Erbe der Familie? In R. K. Silbereisen & J. Zinnecker (Hrsg.), Entwicklung im sozialen Wandel (S. 429–444). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J., Hasenberg, R., & Eickhoff, C. (1999b). Geschlechtsdifferenzierende Erziehung in der Familie. In R. K. Silbereisen & J. Zinnecker (Hrsg.), Entwicklung im sozialen Wandel (S. 299–316). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Pape .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pape, W. (2013). Familiale musikalische Sozialisation. In: Heyer, R., Wachs, S., Palentien, C. (eds) Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17326-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18912-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics