Skip to main content

Ursprung des Jugendmedienschutzes

  • Chapter
  • First Online:
Jugendmedienschutz in Deutschland

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 22))

Zusammenfassung

Gesellschaftliche Wertedebatten sind eine zeitlose Erscheinung: Während die Gesellschaft früher „Schmutz- und Schund“-Debatten führte, diskutiert sie heute über die „Generation Porno“ oder die „Enttabuisierung durchs Internet“ (Gernert 2010: 11). Und das ist auch gut so. Denn die Messlatte für die Anwendung des gesetzlichen Jugendschutzes bilden nicht zuletzt gesellschaftliche Wertvorstellungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baum, Detlef/Nikles, Bruno W. (2001): Vom ordnungsrechtlichen zum erzieherischen Jugendschutz: Franz Fippinger und die Entwicklung des Jugendschutzes in der Bundesrepublik Deutschland. In: Müller (Hrsg.) (2001): 105-124

    Google Scholar 

  • Faulde, Joachim (Hrsg.) (2003): Kinder und Jugendliche verstehen - fördern - schützen. Aufgaben und Perspektiven für den Kinder- und Jugendschutz. Weinheim/München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Gernert, Johannes (2010): Generation Porno. Jugend, Sex, Internet. Köln: Fackelträger- Verlag

    Google Scholar 

  • Henning, Bernd (2001): Privatsphärensehen. Einstellungen zu Privatem und Intimem im Fernsehen. In: Schenk (Hrsg.) (2001): Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft , Band 37 (2001): 18

    Google Scholar 

  • Ketzer, Christine (1999): Die Situation des Jugendmedienschutzes in Deutschland nach der Kommerzialisierung des Internets. Köln

    Google Scholar 

  • Kommission für Jugendmedienschutz (2011): Zarte Bande versus Bondage: Positionen zum Jugendmedienschutz in einem sexualisierten Alltag. KJM-Schrift enreihe Band 3. Berlin: Vistas Verlag

    Google Scholar 

  • Köster, Markus (1999): Jugend, Wohlfahrtsstaat und Gesellschaft im Wandel. Westfalen zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Paderborn: Schöningh Verlag

    Google Scholar 

  • Müller, Günter F. (Hrsg.) (2011): Lebenslanges Lernen: Festschrift für Franz Fippinger. URL: http://www.handbuch-jugendschutz.de/files/1141379944_Baum_Nikles_2001.pdf (Stand: 05.07.2012)

  • Nikles, Bruno W. (2002): Immer komplexer: Die Entwicklung der rechtlichen Regelungen zum Jugendschutz. In: Kind, Jugend, Gesellschaft . Zeitschrift für Jugendschutz., Jg. 47. 2002. Nr. 4. 119-125

    Google Scholar 

  • Nikles, Bruno W. (2003a): Zur Historie des Jugendschutzes. Vom Kampf gegen Schmutzund Schund zu Erziehung und politischem Handeln. In: Thema Jugend. 2003. 4. 6–11

    Google Scholar 

  • Nikles, Bruno W (2003b). Leitbilder und Orientierungen des Kinder- und Jugendschutzes- historisch und aktuell. In: Faulde (Hrsg.) (2003): 11-23

    Google Scholar 

  • Ring, Wolf-Dieter/Weigand, Verena (2011): Damals Tutti Frutti, heute youporn: MedialeBilder von Sexualität aus Jugendschutz-Perspektive. In: Kommission für Jugendmedienschutz (2011): 11-35

    Google Scholar 

  • Sander, Uwe/Gross, Friederike von/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.) (2008): Handbuch Medienpädagogik.Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Sauter, Robert (Hrsg.) (1999): 75 Jahre Reichsjugendwohlfahrtsgesetz. Jugendhilfe zwischen Ordnung und Sozialpädagogik. München

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (Hrsg.) (2001): Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Band 37

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (1998): Die erfolgverführte Nation. Stuttgart: Franz Steiner Verlag

    Google Scholar 

  • Weigand, Verena (2008): Geschichte des Kinder- und Jugendmedienschutzes. In: Sander/ von Gross/Hugger (Hrsg.) (2008): 539-545

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Weigand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weigand, V. (2013). Ursprung des Jugendmedienschutzes. In: Friedrichs, H., Junge, T., Sander, U. (eds) Jugendmedienschutz in Deutschland. Medienbildung und Gesellschaft, vol 22. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18905-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18905-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17206-4

  • Online ISBN: 978-3-531-18905-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics