Zusammenfassung
„Erstmals seit zwanzig Jahren Plus bei Mitgliederzahl“, vermeldete die IG Metall im Januar 2012 und sprach von einer „Trendwende“ (IG Metall 2012). Eine Erfolgsmeldung die jedoch keinesfalls stellvertretend für alle Gewerkschaftenim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) steht.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Alzaga, Valery (2007): Organizing an der Basis. Reflexionen über die Kampagne zur Organisierung der Wach- und Sicherheitsleute in Hamburg, in: Bremme, Peter/ Fürniß, Ulrike/ Meinecke, Ulrich (Hrsg.), Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften, Hamburg: VSA, S. 218-239.
Aust, Andreas/ Holst, Hajo (2006): Von der Ignoranz zur Organisierung? Gewerkschaftliche Strategien im Umgang mit atypisch Beschäftigten am Beispiel von Callcentern und Leiharbeit, in: Industrielle Beziehungen, 13 (4), S. 291-313.
Bischoff, Ringo/ Kornberger, Frank (2007): Unsere Zukunft organisieren. Organizing als Strategie politischer Jugendarbeit, in: Bremme, Peter/ Fürniß, Ulrike/ Meinecke, Ulrich (Hrsg.), Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften, Hamburg: VSA, S. 256-272.
Bormann, Sarah (2011): Organisierung durch Kampagnen am Beispiel Schlecker und Lidl, in: Haipeter, Thomas/ Dürre, Klaus (Hrsg.): Gewerkschaftliche Modernisierung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 194-207.
Bremme, Peter (2007): Respekt und bessere Jobs. Organizing im Hamburger Sicherheitsgewerbe, in: Bremme, Peter/ Fürniß, Ulrike/ Meinecke, Ulrich (Hrsg.), Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften, Hamburg: VSA, S. 194-217.
Bremme, Peter/ Fürniß, Ulrike/ Meinecke, Ulrich (Hrsg.) (2007): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften, Hamburg: VSA.
Brinkmann, Ulrich/ Choi, Hae-Lin/ Detje, Richard/ Dörre, Klaus/ Holst, Hajo/ Karakayali, Serhat/ Schmalstieg, Catharina (2008): Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms, Wiesbaden: VS Verlag.
Brinkmann, Ulrich/ Nachtwey, Oliver (2010): Krise und strategische Neuorientierung der Gewerkschaften, in: APuZ, 13-14, S. 21-29.
Bruder, Franziska (2007): Organizing beruht auf (wechselseitigem) Respekt, in: Bremme, Peter/ Fürniß, Ulrike/ Meinecke, Ulrich (Hrsg.), Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften, Hamburg: VSA, S. 240-255.
Candeias, Mario/ Nowak, Iris (2005): Prekäre zwischen Bewegung und Gewerkschaften, Bericht von Veranstaltungen beim 1. Sozialforum in Deutschland und beim 28. Bundeskongress der BuKo 2005,www.bewegungsdiskurs.de/texte/prek/candeias_nowak.rtf (Abgerufen am: 27.03.2012).
Czada, Roland (2000): Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. Konkordanz, Korporatismus, Politikverflechtung, polis Nr. 46, Hagen.
Dörre, Klaus (2010): Arbeitskampf oder Korporatismus? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 12, S. 36-39.
Dörre, Klaus/ Holst, Hajo/ Nachtwey, Oliver (2009): Organizing – A Strategic Option for Trade Union Renewal? In: International Journal of Action Research, 5 (1), S. 33-67.
Dörre, Klaus/ Nachtwey, Oliver (2009): Auf dem Weg zur Erneuerung – Organizing als politisches Instrument, in: Forschungsjournal NSB, 22 (4), S. 32-42.
Dribbusch, Heiner (2007): Das »Organizing-Modell«. Entwicklung, Varianten und Umsetzung, in: Bremme, Peter/ Fürniß, Ulrike/ Meinecke, Ulrich (Hrsg.), Never work alone. Organizing- ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften, Hamburg: VSA Verlag, S. 24-52.
Dribbusch, Heiner (2008): Organizing in der Fläche: Die ver.di/SEIU-Kampagne im Hamburger Bewachungsgewerbe, in: WSI-Mitteilungen, 1, S. 18-24.
Ebbinghaus, Bernhard (2002): Dinosaurier der Dienstleistungsgesellschaft. Der Mitgliederschwund deutscher Gewerkschaften im historischen und internationalen Vergleich, MPIfG Working Paper, 02/3, Köln.
Ebbinghaus, Rolf/ Tiemann, Friedrich (Hrsg.) (1984): Das Ende der Arbeiterbewegung in Deutschland? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Frege, Carola M. (2000): Gewerkschaftsreformen in den USA. Eine kritische Analyse des ‚Organisierungsmodells‘, in: Industrielle Beziehungen, 7 (3), S. 260-280.
Haipeter, Thomas (2010): OT-Mitgliedschaften und OT-Verbände, in: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag, S. 209-219.
Hensche, Detlef (2003): Wozu noch Gewerkschaften? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 8, S. 903-906. IG Metall (Hrsg.) (2012): IG Metall: Erstmals seit über zwanzig Jahren Plus bei Mitgliederzahl – Berthold Huber: „Wir haben die Trendwende bei Mitgliedern geschafft“, Pressemitteilung Nr. 03/2012,www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet/style.xsl/9281-9334.htm (Abgerufen am: 07.03.2012).
Keller, Berndt/ Seifert, Hartmut (2011): Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Stand und Lücke der aktuellen Diskussion, in: WSI Mitteilungen, 3, S. 138-145.
Klecha, Stephan (2010): Jugendliche und Organizing; in: Greef, Samuel/ Kalass, Viktoria/ Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch, Düsseldorf: HBS, S. 245-261.
Lösche, Peter (2004): Verbände, Gewerkschaften und das System der Arbeitsbeziehungen, in: ders./ Loeffelholz, Hans Dietrich von (Hrsg.): Länderbericht USA, Bonn: bpb, S. 353-389.
Meyer, Dorit (2010): Organisierung von Zeitarbeitern, in: Greef, Samuel/ Kalass, Viktoria/ Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch, Düsseldorf: HBS, S. 263-288.
Müller-Jentsch, Walther (2008): Strukturwandel der industriellen Beziehungen. ‚Industrial Citizenship‘ zwischen Markt und Regulierung, Wiesbaden: VS Verlag.
Naglo, Kristian (2003): Die Erneuerung der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung. Strategische Revitalisierung und Kollektivverhandlungen, in: Industrielle Beziehungen, 10 (3), S. 438-458.
Neumann, Franz L. (1978): Die Gewerkschaften in der Demokratie und in der Diktatur, in: Söllner, Alfons (Hrsg.), Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930-1954, Frankfurt, S. 145-222.
Pernicka, Susanne/ Stern, Sandra (2011): Von der Sozialpartnergewerkschaft zur Bewegungsorganisation? Mitgliedergewinnungsstrategien österreichischer Gewerkschaften, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4, S. 335-355.
Pirker, Theo (1965): Die Gewerkschaften als Versicherungsbetrieb, in: Horné, Alfred (Hrsg.), Zwischen Stillstand und Bewegung. Eine kritische Untersuchung über die Gewerkschaften in der modernen Industriegesellschaft, Frankfurt, S. 7-21.
Rehder, Britta (2008): Revitalisierung der Gewerkschaften? Die Grundlagen amerikanischer Organisierungserfolge und ihre Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse, in: Berliner Journal für Soziologie, 18 (3), S. 432-456.
Rehder, Britta (2009): Die neue Dominanz der Mitgliedschaftslogik – Interessenvertretung in der Tarifpolitik, in: dies./ Winter, Thomas von/ Willems, Ulrich (Hrsg.), Interessenvertretung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 52-67.
Rehder, Britta (i. E.): Vom Korporatismus zur Kampagne? ‚Organizing‘ als Strategie der gewerkschaftlichen Erneuerung, in: Schroeder, Wolfgang/ Weßels, Bernhard (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.
Schmalstieg, Catharina (2010): Lernen von den US-Gewerkschaften: Organizing, in: Greef, Samuel/ Kalass, Viktoria/ Schroeder, Wolfgang (Hrsg.), Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch, Düsseldorf: HBS, S. 207-225.
Schreieder, Agnes (2005): Organizing – Gewerkschaft als soziale Bewegung, Berlin: ver.di.
Schreieder, Agnes (2007): Die Lidl-Kampagne – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften, in: Bremme, Peter/ Fürniß, Ulrike/ Meinecke, Ulrich (Hrsg.), Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften, Hamburg: VSA, S. 153-174.
Schroeder, Wolfgang/ Kalass, Viktoria/ Greef, Samuel (2011): Berufsgewerkschaften in der Offensive. Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells, Wiesbaden: VS Verlag.
SEIU (Hrsg.) (2011): Justice For Janitors. A look back and a look forward: 21 years of organizing janitors,www.seiu.org/a/justice-for-janitors/justice-for-janitors-20-years-of-organizing.php (Abgerufen am 07.03.2012).
Speth, Rudolf (2010): Grassroots Campaigning, in: , Hoffjann, Olaf/ Stahl, Roland (Hrsg.): Handbuch Verbandskommunikation, Wiesbaden: VS Verlag, S. 317-332.
Urban, Hans-Jürgen (2008): Vorwort, in: Brinkmann, Ulrich/ Choi, Hae-Lin/ Detje, Richard/ Dörre, Klaus/ Holst, Hajo/ Karakayali, Serhat/ Schmalstieg, Catharina (2008): Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms, Wiesbaden: VS Verlag, S. 7-13.
Werneke, Frank (2008): Organizing ist Veränderung, in: Bremme, Peter/ Fürniß, Ulrike/ Meinecke,
Ulrich (Hrsg.) (2007): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften, Hamburg: VSA, S. 7-9.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Greef, S. (2013). Organizing: Die Mobilisierung der Basis bei den Gewerkschaften. In: Speth, R. (eds) Grassroots-Campaigning. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18876-8_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18876-8_5
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-16262-1
Online ISBN: 978-3-531-18876-8
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)