Zusammenfassung
Im 20. Jahrhundert prägten umfassende Großorganisationen – wenigstens auf dem Kontinent – die Gesellschaft sowie Politik und Wirtschaft. Heute haben diese Großorganisationen – Kirchen, Gewerkschaften, Parteien und Verbände – zunehmend Schwierigkeiten mit ihren Mitgliedern und potenziellen Mitgliedern.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Alemann, Ulrich von/Spier, Tim (2008): Parteimitglieder nach dem "Ende der Mitgliederpartei". Ein Überblick über Forschungsergebnisse für Westeuropa seit 1990. In: Österreichische Zeitschrift im Politikwissenschaft, Bd. 37, H. I, S. 29-44.
Alscher, Mareike/Dathe, DietmarlPriller, Eckhard/Speth, Rudolf (2009): Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements, hg. vom Bundesministerium f’lir Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.
Baringhorst, Sigrid (2009): Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikatio~ in: Frank Marcinkowskil Barbara Pfetsch (Hg.), Politik in der Mediendemokratie (Politische Vierteljahresschrift-Sonderheft 4212009), S. 609-634, Wiesbaden.
Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2009): Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko für Politik, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Brettschneider, Frank ( 2002): Economic Affairs, Media Coverage, and the Public’s Perception of the Economy in Germany. In: A. Schorr et al. (Eds.), Communication Research in Europe and Abroad. Challenges ofthe First Decade, pp. 251-270. Berlin: Walter de Gruyter.
Brinkmann, Ulrich/ Choi, Hae-Lini Delje, Richardl Dörre, Klaus! Holst, Hajo/ Karakayali, Serbatl
Schmalstieg, Catharina (2008): Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Carroll, Craig .E. & McCombs, Maxwell (2003): Agenda-Setting Effects ofBusiness News on the Public’s Images and Opinions about Major Corporations. In: Corporate Reputation Review, 6(1): 36-46.
Oreven, Marina (2009): Public Affairs – Wie strategische Unternehmenskommunikation den Dialog zwischen Wirtschaft und Politik f’6rdert (Diss.). (Abgerufen am 19. Juli 2012 von Universität Bonn: http://hss.u1b.uni-bonn.dei2009/l750/l750.pdl).
Greven, Michael T. (1995): Kampagnenpolitik. In: Vorgänge 34, Heft 4, S. 40-54.
Hirschman, Albert 0 (1970): Exit, Voice and Loyality. Responses to Decline of Firms, Organizations and States, Cambridge, Mass: Harvard University Press.
Jun, Uwe (2009): Parteie~ Politik und Medien. Wandel der Politikvermittlung unter den Bedingungen der Mediendemokratie. In: Frank Marcinkowski I Barbara Pfetsch (Hg.) Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: VS Verlagfür Sozialwissenschaften, S. 270-295
Kasse, Max (1982): Partizipatorische Revolution – Ende der Parteien? In: Joachim Raschke (Hg.): Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung, S. 173-189, Opladen.
Kaase, Max (1992): Partizipation. In: Dieter Nohlen (Hg.), Pipers Wörterbuch zur Politik, München: Piper Verlag.
Karp, Markus / Zolleis, Udo (Hg.) (2004): Politisches Marketing. Eine Einführung in das Politische Marketing mit aktuellen Bezügen aus Wissenschaft und Praxis, Berlin: LIT.
Kriesi, HanspeterlBernhard, LaurentlHänggli, Regula (2009): Tbe Politics ofCampaigning – Dimensions ofStrategic Actions, in: Frank: Marcinkowski, Barbara Pfetsch (Hg.), Politik: in der Mediendemokratie (politische Vierteljahresschrift-Sonderheft 4212009), S. 345-391, Wiesbaden.
Leggewie, Claus (2006): Kampagnenpolitik. Eine nicht ganz neue Form politischer Mobilisierung. In: Ulrike Röttger, (Hg.), PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, 3. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften, S. 105-122.
Frank MarcinkowskilBarbara Pfetsch (2009): Problemlage der .,Medicndemokratic" – Theorien und Befunde zur Medialisierung von Politik:. In: Dies. (Hg.) Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-33.
Michels, Robert (1970): zur Soziologie des Parteiwesens in der modemen Demokratie. Untersuchungen über die olygarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, 2. Auß., Stuttgart: Kröner.
Neidhardt, Fricdhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, in: Kötner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34/1994, S. 7-4l.
Paquet, RobertlSchroeder, Wolfgang (2009): Gesundheitsreform 2007 – Akteure Interessen, Prozesse. In: Schroeder, Wolfgang / Paquet, Robert (Hg.), Gesundheitsrefunn 2007. Nach der Reform ist vor der Reform, Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-29.
Roleff, Daniel (2012): Digitale Politik: und Partizipation: Möglichkeiten und Grenzen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 7, S. 14-20.
Röttger, Ulrike (2006): Campaigos (t)or a belter world? In: dies (Hg.), PR-Kampagoeo: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, 3. überarb. u. crw. Aufi., Wiesbaden: VS – Verlag Ilir Sozialwissenschaften, S. 9-24.
Rucht, Dieter (1993): Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. In: Niedermayer, Oskar/Stöss. Richard (Hg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Opladen, S. 251-275.
Rueht, Dieter (2002): Transnationale ÖfIentlichkeiten und Idcntitäten in sozialen Bewegungen. In: Hartmut Kaelble I Martin KirschI Alcxander Schmidt-Gcring, Transnationale Öffentlichkeiten und ldentitätcn im 20. Jahrhundert, Frankfurt, New York: Campus Verlag, S. 327-353.
Schmitter, Philippe C.I Streeck, Wolfgang (1999): The Organization of Business Interests: Studying the Associative Action ofBusiness in Advanced Industrial Societies, MPI:fG Discussion Paper 99/1, Köln [1981].
Schroeder, Wolfgang/WeBels, Bernhard (2010): Die deutsche Untemehmerverbändelandschaft: vom Zeitalter der Verbände zum Zeitalter der Mitglieder. In: Schroeder, Wolf gang; WeBeis, Bernhard (Hg.) Handbuch Arbeitgeber-und Wirtschaftsverbände in Deutschland, S. 9-24.
Sebaldt, Martin (1996): Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz: Verbandsarbeit vor Ort. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 4, S. 658-669.
Sobaldt, Martin/Strallner, Alexander (2004): Verbände in der Bundesrepuhlik Deutschland, Wiesbaden: VS Verlagfür Sozialwissenschaften.
Sills, David L., (1968): Voluntary Associations, in: Sills, David L. (Hg.): International Encyclopedia ofthe Social Sciences, Vol. 6, New York, 362-379.
Speth, Rudolf (2007): Kampagnen aller Orten. Die Inszenierungsstile von NGOs, Politik und Wirtschaft gleichen sich an. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 3, S. 2-4.
Staples, Lee (2004): Roots to Power. A Manual for Grassroots Organizing, Westport: Praeger Publishers.
Steiner, Adrian/Jarre Otfried (2009): Intermediäre Organisationen unter Medieneinftuss? Zum Wandel der politischen Kommunikation von Parteien, Verbänden und Bewegunge~ in: Frank
Marcinkowski, Barbara Pfetsch (Hg.), Politik in der Mediendcmokratie (politische Vierteljahresschrift-Sooderheft 4212009), S. 251-269 , Wiesbadeo
Streeck, Wolf gang (1987): Vielfalt oder Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. In: Kölner Zeitschrift :für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, S. 471-495.
Töller, Annette, ElisabethlPannowitsch, SylviaIK.uscheck, Cellne/Mennrich, Christian (2011): Direkte Demokratie und Schulpolitik. Lehren aus einerpolitikfeldana1ytischen Betrachtung des Scheiterns der Hamburger Schulreform. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 3, S. 503-523.
Voss, Kathrin (2010): Grassroots-Campaigning und Chancen durch neue Medien. In: Aus Politik und Zeitschichte 19, S. 28-33.
Vowe, Gerhard (2006): FeWzüge um die öffentliche Meinung. Politische Kommunikation in Kampagnen am Beispiel von Brent Spar und Muroroa. In: Ulrike Röttger, (Hg.), PR-Kampagnen: über die Inszenierung von Öffentlichkeit, 3. überarb. u. ClW. Aufi., Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75 – 94.
Weber, Mo.,(1976): Wirtschaft und Gesellschaft – Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen: Mohr.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Speth, R. (2013). Grassroots-Campaigning: Mobilisierung von oben und unten – Einleitung. In: Speth, R. (eds) Grassroots-Campaigning. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18876-8_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18876-8_1
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-16262-1
Online ISBN: 978-3-531-18876-8
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)