Skip to main content

Konzepte und Instrumente des Dialog-Marketings

  • 4552 Accesses

Zusammenfassung

Dialog-Marketing begegnet uns heute in einer Vielzahl der unterschiedlichsten Erscheinungsformen. Mailings und Postwurfsendungen, die regelmäßig in unseren Briefkästen zu finden sind, zählen zum Dialog-Marketing. Auch gewünschte und unerwünschte Telefonanrufe, Twitter-Messages und SMS von Unternehmen, Werbe-E-Mails sowie die Vielzahl der Kundenbindungskonzepte gehören zum Dialog-Marketing.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-531-18876-8_14
  • Chapter length: 33 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-531-18876-8
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bischopinck, Y. von/Ceyp, M. (2008): Suchmaschinenmarketing – Konzepte, Umsetzung und Controlling IUr SEO und SEM, 2. Aufi., Hoidelbcrg, 2008

    Google Scholar 

  • Blind, J.lK.linger, M. (2012): Rechtliche Rahmcnbedingungen des Online-Marketings, in: Krcutzer, R. (2012), Praxisorientiertes Online-Marketing, Konzepte – Instrumente – Checklisten, Wiesbadeo, 2012, S. 491·S\l

    Google Scholar 

  • Deutsche Post (2011): Dialogmarketing Deutschland 2011, Dialog Marketing Monitor- Studie 23, Bonn,2011

    Google Scholar 

  • Homburg, C./Bruhn, M. (2008): Kundenbindungsmanagcment – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen, in: Bruhn, M.lHomburg, C. (2008, Hrsg.), Handbuch Kundeobindungsmanagement, 6. Aufi., Wiesbaden, 2008, S. 3-37

    Google Scholar 

  • Helm, S./Günter, B. (2006): Kundcnwert – eine Einführung in die theoretischen und praktischen Herausforderungen der Bewertung von Kundenbeziehungen, in: Güntcr, B.lHelm, S. (2006, Hrsg.), Knndcnwert- Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen, 3. AufI., Wiesbadeo, 2006, S. 3-38

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R. (2007): Messen 2020: Aufneuen Wegen zu erfolgreichen Messen, in: AUMA (Hrsg.), Messewirtschaft 2020 – Zukunftsszenarien, Berlin, 2007, S. 79-96

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R. (2009): Praxisorientiertes Dialog-Marketing, Konzepte – Instrumente – Fallbeispiele, Wiesbaden, 2009

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R. (2010): Praxisorientiertes Marketing, Grundlagen – Instrumente – Fallbeispiele, 3. Auß., Wiesbadeo, 2010

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R. (2012): Praxisorientiertes Doline-Marketing, Konzepte – Instrumente – Checklisten, Wiesbaden, 2012

    Google Scholar 

  • Meyer, A.lOevermann, D. (2006): Kundenbindung, in: Handelsblatt, Wirtschaftslexikon, Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart, 2006, S. 3334·3343

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2000): Perspektivenwandel: Vom Produkt-Lebenszyklus zum Kundenbeziehungs-Lebenszyklus, in: Thexis, 17. Jg., 212000, S. 15-18

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf T Kreutzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kreutzer, R. (2013). Konzepte und Instrumente des Dialog-Marketings. In: Speth, R. (eds) Grassroots-Campaigning. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18876-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18876-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16262-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18876-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)