Zusammenfassung
Das System politischer Interessenvertretung in Deutschland ist von Wandlungsprozessen gekennzeichnet, die sich auch in einer steigenden Zahl von beteiligten Akteuren,1 wie Stiftungen, Think Tanks, Forschungsinstituten, Vereinen und Bürgerinitiativen äußern. Durch die Bildung strategischer (ad-hoc)Allianzen und das Einbinden professioneller Kommunikationsdienstleister wird diese Dynamik verstärkt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Althaus, Marco (2007) (Hrsg.): Kampagne! 3. Neue Strategien im Grassroots Lobbying für Unternehmen und Verbände, Berlin: LIT Verlag.
Banse, Philip/ Tripp, Volker (2011): Klüngel, Imagepflege, Aufklärung? Wie Konzerne und Initiativen Netzlobbyismus betreiben. In: Deutschlandradio Kultur, Breitband, 10.12.2011. http://breitband.dradio.de/netzlobbyismus/, 10.12.2011.
Banse, Philip (2008): Lobbyismus gut getarnt. Wie Firmen verdeckt die öffentliche Meinung beeinflussen. In: Deutschlandfunk, 22.11.2008. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/ hintergrundpolitik/880660/, 06.12.2011.
Bentele, Günter (2007): Legitimität der politischen Kommunikation? In: Rieksmeier, Jörg (Hrsg.): Praxisbuch politische Interessenvermittlung. Instrumente – Kampagnen – Lobbying., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 5-14.
Brettschneider, Frank (1995): Öffentliche Meinung und Politik. Eine empirische Studie des deutschen Bundestages zwischen 1949 und 1990., Opladen: Westdeutscher Verlag.
Buholzer, René P. (2007): Herausforderungen und Lösungsansätze der politischen Unternehmenskommunikation im internationalisierten Umfeld. In: Jarren, Otfried/ Lachenmeier, Dominik/ Steiner, Adrian (Hrsg.): Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 199-220.
Dalton, Russell J. (2005): Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies. 4th Edition, Washington DC: CQ Press.
Hoffmann-Lange, Ursula (1991): Kongruenzen in den politischen Einstellungen von Eliten und Bevölkerung als Indikator für politische Repräsentation. In: Klingemann, Hans-Dieter/ Stöss, Richard/ Wessels, Bernhard (Hrsg.): Politische Klasse und politische Institutionen. Probleme und Perspektiven der Elitenforschung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 275-289.
Irmisch, Anna (2011): Astroturf. Eine neue Lobbyingstrategie in Deutschland?, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Leif, Thomas/ Speth, Rudolf (2003): Anatomie des Lobbyismus. Einführung in eine unbekannte Sphäre der Macht. In: (Dies.) (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 7-32.
Lösche, Peter (2006): Demokratie braucht Lobbying. In: Leif, Thomas/ Speth, Rudolf (Hrsg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 53-68
Miller, Warren E./ Stokes, Donald E. (1963): Constituency Influence in Congress. In: American Political Science Review. 57, S. 45-56.
Sebaldt, Martin/ Straßner, Alexander (2004): Verbände in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Showalter, Amy/ Fleisher, Craig S. (2007): The Tools and Techniques of Public Affairs. In: Harris,
Phil/ Fleisher, Craig S. (Hrsg.): The Handbook of Public Affairs. 2. Auflage, London, Thousand Oaks, New Delhi, Singapore: Sage Publications, S. 109-122.
Speth, Rudolf (2006): Wege und Entwicklungen in der Interessenpolitik. In: Leif, Thomas/ Speth, Rudolf (Hrsg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. S. 38-52.
von Alemann, Ulrich (2000): Vom Korporatismus zum Lobbyismus? Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 50(B). S. 26-27.
von Winter, Thomas (2004): Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Paradigmenwechsel in Theorie und Analyse der Interessenvermittlung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 4(4), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 761-776.
Uppendahl, Herbert (1981): Repräsentation und Responsivität. Bausteine einer Theorie responsiver Demokratie. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1(81), S. 123-134.
Walter, Melanie (1997): Politische Responsivität – Messungsprobleme am Beispiel kommunaler Sportpolitik, Wiesbaden: Universitätsverlag.
Wehrmann, Iris (2007): Lobbying in Deutschland. Begriffe und Trends. In: Kleinfeld, Ralf/ Zimmer, Annette/ Willems, Ulrich (Hrsg.): Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 36-64.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Irmisch, A. (2013). Graswurzelkommunikation im Kontext politischer Interessenvertretung. In: Speth, R. (eds) Grassroots-Campaigning. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18876-8_12
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18876-8_12
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-16262-1
Online ISBN: 978-3-531-18876-8
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)