Skip to main content

Komparative Forschungsansätze: Theoretische Grundlagen und methodische Verfahrensweisen

  • Chapter
Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft

Abstract

Der Beitrag gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen und methodische Verfahrensweisen der Komparatistik und zeigt Herausforderungen auf, die es in diesem Forschungszweig noch zu lösen gilt. Spezifikum komparativer Studien ist der Vergleich als zentrale Erkenntnisstrategie. Der Logik quasi-experimenteller Designs folgend, zieht die Komparatistik Kontextbedingungen auf der Makroebene heran, die sich zwischen Systemen, Kulturen oder Märkten unterscheiden, um kommunikationswissenschaftlich relevante Phänomene auf der Mikroebene zu erklären. Je mehr Vergleichseinheiten und -ebenen gewählt werden, desto komplexer und anspruchsvoller wird dieses Vorhaben. Um eine Studie als komparativ bezeichnen zu können, ist es aus methodischer Sicht zentral, dass die Vergleichsabsicht sämtliche Stufen des Forschungsprozesses prägt – von der Fragestellung und dem theoretischen Hintergrund über die methodische Umsetzung und Durchführung bis hin zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Besonderes Gewicht muss auf der Auswahl der Vergleichseinheiten und der Sicherstellung von Vergleichbarkeit (Äquivalenz) liegen. Nur dann kann das große Erkenntnispotenzial komparativer Studien genutzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Gegensatz zur emischen Vorgehensweise wird bei der etischen Operationalisierungsvariante das Konstrukt in allen Kulturen mit denselben Instrumenten gemessen (Wirth & Kolb 2003: 112-113).

  2. 2.

    Der Einsatz computerunterstützter Inhaltsanalyse scheint angesichts der Sprachbezogenheit sehr aufwändig und wird auch nicht generell empfohlen. Bei manuell codierten Inhalten ist die Codiererschulung existenziell für eine zuverlässige Analyse des Datenmaterials. Allerdings ist es in der Realität oft schwierig, die in unterschiedlichen Ländern verteilten Codiererinnen und Codierer gemeinsam zu schulen, so dass hier nur annähernd ein ideales Setting erreicht werden kann.

Literaturtipps

  • Esser, Frank, & Hanitzsch, Thomas (2012). The Handbook of Comparative Communication Research. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Melischek, Gabriele, Seethaler, Josef, & Wilke, Jürgen (2008). Medien und Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Stark, Birgit, Magin, Jandura, Olaf, & Maurer, Marcus (Hrsg.) (2012). Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

Literatur

  • Becker, Dominik, & Hagenah, Jörg (2012). Zur Anwendbarkeit von Mehrebenenmodellen bei der integrativen Untersuchung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten. Exemplarische Untersuchungen mit den Media-Analyse-Daten 1977–2006. In Birgit Stark, Melanie Magin, Olaf Jandura & Marcus Maurer (Hrsg.), Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze (S. 212–238). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Behr, Dorothée, & Scholz, Evi (2011). Questionnaire Translation in Cross-National Survey Research. Methoden-Daten-Analysen, 5(2), 157–179.

    Google Scholar 

  • Beniger, James R. (1992). Comparison, Yes, But – the Case of Technological and Cultural Change. In Jay G. Blumler, Jack M. McLeod & Karl Erik Rosengren (Hrsg.), Comparatively Speaking. Communication and Culture Across Space and Time (S. 35–50). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Chang, Tsan Kuo, Berg, Pat Pat, Fung, Anthony Ying-Him, Kedl, Kent D., Luther, Catherine A. & Szuba, Janet (2001). Comparing Nations in Mass Communication Research, 1970–97. Gazette, 63(5), 415–434.

    Google Scholar 

  • Downey, John, & Stanyer, James (2010). Comparative Media Analysis: Why some fuzzy thinking might help. Applying fuzzy set qualitative comparative analysis to the personalization of mediated political communication. European Journal of Communication, 25(4), 331–347.

    Article  Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard (2005). When Less is More. Selection Problems in Large-N and Small-N Cross National Comparisons. International Sociology, 20(2), 133–152.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Frank (2012). Fortschritte und Herausforderungen der komparativen Kommunikationswissenschaft. In Birgit Stark, Melanie Magin, Olaf Jandura & Marcus Maurer (Hrsg.), Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze (S. 18–45). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank, & Hanitzsch, Thomas (2011). Komparative Kommunikationsforschung als Mehrebenenforschung. In Thorsten Quandt & Bertram Scheufele (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 261–278). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank, & Hanitzsch, Thomas (2012). On the Why and How of Comparative Inquiry in Communication Studies. In Frank Esser & Thomas Hanitzsch (Hrsg.), The Handbook of Comparative Communication Research (S. 3–22). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gauckler, Britta, & Körner, Thomas (2011). Measuring the Employment Status in the Labour Force Survey and the German Census 2011. Insights from Recent Research at Destatis. Methoden- Daten-Analysen, 5(2), 181–205.

    Google Scholar 

  • Haas, Helene (2007). Probleme der kulturvergleichenden Umfrageforschung. Interculture Journal, 5, 3–20.

    Google Scholar 

  • Harkness, Janet, Vijer van de, Fons, & Mohler, Peter (2003). Cross Cultural Survey Methods. Hoboken: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Harkness, Janet A., Braun, Michael, Edwards, Brad, Johnson, Timothy P., Lyberg, Lars E., Mohler, Peter Ph., Pennell, Beth-Ellen & Smith, Tom W. (2010). Survey Methods in Multinational, Multiregional and Multicultural Contexts. Hoboken: John Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Harkness, Janet (2012). Comparative Survey Research. In Frank Esser & Thomas Hanitzsch (Hrsg.), The Handbook of Comparative Communication Research (S. 445–458). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, Thomas, & Altmeppen, Klaus-Dieter (2007). Über das Vergleichen: Komparative Forschung in deutschen kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften 1948–2005. Medien & Kommunikationswissenschaft, 55(2), 185–203.

    Article  Google Scholar 

  • Hanitzsch, Thomas, & Altmeppen, Klaus-Dieter (2008). Äquivalenz in der ländervergleichenden Kommunikations- und Medienforschung: Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Fachzeitschriften. In Werner Wirth, Jörg Matthes, Gregor Daschmann & Andreas Fahr (Hrsg.), Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft (S. 178–195). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, Thomas & Frank Esser (2012). Challenges and Perspectives of Comparative Communication Inquiry. In Frank Esser & Thomas Hanitzsch (Hrsg.), The Handbook of Comparative Communication Research (S. 501–516). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (2009). Herausforderungen und Ertrag international vergleichender Forschung am Beispiel der Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen. In Peter J. Schulz, Uwe Hartung & Simone Keller (Hrsg.), Vielfalt und Identität (S. 243–263). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert (1998). A Case for Comparing Apples with Oranges. International Differences in Values. In Masamichi Sasaki (Hrsg.), Values and Attitudes Across Nations and Time (S. 16–31).Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Kohn, Melvin L. (1989). Introduction. In Melvin L. Kohn (Hrsg.), Cross-National-Reserach in Sociology (S. 17–31). Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Kolb, Steffen, & Beck, Daniel (2011). Vergleichbarkeit in der (international) vergleichenden Journalismusforschung auf der Basis von Sekundäranalysen. In Olaf Jandura, Thorsten Quandt & Jens Vogelgesang (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 261–278). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, Rinaldo, Schemer, Christian, & Matthes, Jörg (2012). Messinvarianz in der komparativen Forschung. In Birgit Stark, Melanie Magin, Olaf Jandura & Marcus Maurer (Hrsg.), Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze (S. 46–75). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Lauf, Edmund, & Peter, Jochen (2001). Die Codierung verschiedensprachiger Inhalte. Erhebungskonzepte und Gütemaße. In Werner Wirth & Peter Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 199–217). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim & Winkler, Jürgen R. (2006). Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung (2., durchges. Auflage) (S. 37–69). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, Pickel, Gert, & Pickel, Susanne (2009). Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft: eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Livingstone, Sonia (2012). Challenges to Comparative Research in a Globalizing Media Landscape. In Frank Esser & Thomas Hanitzsch (Hrsg.), The Handbook of Comparative Communication Research (S. 415–429). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Magin, Melanie (2012). Wahlkampf in Deutschland und Österreich. Ein Langzeitvergleich der Presseberichterstattung (1949–2006). Köln u. a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Mancini, Paolo & Hallin, Daniel C. (2012). Some Caveats about Comparative Research in Media Studies. In Holli A. Semetko & Margaret Scammell (Hrsg.), The Sage Handbook of Political Communication (S. 509–517). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Melischek, Gabriele, Seethaler, Josef, & Wilke, Jürgen (2008). Einführung. In Gabriele Melischek, Josef Seethaler & Jürgen Wilke (Hrsg.), Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen (S. 9–16). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mill, John Stuart (1843 [1965]). A System of Logic. Ratiocinative and Inductive; Being a Connected View of the Principles of Evidence and the Methods of Scientific Investigation. London u. a.: Longmans Green.

    Google Scholar 

  • Nguyen, Vu Hong Nga (2010). Money Matters – A Cross Natioanl Study of Economic Influences on TV News. Dissertation. Universität Zürich. Philosophische Fakultät.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid, & Hasebrink, Uwe (2012). Vergleichende Forschung als Kooperationsstrategie. Das Beispiel EU-Kids Online. In Birgit Stark, Melanie Magin, Olaf Jandura & Marcus Maurer (Hrsg.), Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze (S. 95–114). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, & Esser, Frank (2003). Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Neuorientierung in einer veränderten Welt. In Frank Esser & Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven (S. 9–31). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Przeworski, Adam, & Teune, Henry (1970). The Logic of Comparative Inquiry. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Ragin, Charles (1987). The Comparative Method: Moving beyond Qualitative and Quantitative Strategies. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Ragin, Charles (2008). Redesigning Social Inquiry. Fuzzy Sets and Beyond. Chicago: Univer sity of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2008). Gütekriterien bei international vergleichenden Inhaltsanalysen. In Gabriele Melischek, Josef Seethaler & Jürgen Wilke (Hrsg), Medien und Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen (S. 419–434). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2012). Comparative Content Analysis. In Frank Esser & Thomas Hanitzsch (Hrsg.), The Handbook of Comparative Communication Research (S. 459–468). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Seethaler, Josef (2006). Entwicklung und Stand der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zur europäischen Öffentlichkeit. Eine Analyse der Beiträge in vier europäischen Fachzeitschriften 1989–2004. In Wolfgang Langenbucher & Michael Latzer (Hrsg.), Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. Eine transdisziplinäre Perspektive (S. 244–260). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Smith, Peter (2004). Acquiscient Response Bias as an Aspect of Cultural Communication Style. Journal of Cross-Cultural Psychology 35(1), 50–61.

    Article  Google Scholar 

  • Stark, Birgit & Melanie Magin (2012). Methodische Designs ländervergleichender Studien: Kommunikationswissenschaftlicher Forschungsstand und Perspektiven. In Birgit Stark, Melanie Magin, Olaf Jandura & Marcus Maurer (Hrsg.), Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze (S. 46–75). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Vijver, F. J. R. van de & Leung, Kwok (1997). Methods and Data Analysis for Cross-Cultural Research. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner, & Kolb, Steffen (2003). Äquivalenz als Problem. Forschungsstrategien und Designs der komparativen Kommunikationswissenschaft. In Frank Esser & Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven (S. 104–131).Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wirth, Werner, & Kolb, Steffen (2012). Securing Equivalence: Problems and Solutions. In Frank Esser & Thomas Hanitzsch (Hrsg.), The Handbook of Comparative Communication Research (S. 469–485). New York: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stark, B., Magin, M. (2013). Komparative Forschungsansätze: Theoretische Grundlagen und methodische Verfahrensweisen. In: Möhring, W., Schlütz, D. (eds) Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18776-1_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics