Skip to main content

Abstract

Reaktivität ist eine Begleiterscheinung sozialwissenschaftlicher Erhebungsmethoden, welche die Validität empirischer Ergebnisse gefährdet. Sie resultiert daraus, dass soziale Wirklichkeit mit sozialen Methoden erforscht wird. Die konkreten Auswirkungen sind vielfältig: Befragte geben falsche Antworten, verweigern Antworten; beobachtete Personen verhalten sich anders, als wenn sie sich nicht beobachtet fühlen. Zu erkennen, ob ein empirisches Resultat ein methodisches Artefakt ist, das nur durch den Einsatz der Erhebungsmethode zustande gekommen ist und außerhalb dieser Erhebung keine Gültigkeit hat, ist bereits schwierig. Noch komplizierter ist der Umgang mit reaktiven Ergebnissen oder gar deren Prävention. Die Maßnahmen reichen von handwerklichen Korrekturen von Erhebungsinstrumenten bis zu allgemein wie spezifisch methodologisch reflektierten Interpretationen der empirischen Ergebnisse oder analytischen Erklärungen für konkrete reaktive Resultate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturtipps

  • Schnell, Rainer (2012). Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1993). Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Berelson, Bernard (1952). Content analysis in communication research. Glencoe, Ill.: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Hartmut (1974). Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blankenship, Albert B. (1940). The effect of the interviewer upon the response in a public opinion poll. Journal of Consulting Psychology, 4, 134–136.

    Article  Google Scholar 

  • Bungard, Walter (1974). Forschungsartefakte und nicht-reaktive Meßverfahren. Stuttgart: Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Bungard, Walter (1984). Sozialpsychologische Forschung im Labor. Ergebnisse, Konzeptualisie- rungen und Konsequenzen der sogenannten Artefaktforschung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Chalmers, Alan F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1975). Soziale Regelmäßigkeiten des Befragtenverhaltens. Meisenheim am Glan: Hain.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1986). Können Befragte lügen? Zum Konzept des wahren Wertes im Rahmen der handlungstheoretischen Erklärung von Situationseinflüssen bei der Befragung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38, 314–336.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, & Lüdtke, Hartmut (1977). Teilnehmende Beobachtung. Einführung in die sozialwissenschaftliche Feldforschung (3. Auflage). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1998). Inhaltsanalyse (4. Auflage). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Tilo, & Möhring, Wiebke (2008). Zur Validität postrezeptiver Befragungen. In Jörg Matthes, Werner Wirth, Gregor Daschmann & Andras Fahr (Hrsg.), Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft (S. 271–295). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Holm, Kurt (1974). Theorie der Frage. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 26, 91–114.

    Google Scholar 

  • Kahn, Robert L. &, Charles F. (1957). The dynamics of interviewing. Theory, technique, and cases. New York: Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • König, René (1972). Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung. In René König, Peter R. Heintz & Erwin K. Scheuch (Hrsg.), Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung (S. 17–47). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1952). The challenge of qualitative content analysis. Public Opinion Quarterly, 16, 631–642.

    Article  Google Scholar 

  • Krippendorff, Klaus (2005). The Social Construction of Public Opinion. In Edith Wienand, Joachim Westerbarkey & Armin Scholl (Hrsg.), Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Festschrift für Klaus Merten (S. 129–149). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lamp, Erich, Maurer, Marcus, & Zerback, Thomas (2008). Kontexteffekte in persönlich-mündlichen und telefonischen Befragungen: Ursachen und Lösungen. In Jörg Matthes, Werner Wirth, Gregor Daschmann & Andras Fahr (Hrsg.), Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft (S. 217–235). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. (1935). The art of asking why. National Marketing Review, 1, 1–7.

    Google Scholar 

  • Matthes, Jörg, Wirth, Werner, Daschmann, Gregor & Fahr, Andreas (Hrsg.) (2008). Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2005 [1978]). Reaktivität und Reflexivität: Sozialwissenschaftliche Datenerhebung als interferierende Kommunikationsprozesse. In Edith Wienand, Joachim Westerbar- key & Armin Scholl (Hrsg.), Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Festschrift für Klaus Merten (S. 102 -128). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus, & Großmann, Brit (1996). Möglichkeiten und Grenzen der Inhaltsanalyse. Rundfunk und Fernsehen, 44, 70–85.

    Google Scholar 

  • Möhring, Wiebke, & Schlütz, Daniela (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung (2., erw. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Raupp, Juliane (2003). Information, Instrumentalisierung, Reflexion: Die widerspruchsvolle Verwendung von Umfragen in der Wahlberichterstattung. In Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002 (S. 116 - 137). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Jost (1991). Interviewer- und Befragtenverhalten. Theoretische Ansätze und methodische Konzepte. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegler, Alexander, & Weber, Stefan (Hrsg.) (2008). The Non-dualizing Philosophy of Josef Mitterer. Special Issue of Constructivist Foundations 3 (http://www.univie.ac.at/constructivism/journal).

  • Rosenthal, Robert & Rosnow, Ralph L. (Hrsg.) (1969). Artifact in behavioral research. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Schermelleh-Engel, Karin, & Schweizer, Karl (2008). Multitrait-Multimethod-Analysen. In Helfried Moosbrugger & Augustin Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 326–341). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer (2012). Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1993). Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2009). Die Befragung (2., überarb. Aufl.). Konstanz: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Webb, Eugene J., Campbell, Donald T., Schwartz, Richard D., Sechrest, Lee & Grove, Janet Below (1981). Nonreactive measures in the social sciences (2. Aufl.). Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Wester, Fred (1996). Comments on Klaus Merten: Reactivity in content analysis? Communications: The European Journal of Communication Research, 21, 199–202.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner (2001). Der Codierprozeß als gelenkte Rezeption. Bausteine für eine Theorie des Codierens. In Werner Wirth & Edmund Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potenziale (S. 157-182). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scholl, A. (2013). Reaktivität im Forschungsprozess. In: Möhring, W., Schlütz, D. (eds) Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18776-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics