Skip to main content

Grounded Theory in der Mediationswissenschaft

  • Chapter
Mediation erforschen
  • 4621 Accesses

Zusammenfassung

Wohl das wichtigste Instrument der Mediation ist das Aktive Zuhören, das offene, intensive, konzentrierte, zugewandte, empathische Aufnehmen dessen, was der jeweilige Sprecher sagt. Eine Methode der Textanalyse, die Grounded Theory, hat ähnliche Ansprüche: das möglichst weitgehende, intensive und in gewisser Weise auch: empathische Einlassen auf den jeweiligen Text. Was passiert, wenn man diese Methode auf Texte aus dem Mediationskontext anwendet? Kann eine wissenschaftliche Methode, die zum Aktiven Zuhören gewisse Analogien aufweist, für die Erforschung eines Bereiches nützlich sein, in dem Aktives Zuhören wichtig ist?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Breuer, Franz. 1996. Schritte des Arbeitsprozesses unter unserem Forschungsstil. In Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils, hrsg. v. Franz Breuer. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Dendorfer, Renate. 2003. Wirtschaftsmediation: die Abkehr von der Streithansel- Kultur; wirtschaftlicher Erfolg durch alternative Streitbeilegung. Der Betrieb, IDR-Beilage 56(3): 135–140.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. 1978. Theoretical Sensitivity. 4th printing ed. Mill Valley: The Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G.. 1992. Basics of Grounded Theory Analysis. Mill Valley, CA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1967. The Discovery of Grounded Theory. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo. 1994. Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • KPMG. 2009. Konfliktkostenstudie: Die Kosten von Reibungsverlusten in Industrieunternehmen. o.O.

    Google Scholar 

  • Oertzen, Jürgen von. 2006. Grounded Theory. In Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, hrsg. v. Joachim Behnke, Thomas Gschwend, Delia Schindler and Kai-Uwe Schnapp. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Oertzen, Jürgen von. 2010. Promotoren des Konfliktmanagements in Unternehmen. In Masterarbeit. Frankfurt (Oder), Karlsruhe: www.jvoertzen.de/texte [Zugriff: 28.07.2011].

  • PricewaterhouseCoopers, und Europa-Universität Viadrina, Hrsg. 2011. Konfliktmanagement: Von den Komponenten zum System. Commercial Dispute Resolution. o.O.

    Google Scholar 

  • Proksch, Stephan, Gudrun Janach, Gerald Kastner, Ulrich Königswieser, Elisabeth Kovarc, Sabine Petsch, Daniela Schröter, Gudrun Schubert und Barbara Wurz. 2004. Das Ende der Eiszeit: Konfliktmanagement und Mediation in Unternehmen. Wien: Service-GmbH d. Wirtschaftskammer Österreich.

    Google Scholar 

  • Schepelmann, Alexandra. 2003. Kontextualisierungskonventionen im Internet Relay Chat. Wien: Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft, Diplomarbeit: www.univie.ac.at/linguistics/publications/diplomarbeit/schepelmann/Daten/satzzeichen.htm [Zugriff: 28. 07. 2011].

  • Steinbrecher, Alexander. 2008. Systemdesign: Grundlagen, Konzeption und Implementierung von integrierten Konfliktmanagementsystemen in Unternehmen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Witte, Eberhard. 1973. Organisation für Innovationsentscheidungen: Das Promotoren- Modell. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Oertzen, J. (2012). Grounded Theory in der Mediationswissenschaft. In: Busch, D., Mayer, CH. (eds) Mediation erforschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18685-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18685-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18684-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18685-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics