Skip to main content

Grounded Theory als Methodik der empirischen Mediationsforschung

  • Chapter
Mediation erforschen
  • 4668 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Annahme, dass eine vermehrte empirische Grundlagenforschung zu Mediation eine sinnvolle Ergänzung zu der bisher vorherrschenden, eher praxisorientierten Literatur bieten kann. Mediation befindet sich als Verfahren der Konfliktbearbeitung seit geraumer Zeit in einem intensiven Prozess der Institutionalisierung und Professionalisierung. Das zeigt nicht zuletzt das deutsche Mediationsgesetz, was in diesem Jahr verabschiedet werden soll. Dennoch ist Mediation als Untersuchungsgegenstand der empirischen Sozialforschung noch immer unterrepräsentiert. Stattdessen ist die wissenschaftliche Literatur zum Thema vor allem von deduktiven Ansätzen geprägt, die das Ziel haben, Verfahrensgrundsätze aufzustellen und zu etablieren. In Anbetracht dessen, so das Kernargument dieses Beitrags, können induktiv orientierte empirische Forschungsansätze neue Erkenntnisse für das Verständnis von Mediation bieten. Ein wichtiger methodischer Ansatz dafür ist die Grounded Theory. Das zentrale Wesensmerkmal von Grounded Theory ist der Versuch, einen Forschungsgegenstand ohne theoretische Grundannahmen und mit den Mitteln der Empirie aus sich selbst heraus zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Besemer, Christoph. 1993. Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten. Baden: Werkstatt für gewaltfreie Aktion.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz. 2003. Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung 4(2): www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/viewArticle/698/1508 [Zugriff: 28.07.2011]

  • Breuer, Franz. 2009. Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bryant, Antony und Kathy Charmaz. 2007. The SAGE Handbook of Grounded Theory. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Busch, Dominic. 2005. Perspektiven interkultureller Kommunikation. Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analysen triadischer Verständigung. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Busch, Dominic. 2007. Wie kommen Ideen von interkultureller Mediation zustande? In Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Bd. 1: Grundlegungen, Konzepte und Diskurse, hrsg. v. Andrea Cnyrim, Matthias Otten und Alexander Scheitza. Berlin: IKO: 141–154.

    Google Scholar 

  • Bush, Robert A. Baruch und Joseph P. Folger. 1994. The Promise of Mediation. Responding to Conflict Through Empowerment and Recognition. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. und Yvonna S. Lincoln. 2005. The SAGE Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Dey, Ian. 1999. Grounding Grounded Theory. Guidelines for Qualitative Enquiry. San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Fisher, Roger und William L. Ury. 1981. Getting to Yes. Negotiating Agreement Without Giving In. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Fleck, Kenneth, Elisabeth A. Smythe und John M. Hitchen. 2010. Hermeneutics of Self as a Research Approach. International Journal of Qualitative Methods 10(1): 14–29.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1973. The Interpretation of Cultures. New York: Basic.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. 1992. Emergence vs Forcing: Basics of Grounded Theory Analysis. Mill Valley: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney. 1978. Theoretical Sensitivity. Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss. 1967. The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Haft, Fritjof. 1992. Verhanlung und Mediation. Die Alternative zum Rechtsstreit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Haumersen, Petra und Frank Liebe. 1998. Interkulturelle Mediation. Empirischanalytische Annäherung an die Bedeutung von kulturellen Unterschieden. In Migration, Konflikt und Mediation. Zum interkulturellen Diskurs in der Jugendarbeit, hrsg. v. Lothar Breidenstein, Doron Kiesel und Jörg Walther. Frankfurt am Main: Haag und Herchen: 135–155.

    Google Scholar 

  • Hood, Jane C. 2007. Orthodoxy vs. Power: The Defining Traits of Grounded Theory. In The SAGE Handbook of Grounded Theory, hrsg. v. Antony Bryant und Kathy Charmaz. London: Sage: 151–164.

    Google Scholar 

  • Kearney, Margaret H. 2007. From the Sublime to the Meticulous: The Continuing Evolution of Grounded Formal Theory. In The SAGE Handbook of Grounded Theory, hrsg. v. Antony Bryant und Kathy Charmaz. London: Sage: 127–150.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo. 2007. The Development of Categories: Different Approaches to Grounded Theory. In The SAGE Handbook of Grounded Theory, hrsg. v. Antony Bryant und Kathy Charmaz. London: Sage: 191–213.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Lars und Kirsten Schroeter. 2006. Mediationswissenschaft? – Zwischen Wissenschaftstheorie und Pragmatismus. Zeitschrift für Konfliktmanagement 2 (2006): 56–59.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2005. Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Küsters, Ivonne. 2009. Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Lempert, Lora B. 2007. Asking Questions of the Data: Memo Writing in the Grounded Theory Tradition.In The SAGE Handbook of Grounded Theory, hrsg. v. Antony Bryant und Kathy Charmaz. London: Sage: 245–264.

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf. 2004. Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maxwell, Joseph A. 2005. Qualitative Research Design: An Interactive Approach. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • perspektive mediation 2011. Die Zeitschrift: www.mediation.voe.at [Zugriff: 28.07.2011].

  • Raeithel, Arne. 1983. Tätigkeit, Arbeit und Praxis. Grundbegriffe für eine praktische Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reimann, Cordula. 2004. Assessing the State-of-the-Art in Conflict Transformation. In Berghof Handbook for Conflict Transformation: www.berghofhandbook.net/documents/publications/reimann_handbook.pdf [Zugriff: 28.07.2011].

  • Strauss, Anselm L. 1978. Negotiations: Varieties, Processes, Contexts, and Social Order. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1991. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen sozialen Forschung. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. und Juliet M. Corbin. 1990. Basics of Qualitative Research: Grounded Theory Procedures and Techniques. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2004. Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tannen, Deborah. 1993. Du kannst mich einfach nicht verstehen. Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • von Oertzen, Jürgen. 2006. Grounded Theory. In Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, hrsg. v. Joachim Behnke et al. Baden-Baden: Nomos: 145–154.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM). 2011. Über die ZKM: www.mediate.de/ueber_zkm.htm [Zugriff: 28.07.2011].

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, H. (2012). Grounded Theory als Methodik der empirischen Mediationsforschung. In: Busch, D., Mayer, CH. (eds) Mediation erforschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18685-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18685-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18684-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18685-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics