Skip to main content

Die Erforschung von Mediation durch qualitative Inhaltsanalyse. Eine kritische Betrachtung der (interkulturellen) Mediationsforschung im deutschsprachigen Raum

  • Chapter
Mediation erforschen
  • 4852 Accesses

Zusammenfassung

Die Erforschung von Mediation als auch die Entwicklung spezifischer Forschungsmethoden zur Erforschung von (interkultureller) Mediation lassen bisher viele Fragen offen und bedürfen näherer Betrachtung, wie bereits in der Einleitung zu diesem Sammelband dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amrein, Erika, Mike Lüscher, Thomas Nydegger und Franziska Reist. 1999. Interkulturelle Mediation in der Suchtarbeit. Abbau von Zugangsbarrieren als erster Schritt für die Integration von Migrantinnen und Migranten in schweizerische Suchtpräventions- und Suchtberatungsstellen. Solothurn: Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz. Hochschule für Soziales. Diplomarbeit: www.infodrog.ch/txt/arti/InterkulturelleMediationSuchtarbeit_DA_Amrein_et_al_1999.pdf [Zugriff: 28.07.2011].

  • Assmann, Dorothea, Meike Betz, Sabine Hufschmidt, Stephanie Paul und Eyk Ueberschär. 2009. Gerichtsexterne Mediation an Brandenburgischen Amtsund Landgerichten sowie dem Brandenburgischen Oberlandesgericht. Potsdam: Universität Potsdam, IKF: www.uni-potsdam.de/mediation/material/praxisfeldstudie.pdf [Zugriff: 28.07.2011].

  • Behn, Sabine, Nicolle Kügler, Hans-Josef Lembeck, Doris Pleiger, Dorte Schaffranke, Miriam Schroer und Stefan Wink. 2006. Mediation an Schulen. Eine bundesdeutsche Evaluation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Collis, Jill und Roger Hussey. 2003. Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students. 2nd edition. New York: Palgrave Macmillian.

    Google Scholar 

  • De Vos, A. S. und C. G. Van Zyl. 1998. The grounded theory methodology. In Research on Grass Roots: A Primer for the Caring Professions, hrsg. v. A. S. De Vos. Pretoria: JL van Schaik Publishers.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2006. An Introduction to Qualitative Research. 3rd edition. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Freivogel, Elisabeth. 2005. Evaluation der Wirksamkeit des Gleichstellungsgesetzes. Inhaltsanalytische Auswertung der Gerichtsfälle in den Kantonen Graubünden, Schwyz, Waadt und Zürich (Baustein 6). Basel/ Binningen: Einzelbericht im Auftrag des Bundesamts für Justiz: www.ejpd.admin.ch/content/dam/data/staat_buerger/gleichstellung/teilber-gleichstellunggerichtsfaelle-d.pdf [Zugriff: 28.07.2011].

  • Freivogel, Elisabeth. 2005. Inhaltsanalyse der Gerichtsfälle in den Kantonen Graubünden, Schwyz, Waadt und Zürich (unter Mitarbeit von Judith Wissmann-Lukesch), Einzelbericht im Rahmen der Evaluation der Wirksamkeit des Gleichstellungsgesetzes. Basel/ Binningen: im Auftrag des Bundesamts für Justiz, Bern: www.bj.admin.ch/content/dam/data/staat_buerger/gleichstellung/teilber-gleichstellung-gerichtsfaelle-d.pdf [Zugriff: 28.07.2011].

  • Gay, Lorrie R. 1996. Educational Research. Competencies for Analyses and Application. 5th edition. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1973. Thick Description: Toward an Interpretative Theory of Culture. In The Interpretation of Cultures: Selected Essays, hrsg. v. Clifford Geertz. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna. 2005. Regieren mit Mediation: Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen Entwicklung des Frankfurter Flughafens. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grund, Katharina. 2006. Peer-Mediation als Form des Konfliktmanagement in der Schule – Eine Befragung aktiver Streitschlichter/-innen. Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg, unveröffentlichte Hausarbeit: www.phfreiburg.de/projekte/quasus/good-practice-beispiele.html [Zugriff: 28.07.2011].

  • Gummesson, Evert. 2000. Qualitative Methods in Management Research. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Hinterhölzl-Widi, Daniela. 2009. Online-Mediation. Erweist sich Online-Mediation als taugliches Instrument in Österreich? Wien: ARGE Bildungsmanagement Wien.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina und Helmut Weidner. 1997. Das Neusser Mediationsverfahren im politischen Umfeld. Befragungsergebnisse und –methodik. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Ivkovits, Stephan. 2010. Barrierefreie Mediation im Zuge des Empowerment Gedankens. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Kohler Riessman, Catherine. 1993. Narrative Analysis. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Mayer, Claude-Hélène. 2008. Managing Conflict Across Cultures, Values and Identities. A Case Study in the South African Automotive Industry. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, Claude-Hélène. 2011. The Meaning of Sense of Coherence in Transcultural Management. Frankfurt (Oder): Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Mayer, Claude-Hélène und Christian Martin Boness. 2006. Mediative Prozesse zur Konstruktion fließender Grenzen. Studien aus den kulturellen Grenzgebieten Südafrikas. In Interkulturelle Mediation in der Grenzregion. Sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen triadischer Interaktionsformen im interkultu rellen Kontakt, hrsg. v. Dominic Busch. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang: 195–224.

    Google Scholar 

  • Mayer, Claude-Hélène, Christian Boness und S. Togolai Kussaga. 2010. Usuluhishi. Terms and concepts of intercultural mediation and conflict management from Tanzanian perspectives. In International and Regional Perspectives on Cross-cultural Mediation, hrsg. v. Dominic Busch, Claude-Hélène Mayer und Christian Boness. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang: 53–80.

    Google Scholar 

  • Mayer, Claude-Hélène und Christian Boness. 2010. Managing cross-cultural conflicts in ecclesiastical organizations in Tanzania. A qualitative study. Albuquerque, NM: University of New Mexico, Anderson School of Management, unveröffentlichtes Vortragsmanuskript, vorgestellt auf der Konferenz Qualitative Research in Management and Organization Conference, April 6-8th, 2010: www.mgt.unm.edu/qrm/pdf/papers/MayerBoness.pdf [Zugriff: 28.07.2011].

  • Mayer, Claude-Hélène und Christian Boness. 2010a. Managing conflicts in Small Scale Enterprises in the Tanzanian Tourist Industry. Cape Town, South Africa. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript, vorgestellt auf der Konferenz Leadership and Management Studies in Sub-Sahara Africa LMSSSA 2010, 22- 24 November 2010.

    Google Scholar 

  • Mayer, Claude-Hélène, Christian Boness und Lynette Louw. 2008. The impact of value-orientations on cross-cultural encounters and mediation. A survey in Tanzania's educational System. African Journal on Conflict Resolution 8(1): 39-76: www.accord.org.za/downloads/ajcr/ajcr_2008_1.pdf [Zugriff: 28.07.2011].

    Google Scholar 

  • Mayring, Phillip. 1997/2000/2002/2003. Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael und Ulrike Nagel. 1991. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, hrsg. v. Detlef Garz und Klaus Kraimer. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Miles, Matthew B. und A. Michael Huberman. 1994. Qualitative Data Analysis: An Expanded Sourcebook of New Methods. 2nd edition. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Pogatschnigg, Ilse. 2010. Spielt Geschlecht/Gender in der Co-Mediation eine Rolle? Wien: Arge Bildungsmanagement Wien.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Friedensforschung Konstanz. Hrsg. 2005. Nachrichtenmedien als Mediatoren von Peace-Building, Demokratisierung und Versöhnung in Nachkriegsgesellschaften. Berlin: Regener.

    Google Scholar 

  • Russberger, Thomas. 2010. Wirkung innerbetrieblicher Mediation. Eine qualitative Untersuchung. Zürich: Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, unveröffentlichte Bachelorarbeit: www.infomediation.ch/cms/uploads/media/Wirkung_innerbetrieblicher_Mediation_2010_Russenberger.pdf [Zugriff: 28.07.2011].

  • Schwertfeger, Elke. 2007. Mediation durch innerbetriebliche Mediatoren: Werden deren Erwartungen, an die Umsetzung von innerbetrieblicher Mediation, in der Realität erfüllt? Wunsch und Wirklichkeit, Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht innerbetrieblicher Mediatoren. Wien: Arge Bildungsmanagement Wien.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1987. Qualitative Analysis for Social Scientists. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Terre Blanche, Martin, Kevin Durrheim und Desmond Kelly. 2008. First steps in qualitative data analysis. In Research in Practice. Applied Methods for the Social Sciences, hrsg. v. Martin Terre Blanche Kevin Durrheim und Desmond Painter. Cape Town: University of Cape Town: 321–344.

    Google Scholar 

  • Tesch, Renata. 1990. Qualitative Research: Analysis Types and Software Tools. London: Falmer.

    Google Scholar 

  • Vogrin, Theresa (2009): Kommunikation in Institutionen mit besonderem Augenmerk auf die Schule. Eine empirische Untersuchung aus der Sicht der Lehrer und Schülermediatoren. Wien: Universität Wien, unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. 2002. Case Study Research: Design and Methods. 2nd edition. London: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, CH. (2012). Die Erforschung von Mediation durch qualitative Inhaltsanalyse. Eine kritische Betrachtung der (interkulturellen) Mediationsforschung im deutschsprachigen Raum. In: Busch, D., Mayer, CH. (eds) Mediation erforschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18685-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18685-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18684-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18685-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics