Skip to main content

Mediation erforschen: Die Entwicklung eines Forschungsdesigns in der systemischen Erforschung von Mediation

  • Chapter
Mediation erforschen
  • 4674 Accesses

Zusammenfassung

In einer Mediation haben wir es mit einem komplexen Gebilde zu tun: Als Mediatorin oder Mediator sitzt man gewöhnlich vor zwei Medianden. Nehmen wir an, es handelt sich um eine Paarmediation. Frau A ist diejenige, die mich als Mediatorin kontaktiert und den Konflikt mitgebracht hat. Sie ist vollkommen mit ihren Nerven am Ende, weint in letzter Zeit viel, hat Magenschmerzen, schreit ihren Partner oft an und weiß gar nicht, wie es weitergehen soll. Dann kommt da noch Mediand B hinzu, der Partner von Frau A. Er ist sehr verschlossen und es ist noch nicht viel von dem zu ahnen, was sich hinter seiner Fassade abspielt. Ich als Mediatorin nehme als dritte Person am Mediationsprozess teil. Wir alle treten durch Kommunikation und Rückkopplungsprozesse in der Mediation miteinander in Kontakt, alle bringen ihre Gedanken, ihre Kommunikation und Handlungen mit in die Mediation ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brüggemann, Helga, Kristina Ehret-Ivankovic und Christopher Klütmann. 2009. Systemische Beratung in fünf Gängen. Ein Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Duss-von Werdt, Joseph. 2008. Einführung in Mediation. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Feistauer, Ernst und Marcella Zauner-Grois. 2009. Mediation als Wendepunkt in Beziehungen. Hilfreiche Interventionen. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Hall, Arthur David und Robert E. Fagen. 1956. Definition of System. In General Systems Yearbook I. hrsg. v. Ludwig von Bertalanffy und Anatol Rapoport. Ann Arbor: The University of Michigan Press: 18 – 29.

    Google Scholar 

  • Hohm, Hans-Jürgen. 2000. Soziale Systeme, Kommunikation, Mensch. Eine Einführung in soziologische Systemtheorie. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hussy, Walter, Margrit Schreier und Gerald Echterhoff. 2010. Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Klappenbach, Doris. 2006. Mediative Kommunikation. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Klein, Rudolf und Andreas Kannicht. 2009. Einführung in die Praxis der systemischen Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. und Francisco J. Varela. 1987. Der Baum der Erkenntnis. Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2002. Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ochs, Matthias und Jochen Schweitzer. 2009. Qualitative Ansätze im Kontext systemischer Forschung. In Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, hrsg. v. Karin Bock und Ingrid Miethe. Leverkusen: Barbara Budrich: 161–171.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Thomas. 2004. Die (Re-)Konstruktion sozialer Phänomene durch ‘zirkuläres Fragen’. In Konstruktivistisches Forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele, hrsg. v. Sibylle Moser. Wiesbaden: VS-Verlag: 67–92.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Thomas. 2004. Das zirkuläre Fragen als Forschungsmethode zur Luhmannschen Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig. 2005. Kommunikation als Operation sozialer Systeme. Die Systemtheorie Luhmanns. In Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 2: Garfinkel – RC – Habermas – Luhmann, hrsg. v. Wolfgang Ludwig Schneider. Wiesbaden: VS-Verlag: 250–391.

    Google Scholar 

  • Von Schlippe, Arist, und Jochen Schweitzer. 2000. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson. 1990. Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern u.a.: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 1993. Systemtheorie. Eine Einführung in die Grundprobleme sozialer Systeme. 4. Aufl. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, C. (2012). Mediation erforschen: Die Entwicklung eines Forschungsdesigns in der systemischen Erforschung von Mediation. In: Busch, D., Mayer, CH. (eds) Mediation erforschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18685-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18685-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18684-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18685-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics