Skip to main content

Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus

  • Chapter
  • First Online:
Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus

Zusammenfassung

Die Theorie Bourdieus gehört heute zum Standardrepertoire der Sozialwissenschaften, was sich nicht zuletzt durch die Vielzahl an Sekundärtexten belegen lässt (vgl. exemplarisch Janning 1991; Jenkins 1992; Schwingel 1995; Bittlingmayer / Eickelpasch 2002; Papilloud 2003; Ebrecht / Hillebrandt 2004; Fuchs-Heinritz / König 2005; Barlösius 2006; Rehbein 2006; Wacquant 2006; Bohn / Hahn 2007; Schultheis 2007; Jurt 2008; Fröhlich / Rehbein 2009; Kastner 2009; Schumacher 2011; Šuber / Prinz / Schäfer 2011). Obwohl das Habituskonzept das Schlüsselkonzept der Gesamttheorie darstellt (vgl. Miller 1989: 196) und geradezu inflationär verwendet wird (vgl. hierzu auch Zuckermann 2010), widmet sich im deutschen Sprachraum lediglich der Band von Beate Krais und Gunter Gebauer (2002) dezidiert dem soziologischen Ursprungskonzept (für einen Überblick zur Rezeption im deutschsprachigen Raum siehe Abschnitt 5). Die häufige Verwendung zeigt einerseits die große Popularität Bourdieus, birgt aber andererseits die Gefahr, ihn als Klassiker kaum noch im Original zu lesen und seine theoretischen Konzepte nur stark vereinfacht zu rezipieren. Solche theoretischen Verkürzungen können dann zu stereotypen Auffassungen wie etwa dem Vorwurf des Determinismus führen (vgl. exemplarisch Jenkins 1982) und damit einer ernsthaften Kritik der Prämissen des Bourdieu’schen Theoriegebäudes im Weg stehen (siehe Fröhlich / Rehbein / Schneickert 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Jeffrey C. (1995): Fin de siècle social theory. Relativism, reduction, and the problem of reason. London/ New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Anhelm, Fritz Erich (2006): Protestantische Anthropologie und säkularisierter Habitus. Über den theologischen Zugang zu milieuspezifischen Lebensweisen und Orientierungen. In: Helmut Bremer/ Andrea Lange-Vester (Hg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen. Wiesbaden: VS. S. 385–400.

    Google Scholar 

  • Baar, Robert (2010): Allein unter Frauen. Der berufliche Habitus männlicher Grundschullehrer. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Baier, Florian (2011): Schulsozialarbeiterischer Habitus oder: Ethik und Moral in den Grundhaltungen und Grundmustern der Praxisgestaltung. In: Florian Baier/ Ulrich Deinet (Hg.): Praxisbuch Schulsozialarbeit. Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis. 2. erw. Aufl. Opladen: Budrich. S. 135–158.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva (2006): Pierre Bourdieu. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck , Teresa Koloma/ Schlichte, Klaus (2008): Natur und Zivilisation im Habitus des Kriegers. In: Karl S. Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus. S. 768–775.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1993): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1996): Familie, Gesellschaft und Politik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller, Silke (Hg.) (2012): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland/Müller, Silke (2009): Der professionelle Habitus in der sozialen Arbeit. Grundlagen eines Professionsideals. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Beer, Tim (2004): Professionalisierung und Habitus. Eine empirische Studie zur Oldenburger Teamforschung. Oldenburg: Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Stefan (2008): Netzwerkanalyse und Feldtheorie. Grundriss einer Integration im Rahmen von Bourdieus Sozialtheorie. In: Christian Stegbauer (Hg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS. S. 121–130.

    Google Scholar 

  • Biermann, Ralf (2008): Hysteresis und Habitus als Ansätze für die Alter(n)smedienforschung: zur Genese generationsspezifischer habitueller Muster am Beispiel der Computerspielnutzung. In: Bernd Schorb/ Anja Hartung/ Wolfgang Reißmann (Hg.): Medien im höheren Lebensalter: Theorie – Forschung – Praxis. Wiesbaden: VS. S. 51–59.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H./ Eickelpasch (2002): Pierre Bourdieu: Das Politische seiner Soziologie. Zur Einführung. In: Uwe H. Bittlingmayer/ Rolf Eickelpasch/ Jens Kastner/ Claudia Rademacher (Hg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske + Budrich. S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg (2000): Die Analyse von Lebensstilen mit Hilfe der Korrespondenzanalyse. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (25), 4: S. 63–92.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg (2001): Korrespondenzanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bockrath, Franz (2008): Städtischer Habitus – Habitus der Stadt. In: Helmuth Berking/ Martina Löw (Hg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main: Campus. S. 55–82.

    Google Scholar 

  • Boeker, Elvira (2001): Der ärztliche Habitus in Venezuela: Interkulturelle Einblicke in die medizinische Professionskultur am Beispiel ärztlicher Deutungsmuster über Aids in Caracas. Dissertation. Universität Hamburg, Hamburg. Institut für Sozialwissenschaften. Online verfügbar unter http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2005/2316/.

  • Bohn, Cornelia (1991): Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bourdieus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (2005): Eine Welt-Gesellschaft. Operative Konzepte in den Sozialtheorien Luhmanns und Bourdieus. In: Catherine Colliot-Thélène/ Etienne François/ Gunter Gebauer (Hg.): Pierre Bourdieu. Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 43–79.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia/Hahn, Alois (2007): Pierre Bourdieu. In: Dirk Kaesler (Hg.): Klassiker der Soziologie. Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens. 5., überarb., aktualisierte und erw. Aufl. München: Beck. S. 252–271.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2001): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2006): Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation. In: Ralf Bohnsack/ Iris Nentwig-Gesemann/ Arnd-Michael Nohl (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich. S. 67–89.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1958): Sociologie de l´Algerie. Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1959a): Le choc des civilisations. In: Secrétariat social d’Alger (Hg.): Le sousdéveloppement en Algérie. Algier: Éditions du Secrétariat social d’Alger. S. 40–51.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1959b): Tartuffe ou le drame de la foi et de la mauvaise foi. In: Revue de la Méditerranée 19: S. 453–458.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1960): Guerre et mutation sociale en Algérie. In: Études méditerranéennes 7: S. 25- 37.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1962a): Célibat et condition paysanne. In: Études rurales5–6: S. 32–136.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1962b): Les relations entre les sexes dans la société paysanne. In: Les Temps Modernes (18), 195: S. 307–331.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1970 [1967]): Der Habitus als Vermittler zwischen Struktur und Praxis. In: Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 125–158.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1970 [1968]): Strukturalismus und soziologische Wissenschaftstheorie. In: Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1972): Les stratégies matrimoniales dans le système de reproduction, In: Annales, 4/5: S. 1105–1127.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976 [1972]): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1977): Une classe-objet, In: Actes de la Recherche en Sciences Sociales, 17/18: S. 2–5.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1981 [1965]): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987 [1980]): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982 [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, Soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2. Göttingen: Schwartz. S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989): Reproduction interdite. La dimension symbolique de la domination économique, In: Études rurales, 113/114: S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992 [1984]): Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1, Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993 [1980]): Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998 [1994]): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999 [1992]): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000 [1977]): Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Franz Schultheis. Hg. v. Franz Schultheis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000 [1971]): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000): Mit Weber gegen Weber. Pierre Bourdieu im Gespräch. In: Ders.: Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK. S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001 [2000]): Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2002a): Das ökonomische Feld. In: Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zu Politik & Kultur 3. Hamburg: VSA. S. 185–222.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2002b): Postcriptum: Einigen und herrschen – vom nationalen zum internationalen Feld. In: Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zu Politik & Kultur 3. Hamburg: VSA. S. 227–238.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004 [1989]): Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2008 [2002]): Junggesellenball. Studien zum Niedergang der bäuerlichen Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Alain Darbel (2006 [1966]): Die Liebe zur Kunst. Europäische Kunstmuseen und ihre Besucher. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Boltanski, Luc/de Saint, Monique/Maldidier, Pascale (1981): Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Chamboredon, Jean-Claude/Passeron, Jean-Claude (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Hrsg. von Beate Krais. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude (1971) [1964]: Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brake, Anna (2006): Das Sichtbare und das Unsichtbare: Bildungsstrategien als Strategien des Habitus, in: Peter Büchner/ Anna Brake (Hg.): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS. S. 81–108.

    Google Scholar 

  • Brake, Anna/Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (Hg.) (2013): Empirisch Arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Brandes, Holger (2001): Der männliche Habitus. Bd. 1: Männer unter sich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brandes, Holger (2002): Der männliche Habitus. Bd. 2: Männerforschung und Männerpolitik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2004): Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2007): Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/ Christel Teiwes-Kügler (2007): Die Muster des Habitus und ihre Entschlüsselung. In: Barbara Friebertshäuser/ Heide von Felden/ Burkhard Schäffer (Hg.): Bild und Text- Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Leverkusen: Opladen. S. 81–104.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2013): Zur Theorie und Praxis der ‚Habitus- Hermeneutik‘. In: Anna Brake/ Helmut Bremer/ Andrea Lange-Vester (Hg.): Empirisch Arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 93–129.

    Google Scholar 

  • Brockhaus (1995): Habitus. In: Brockhaus Enzyklopädie. 19., völlig neu bearbeitete Auflage. Mannheim: F.A. Brockhaus. S. 1434.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen/Mammes, Ingelore (Hg.) (2009): Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Busch, Angelika (1999): Der Habitus ein ‚system fatal‘? Die (Ver)wandlungen des Habitus innerhalb einer Lebensgeschichte. In: Bärbel von Borries-Pusback/ Silke Wittich-Neven (Hg.): Altern als soziale Konstruktion: Probleme des Alterns im Spannungsfeld zwischen Aktivitätspotential und Pflegebedürftigkeit. Hamburg: Hochschule für Wirtschaft und Politik. S. 77–84.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron (1993): Habitusaspekte im Entwicklungs- und Erwachsenenalter. In: Gunter Gebauer/ Christoph Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 148–173.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1969): Aspekte der Syntaxtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1973): Strukturen der Syntax. Mouton: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dirksmeier, Peter (2009): Urbanität als Habitus. Zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebrecht, Jörg/Hillebrandt, Frank (Hg.) (2004): Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft – Anwendung – Perspektiven. 2. durchges. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffanie (1993): Fachkultur, Geschlecht und soziale Reproduktion. Eine Untersuchung über Studentinnen und Studenten der Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffanie (2001): In Einsamkeit und Freiheit? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (2010): Sozialisation, Habitus, Geschlecht. In: Andrea Liesner/ Ingrid Lohmann (Hg.): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 19–30.

    Google Scholar 

  • Fischer, Torben/Joch, Markus (2000): Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Franceschini, Rita (2010): Der mehrsprachige Habitus: Das Fallbeispiel eines dreisprachigen Schulmodells in Ladinien. In: Marianne Krüger-Potratz/ Ursula Neumann/ Hans H. Reich (Hg.): Bei Vielfalt Chancengleichheit. Interkulturelle Pädagogik und durchgängige Sprachbildung. Münster: Waxmann. S. 316–339.

    Google Scholar 

  • Frank, Andrea (1990): Hochschulsozialisation und akademischer Habitus. Eine Untersuchung am Beispiel der Disziplinen Biologie und Psychologie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Franzmann, Andreas (2012): Die Disziplin der Neugierde. Zum professionalisierten Habitus in den Erfahrungswissenschaften. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra/Steinrücke, Margareta (2008): Sozialisation, Klasse und Geschlecht. In: Karl S. Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus. S. 146–152.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2003): Männer in Uniform. Habitus und Signalzeichen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Claudia Benthien/ Inge Stephan (Hg.): Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln: Böhlau. S. 277–295.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard/Rehbein, Boike (Hg.) (2009): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard/Rehbein, Boike/Schneickert, Christian (2009): Kritik und blinde Flecken. In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler. S. 401–407.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner/König, Alexandra (2005): Pierre Bourdieu. Eine Einführung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner/Lautmann, Rüdiger/Rammstedt, Otthein/Wienold, Hanns (Hg.) (2007): Lexikon zur Soziologie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian (2007): Akademische Lebenswelt und gelehrter Habitus. Zur Alltagsgeschichte des deutschen Professors im 17. und 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10. S. 35–51.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2008): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. 2. Aufl., Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Goltermann, Svenja (2001): Identität und Habitus: Konzepte zur Analyse von ‚Nation‘ und ‚nationalem Bewusstsein‘. In: Ulrike Jureit (Hg.): Politische Kollektive: die Konstruktion nationaler, rassischer und ethnischer Gemeinschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 81–101.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (Hg.) (2006): Body Turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1995): Deutsche Topmanager: Klassenspezifischer Habitus als Karrierebasis. In: Soziale Welt 46 (4): S. 440–468.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1999): Auf dem Weg zu einer transnationalen Bourgeoisie? In: Leviathan (27), 1: S. 113–141.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2001): Klassenspezifischer Habitus oder exklusive Bildungstitel als soziales Selektionskriterium. Die Besetzung von Spitzenpositionen in der Wirtschaft. In: Beate Krais (Hg.): An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen. Konstanz: UVK. S. 157–208.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2002): Leistung oder Habitus? Das Leistungsprinzip und die soziale Offenheit der deutschen Wirtschaftselite. In: Uwe H. Bittlingmayer/ Rolf Eickelpasch/ Jens Kastner/ Claudia Rademacher (Hg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske + Budrich. S. 361–377.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2003): Nationale oder transnationale Eliten? Europäische Eliten im Vergleich. In: Stefan Hradil/ Peter Imbusch (Hg.): Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen. Opladen: Leske + Budrich. S. 273–297.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2008): Transnationale Klassenbildung? In: Peter A. Berger/ Anja Weiß (Hg.): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS. S. 241–259.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl-Heinz (1994): Habitus. In: Ders. (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. 4. Überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart: Kröner. S. 317.

    Google Scholar 

  • Holder, Patricia (2009): Hexis (héxis). In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler, S. 124–127.

    Google Scholar 

  • Janning, Frank (1991): Pierre Bourdieus Theorie der Praxis. Analyse und Kritik der konzeptionellen Grundlegung einer praxeologischen Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Richard (1982): Pierre Bourdieu and the Reproduction of Determinism. In: Sociology 16: S. 270–281.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Richard (1992): Pierre Bourdieu. Reprint. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph (2008): Bourdieu. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph (2010a): Pierre Bourdieu. (1930–2002). In: Matías Martínez/ Michael Scheffel (Hg.): Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler. München: Beck. S. 301–322.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph (2010b): Die Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu. In: LiTheS. Zeitschrift für Literaturund Theatersoziologie, 3 (Juli 2010): S. 5–17.

    Google Scholar 

  • Karrer, Dieter (2000): Die Last des Unterschieds. Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich. 2. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kastner, Jens (2009): Die ästhetische Disposition. Eine Einführung in die Kunsttheorie Pierre Bourdieus. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Kohlscheen, Jörg (2007): „Die feinen Unterschiede“ in der Sprache. Zum Verhältnis von Spracheinstellung und Habitus am Beispiel von Studierenden der Ruhr-Universität Bochum, Saarbrücken: Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • König, Markus (2003): Habitus und Rational Choice. Ein Vergleich der Handlungsmodelle bei Gary S. Becker und Pierre Bourdieu. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/ Gunter Gebauer (2002): Habitus. Bielefeld, Transkript.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (2004a): Habitus und soziale Praxis. In: Margareta Steinrücke (Hg.): Pierre Bourdieu. Politisches Forschen, Denken und Eingreifen. Hamburg: VSA. S. 91–106.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (2004b): Soziologie als teilnehmende Objektivierung der sozialenWelt: Pierre Bourdieu. In: Stephan Moebius/ Lothar Peter (Hg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz: UVK. S. 171–210.

    Google Scholar 

  • Kröger, Robin (2011): Studien- und Lebenspraxis internationaler und deutscher Studierender. Erfahrungen bei der Ausbildung eines ingenieurwissenschaftlichen Habitus. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2007): Habitus der Volksklassen. Kontinuität und Wandel seit dem 18. Jahrhundert in einer thüringischen Familie. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2013): Empirisch arbeiten mit Bourdieu: Historische Habitusforschung am Beispiel einer Familiengeschichte. In: Anna Brake/ Helmut Bremer/ Andrea Lange-Vester (Hg.): Empirisch Arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 196–227.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel (2006): Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus. In: Werner Georg (Hg.): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK. S. 55–92.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel (2013a): Habitusmuster und Handlungsstrategien von Lehrerinnen und Lehrern: Akteure und Komplizen im Feld der Bildung. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, CD–ROM.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel (2013b): Zwischen W3 und Hartz IV – Arbeitssituation und Zukunft des Wissenschaftlichen Nachwuchses. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lenger, Alexander (2008): Die Promotion. Ein Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lenger, Alexander (2009): Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital von Promovierenden. Eine deskriptive Analyse der sozialen Herkunft von Doktoranden im deutschen Bildungswesen. In: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung (2): S. 104–125.

    Google Scholar 

  • Lenger, Alexander/ Christian Schneickert (2009): Sozialer Sinn. In: Gerhard Fröhlich/Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler. S. 279–288.

    Google Scholar 

  • Lettke, Frank (1998): Habitus und Selbststilisierung: Zur Selbstdarstellung ostdeutscher Unternehmer im Transformationsprozeß. In: Herbert Willems/ Martin Jurga (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 325–342.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Katharina (2002): Identität und Habitus. In: Hermann Korte/ Bernhard Schäfers (Hg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich. S. 67–84.

    Google Scholar 

  • LiPuma, Edward (1993): Culture and the concept of culture in a theory of practice. In: Craig Calhoun/ Edward LiPuma/ Moishe Postone (Hg.): Bourdieu: critical perspectives. Chicago: University of Chicago Press. S. 14–34.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Selbstreferentielle Systeme. In: Fritz B. Simon (Hg.): Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie. Berlin und Heidelberg: Springer. S. 47–53.

    Google Scholar 

  • Meyers (1974): Habitus. In: Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Mannheim/ Wien/ Zürich: Lexikonverlag. S. 255.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, Gertraude (2001): Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe. 5. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Miller, Max (1989): Systematisch verzerrte Legitimationsdiskurse. Einige kritische Überlegungen zu Bourdieus Habitustheorie. In: Klaus Eder (Hg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 191–220.

    Google Scholar 

  • Musner, Lutz (2009): Der Geschmack von Wien. Kultur und Habitus einer Stadt. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Nollmann, Gerd (Hg.) (2004): Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2002): Die Mechanismen symbolischer Macht. In: Uwe H. Bittlingmayer/ Rolf Eickelpasch/ Jens Kastner/ Claudia Rademacher (Hg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske + Budrich. S. 29–34.

    Google Scholar 

  • Nickl, Peter (2001): Ordnung der Gefühle. Studien zum Begriff des habitus. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1988 [1882]): Die fröhliche Wissenschaft. Frankfurt am Main: Insel.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1999 [1887]): Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. Sämtliche Werke. Bd. 5. Hrsg. von Giorgio Colli/ Mazzino Montinari. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Papilloud, Christian (2003): Bourdieu lesen. Einführung in eine Soziologie des Unterschieds, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela/Scheffer, Thomas (Hg.) (2009): Profession, Habitus und Wandel. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Poehls, Kerstin (2009): Europa backstage. Expertenwissen, Habitus und kulturelle Codes im Machtfeld der EU. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Prechtl, Peter/ Franz-Peter Burkard (1999): Habitus. In: Dies. (Hg.): Metzler Philosophie Lexikon. 2. erw. und aktualisierte Auflage. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler. S. 223–224.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sophia/Schäfer, Hilmar/Šuber, Daniel (2011): Einleitung. Kulturwissenschaftliche Impulse und kritische Re-Lektüren von Pierre Bourdieus Soziologie. In: Daniel Šuber/ Hilmar Schäfer/ Sophia Prinz (Hg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens. Konstanz: UVK. S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike (2006): Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike/Saalmann, Gernot (2009): Habitus. In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler. S. 110–118.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike/Schneickert, Christian/Weiß, Anja (2009): Klasse. In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler. S. 140–147.

    Google Scholar 

  • Reinhold, Gerd/Lamnek, Siegfried/Recker, Helga (1997) (Hg.): Soziologie-Lexikon. München und Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reitmayer, Morten (1999a): Bankiers im Kaiserreich. Sozialprofil und Habitus der deutschen Hochfinanz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Reitmayer, Morten (1999b): „Bürgerlichkeit“ als Habitus. Zur Lebensweise deutscher Großbankiers im Kaiserreich. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaften 25 (1): S. 66–93.

    Google Scholar 

  • Rist, Gilbert (1984): La notion médiévale d’»habitus« dans la sociologie de Pierre Bourdieu. In: Revue européenne des sciences sociales. 22: S. 201–212.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von (2008): Habitus und Distinktion in Peergroups. Ein Beitrag zur rekonstruktiven Schul- und Jugendkulturforschung. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Sachweh, Patrick (2010): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Heinrich W. (2009): Pfingstbewegung – sozialer Wandel und religiöser Habitus. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Was glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. S. 553–608.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Heinrich W. (2013): Habitus-Analysis. Identities and Strategies, Fields and Social Space According to Pierre Bourdieu? Models for Research on Religion and Culture. Wiesbaden: VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schmitt, Lars (2010): Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur- Konflikte im Studium, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schneickert, Christian/Lenger, Alexander (2010): Studentische Hilfskräfte im deutschen Bildungswesen. In: Berliner Journal für Soziologie 20 (2): S. 203–224.

    Google Scholar 

  • Schneickert, Christian (2013): Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen. Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien auf dem wissenschaftlichen Feld. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2005): Soziologie des Körpers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz (2000): Initiation und Initiative. Entstehungskontext und Entstehungsmotive der Bourdieuschen Theorie der sozialen Welt. In: Pierre Bourdieu: Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Konstanz: UVK. S. 165–184.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz (2003): Algerien 1960– Ein soziologisches Laboratorium. In: Boike Rehbein/ Gernot Saalmann/ Hermann Schwengel (Hg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK. S. 25–39.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz (2007): Bourdieus Wege in die Soziologie. Genese und Dynamik einer reflexiven Sozialwissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Florian (2011): Bourdieus Kunstsoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Florian (2013): Nationaler Habitus. Zur Entstehung und Entwicklung nationaler Identitäten. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus (1995): Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Seukwa, Louis H. (2006): Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiographien, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Šuber, Daniel/Schäfer, Hilmar/Prinz, Sophia (2011) (Hg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Suderland, Maja (2009): Hysteresis. In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler. S. 127–129.

    Google Scholar 

  • Teiwes-Kügler, Christel (2001): Habitusanalyse und Collageninterpretation. Ein Beitrag zur Entwicklung einer methodisch-theoretisch begründeten Hermeneutik am Beispiel von empirischen Einzelfallanalysen aus Gruppenwerkstätten mit zwei sozialen Milieus. Hannover: Unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2002): Das relationale Paradigma und die politische Soziologie sozialer Klassen. In: Uwe H. Bittlingmayer/ Rolf Eickelpasch/ Jens Kastner/ Claudia Rademacher (Hg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske + Budrich. S. 61–121.

    Google Scholar 

  • Vorheyer, Claudia (2010): Prostitution und Menschenhandel als Verwaltungsproblem. Eine qualitative Untersuchung über den beruflichen Habitus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2004): Following Pierre Bourdieu into the Field. In: Ethnography 5 (4): S. 387–414.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2006): Habitus. In: Jens Beckert/ Milan Zafirovski (Hg.): International Encyclopedia of Economic Sociology. London: Routledge. S. 315–319.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja (2005): The Transnationalization of Social Inequality: Conceptializing Social Positions on a World Scale. In: Current Sociology 53 (4): S. 707–728.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja (2006): Vergleichende Forschung zu hochqualifizierten Migrantinnen und Migranten. Lässt sich eine Klassenlage mittels qualitativer Interviews rekonstruieren? In: Forum Qualitative Sozialforschung 7 (3). Artikel 2. http://nbn-resolving.de/vrn:nbn:de:0114-fqs060326

  • Willems, Herbert (1997): Habitus: Vergleichende Überlegungen zu einer soziologischen Theoriefigur. In: Sociologia Internationalis: Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikationsund Kulturforschung 35 (2): S. 121–146.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (1981): Berufliche Sozialisation: zur Produktion des beruflichen Habitus. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth/Cillia, Rudolf de/Reisigl, Martin/Liebhart, Karin/Hofstätter, Klaus/Kargl, Maria (1998): Zur diskursiven Konstruktion von nationaler Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wuggenig, Ulf (2008): Die Übersetzung von Bildern. Das Beispiel von Pierre Bourdieus La Distinction. In: Beatrice von Bismarck/ Therese Kaufmann/ Ulf Wuggenig (Hg.): Nach Bourdieu. Visualität, Kunst, Politik. Wien: Turia + Kant, S. 143–193.

    Google Scholar 

  • Zuckerman, Harriet (2010): Dynamik und Verbreitung des Matthäus-Effekts. Eine kleine soziologische Bedeutungslehre. In: Berliner Journal für Soziologie, 20 (3): S. 309–340.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Lenger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lenger, A., Schneickert, C., Schumacher, F. (2013). Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. In: Lenger, A., Schneickert, C., Schumacher, F. (eds) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18668-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18669-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics