Skip to main content
Book cover

Märchen pp 53–70Cite as

Aus der Geschichte der Märchenforschung

  • Chapter
  • 58 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Wie die systematische Sammlung, so hat auch die systematische Erforschung des Märchens ihren eigentlichen Ursprung in der Arbeit und in Anregungen der Brüder Grimm. Ihre Vorreden, Anmerkungen und Briefe stellten schon die entscheidenden Fragen nach Wesensart, Bedeutung, Lebensweise und Ursprung der Volksmärchen und legten so die Grundlage zu einer umfassenden Märchentheorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Bolte-Polívka V S. 239–264 (Theorien üBer Die Entstehung Und Verbreitung Des Märchens), IV 166 f.; Thompson S. 367–405 (Theories Of The Folktale); V. D. Leyen S. 17–26; Jan De Vries, Forschungsgeschichte der Mythologie, 1961, S. 216–281.

    Google Scholar 

  • M Ircea Eliade, Les savants et les contes de fées, in: Nouvelle Revue Française 4, 1956, S. 884–891.

    Google Scholar 

  • Hermann Bausinger, Aschenputtel: Zum Problem der Märchensymbolik, in: Zeitschr. f. Volkskunde 52, 1955, S. 144–155.

    Google Scholar 

  • Die naturmythologischen Schriften von Kuhn, Schwartz, Max Müller, Gubernatis, Cox, Stucken U.A. Zusammengestellt Bei Bolte-Polívka V S. 253Ff.

    Google Scholar 

  • S. Ferner Paul Ehrenreich, Die allgemeine Mythologie und ihre ethnologischen Grundlagen, 1910.

    Google Scholar 

  • Wiener mythologische Schule: G. Hüsing, Die Iranische Überlieferung und das arische System, 1909. W. Schultz, Gesetze der Zahlenverschiebung im Mythos und in mythenhaltiger ÜBerlieferung, In: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien 40, 1910, S. 101–150. K. v. Spiess, Deutsche Volkskunde als Erschließerin deutscher Kultur, 1934 S. 134–160, 195–205. Zeitschriften: Mitra, 1914/1920; Bausteine zur Geschichte, Völkerkunde und Mythenkunde, 1931 ff.

    Google Scholar 

  • Zu der englisch-amerikanischen anthropologisch-ethnologischen Schule s. unten.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Allgemeines siehe oben S. 56. Ferner: Edward B. Tylor, Primitive Culture, 2 Bde, London 1871 (Deutsch 1873)

    Google Scholar 

  • Angelo De Gubernatis, Zoological Mythology, London 1872

    Google Scholar 

  • Andrew Lang, Custom And Myth, London 1885

    Google Scholar 

  • Derselbe, Myth, Ritual And Religion, London 1887

    Google Scholar 

  • Derselbe, Einleitung Zu M. R. Cox, Cinderella, London 1893 (Sowie Zu Den Englischen Ausgaben Von Grimm, 1884, Und Perrault, 1888)

    Google Scholar 

  • James Frazer, The Golden Bough, London 31907/15 (12 Bde; gekürzte deutsche Ausgabe: Der goldene Zweig, 1928).

    Google Scholar 

  • Bronislaw Malinowski, Myth in Primitive Psychology, New York 1926.

    Google Scholar 

  • Joseph Bedier, Les Fabliaux, Paris 1893 (Entwickelt In Der Einleitung Die Theorie Der Polygenese Der Märchen);

    Google Scholar 

  • Pierre Saintyves, Les contes de Perrault et les récits parallèles, leurs origines: coutumes primitives et liturgies populaires, Paris 1923.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Wundt, Völkerpsychologie III (Die Kunst), 21908, S. 348–383 (Die Ursprünglichen Formen der Prosaerzählung, Zitat S. 361) Und V (Mythus Und Religion), 21914, S. 91–370 (Das Mythenmärchen)

    Google Scholar 

  • Andreas Heusler, Die Altgermanische Dichtung, 1928, S. 156

    Google Scholar 

  • Adolf Bastian, Der Mensch In Der Geschichte, 3 Bde, 1860 (Entwickelt Und Belegt Die Idee Der ‘Völkergedanken’, ‘Elementargedanken’)

    Google Scholar 

  • Theodor Waitz, Anthropologie Der Naturvölker, 6 Bde, 1859/72

    Google Scholar 

  • Hans Siuts, Jenseitsmotive Im Deutschen Volksmärchen, 1911

    Google Scholar 

  • Hans Naumann, Primitive Gemeinschaftskultur, 1921, S. 18–116.

    Google Scholar 

  • v. D. Leyen, S. 45–93 (Die Ursprünge Des Märchens, Darin Die Rückführung Von Märchenmotiven Auf Traummotive Und Schama-Nistische Erzählungen S. 63–80; Vgl. Die Albtraum-Theorie Ludwig Laistners In: Das Rätsel Der Sphinx, 1889). Peuckert S. 18–26 (Die Welt Des Märchens); Huet S. 68–129 (Evolution et formation des contes populaires).

    Google Scholar 

  • s. außerdem im HdwDM die Artikel »anthropologische Märchentheorie« (I S. 79 f., v. Sydow), »Elementargedanken im Märchen« (I S. 519–524, Kahlo), »Ethnologische Märchendeutung« (I S. 630 ff., v. Sydow).

    Google Scholar 

Literatur:

  • Theodor Benfey, Pantschatantra. Fünf Bücher indischer Fabeln, Märchen und Erzählungen, 2 Bde, 1859 (mit umfangreicher Einleitung und Anmerkungen); derselbe, Kleinere Schriften zur Märchenforschung, 1894.

    Google Scholar 

  • Reinhold KÖhler, Kleinere Schriften zur Märchenforschung, 3 Bde, 1898–1900

    Google Scholar 

  • derselbe, Aufsätze über Märchen und Volkslieder, 1894; vgl. auch Köhlers vergleichende Anmerkungen zu den estnischen Märchen F. Kreutzwalds (1869), den sizilianischen Laura Gonzenbachs (1870), den Contes populaires aus dem Agenais von J.F. Biade (Paris 1874), den isländischen Märchen von H. Gering (1883), den Lais der Marie de France (1885).

    Google Scholar 

  • Emmanuel Cosquin, Contes populaires de Lorraine, 2 Bde, Paris 1887 (mit reichen vergleichenden Anmerkungen)

    Google Scholar 

  • derselbe, Les contes indiens et l’occident, Paris 1922

    Google Scholar 

  • derselbe, Etudes folkloriques, Paris 1922.

    Google Scholar 

  • Alfred Forke, Die indischen Märchen und ihre Bedeutung für die Märchenforschung, 1911 (Gegner der indischen Theorie; ebenso schon Joseph Bédier, Les fabliaux, Paris 1893).

    Google Scholar 

  • vgl. Huet S. 28–50, Thompson S. 376–380, V. D. Leyen S. 20 F., Bolte-PolÍvka V S. 249–253.

    Google Scholar 

Literatur zur vergleichenden Märchenforschung der finnisch-skandinavisch-amerikanischen Schule:

  • Antti Aarne, Leitfaden der vergleichenden Märchenforschung, FFC 13, 1913.

    Google Scholar 

  • Kaarle Krohn, Die folkloristische Arbeitsmethode, Oslo 1926; derselbe, Übersicht über einige Resultate der Märchenforschung, FFC 96, 1931.

    Google Scholar 

  • Walter Anderson, Geographisch-historische Methode, HdwDM II S. 508–522

    Google Scholar 

  • derselbe, Zu Albert Wesselskis Angriffen auf die finnische folkloristische Arbeitsmethode, Tartu (Dorpat) 1935.

    Google Scholar 

  • Stith Thompson, The Folktale (passim); derselbe, Four Symposia on Folklore, Bloomington 1953, S. 267–286.

    Google Scholar 

  • v. D. Leyen S. 30–34.

    Google Scholar 

  • Friedrich Ranke, Märchenforschung, DVjs. 14, 1936, S. 271 bis 299 (diskutiert u.a. C.W. v. Sydows These vom Zaubermärchen als indogermanischem Erbgut und seine Lehre von den Ökotypen, den bei einzelnen Völkern und Völkergruppen sich vererbenden, von wandernden Erzählungen wenig beeinflußten Sonderformen der verschiedenen Erzähltypen).

    Google Scholar 

  • C.W. v. Sydow, Selected Papers on Folklore, Copenhagen 1948 (darin besonders S. 11–43: On the spread of tradition, S. 44–59: Geography and Folk-Tale Oicotypes, S. 200–219: Folk-Tale Studies and Philology, S. 220–242: Das Volksmärchen unter ethnischem Gesichtspunkt)

    Google Scholar 

  • derselbe, Folksagan sasom indoeuropeisk tradition, in: Arkiv för nordisk filologi 1925 S. 1–19

    Google Scholar 

  • Das Volksmärchen als indogermanische Tradition, in: Niederdt. Zeitschr. f. Volkskunde 4, 1926, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  • derselbe, Märchenforschung und Philologie, in: Universitas 3, 1948, S. 1047–1058.

    Google Scholar 

  • Wesselski S.145–166 (Ablehnung der Theorien von der „Vollkommenheit der ursprünglichen Kunstform“, von der ursprünglichen Zugehörigkeit jedes Motivs zu einer bestimmten Erzählung, von der Konstanz der mündlichen Überlieferung).

    Google Scholar 

  • Peuckert, Volkskunde, 1951, S. 153–161,

    Google Scholar 

  • »märchen« in: Dt. Phil. i. A. III Sp. 1796.

    Google Scholar 

  • De Vries S. 8–21 (zur Finnischen Schule), S. 45–66 (zu v. Sydow und seiner Schule).

    Google Scholar 

  • J.Ö. Swahn, The Tale of Cupid and Psyche, Lund 1955, S. 9–13, 395–440

    Google Scholar 

  • dazu die Besprechungen von W.Anderson in: Hessische Blätter für Volkskunde 46, 1955, S. 118–130, mit Replik und Duplik in Bd 47, 195 6, S. 111–118, und von Kurt Ranke in: Arv 12, 1956, S. 158–167.

    Google Scholar 

  • vgl. auch die S. 19–23 aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

Literatur zur Frage des Alters der Gattung Märchen:

  • C.W. v. Sydow, Selected papers on Folklore, S. 231–240 (Megalithkultur) und die S. 63 genannte Abhandlung; vgl. auch Vara Folksagor (passim.)

    Google Scholar 

  • Peuckert S. 36–52; De Vries S. 45–70, 174–178.

    Google Scholar 

  • Otto Huth, Märchen und Megalithreligion, in: Paideuma 1950 S. 12–22

    Google Scholar 

  • derselbe, Der Glasberg, in: Symbolon II, 1961, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • Otto Rank, Psychoanalytische Beiträge zur Mythenforschung, Wien 1919, S. 359–420 (Das Brüdermärchen, Mythus und Märchen).

    Google Scholar 

  • Thompson S. 272, Lüthi S. 90f., Röhrich S. 3 ff., 66, 78, 92 f., 95; HdwDM S. 50 ff. (Mackensen: Alter des Märchens) und S. 55–62 (Kahlo: Altersbestimmung der Märchen).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lüthi, M. (1962). Aus der Geschichte der Märchenforschung. In: Märchen. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99966-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99966-5_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99967-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99966-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics