Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Das musikalische Bindeglied zwischen der ahd. und frühmhd. Zeit auf der einen Seite und der neuen, um die Mitte des 12. Jhs unter romanischem Einfluß auftretenden Kultur auf der anderen, bildet der fahrende Spielmann. Was man aber als Spielmannsstand schlechthin bezeichnet, besteht keineswegs aus einer einfachen einheitlichen Klasse, sondern setzt sich aus den verschiedensten Typen zusammen. Der aus dem römischen Mimus hervorgegangene Jongleur, der zuerst die leichtere, zirkusartige Seite der von den Spielleuten gebotenen Unterhaltung vertrat, fing schon im 9. Jh. an, sich auf deutschem Boden einzuleben und war bis zum 12. Jh. in fast alle deutschsprachigen Gegenden eingedrungen (s. E. Faral, Les jongleurs en France en moyen âge, 1910, S. 22f.). Bei Volksfesten aller Art, bei Kirchweihen und anderen Gesellschaftsfeiern waren sie in bunter Masse zugegen. Der Hochzeit Erecs mit Enite wohnten nach Veldekes Schilderung (>Eneide< 2158 bis 2162) über dreitausend bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Weitere Literatur

  • G. Ehrismann, Lit. Gesch. 11/1, S. 2840 ff.

    Google Scholar 

  • J. Sittard, Jongleurs und Menestrels. In: Vierteljahrsschrift fMus-Wiss. 1, 1885, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  • H. Hampe, Die fahrenden Leute, 1902.

    Google Scholar 

  • s. auch: W.J. Schröder, Spielmannsepik. 1962 (= Sammlung Metzler Nr 19).

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Fr. Gennrich, Der musikalische Vortrag der altfranzösischen Chansons de geste, 1923.

    Google Scholar 

  • Ders., Artikel ‘Chanson de geste’ in: MGG 2, 1952, Sp. 1081 ff.

    Google Scholar 

  • J. Chailley, Autor de la Chanson de geste. In: Acta musicologica XXVII, 1955, S. 1 ff.

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • J. Combarien, Fragments de L’Enéide en musique. 1898.

    Google Scholar 

  • E. Jammers, Das mittelalterliche deutsche Epos und die Musik. In: Heidelberger Jbb. 1 (1957), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  • K.H. Bertau u. R. Stephan, Zum sanglichen Vortrag mittelhochdeutscher strophischer Epen. In: Zfda. 87 (1956/57), S. 253–270.

    Google Scholar 

  • H. de Boor, Das Nibelungenlied. 131956. Einleitung.

    Google Scholar 

Literatur

  • Faksimile der Hs. von K. K. Müller, 1896.

    Google Scholar 

  • G. Holz, F. Saran und E. Bernoulli, Die Jenaer Liederhs. 2 Bde, 1901 (Bd 1 : diplomatischer Abdruck der Hs.; Bd 2: Übertragungen und Kommentar).

    Google Scholar 

  • K. B. Brandis, Zur Entstehung und Geschichte der Jenaer Liederhs. In: Zs. f. Bücherfreunde N.F. XXI, 1929, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  • K. Bartsch, Untersuchungen zur Jenaer Liederhs., 1923.

    Google Scholar 

  • E. Jammers, Untersuchungen über die Rhythmik und Melodik der Melodien der Jenaer Liederhs. In: ZfMusWiss. VII, 1924, S. 265 ff.

    Google Scholar 

  • U. Aarburg, Artikel ‘Jenaer Liederhs.’ In: MGG VI, Sp. 1868 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • Faksimile und Transkription der Neidhart- und Pseudo-Neidhart-Lieder bei W. Schmieder, Die Lieder Neidharts (von Reuental), DTÖXXXVII/1, Bd 71, 1930 und 1960.

    Google Scholar 

  • Übertragungen bei H. Rietsch, Die deutsche Liedweise, 1904.

    Google Scholar 

  • Kritische Übertragung und Kommentar zu den beiden echten Neidhartliedern bei A. T. H atto und R. J. Taylor, The Songs of Neidhart von Reuental, 1958.

    Google Scholar 

Literatur

  • P. Runge, Die Sangesweisen der Colmar et Liederhs. und der Liederhs. Donaueschingen, 1896 (diplomatischer, wenn auch nicht einwandfreier Abdruck der Melodien).

    Google Scholar 

  • F. Eberth, Die Minne- und Meistergesangweisen der Kolmarer Liederhs., 1935.

    Google Scholar 

  • R. Zitzmann, Die Melodien der Kolmarer Liederhs., 1944.

    Google Scholar 

  • U. Aarburg, Artikel ‘Kolmarer Liederhs.’ In: MGG VII, Sp. 1415 ff.

    Google Scholar 

  • H. Husmann, Aufbau und Entstehung des cgm 4997 (Kolmarer Liederhs.) In: DVjs. XXXIV, 1960, S. 189 ff.

    Article  Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • Faksimile bei W. Schmieder, s. oben unter b).

    Google Scholar 

  • Übertragungen und Kommentar der echten Neidhart-Lieder bei Hatto/Taylor, s. oben unter b).

    Google Scholar 

Literatur

  • Faksimile der ganzen Hs. nebst Kommentar bei H. Rietsch, Gesänge von Frauenlob, Reinmar von Zweier und Alexander, DTÖ XX/2, Bd 41, 1913.

    Google Scholar 

Literatur

  • Faksimile der Neidhart- und Pseudo-Neidhart-Blätter bei W. Schmieder (s. oben) ; Hatto/Taylor (s. oben).

    Google Scholar 

Literatur

  • M. Lang, Zwischen Minnesang und Volkslied. Die Lieder der Berliner Hs. germ. fol. 922. Die Weisen bearbeitet von J. Müller-Blattau. 1941.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. Schatz und O. Koller, Die Lieder Oswalds von Wolkenstein, DTÖ IX/1, Bd XVIII, 1902.

    Google Scholar 

  • Die Lieder Oswalds von Wolkenstein hrsg. K.K. Klein, 1962 (Altdeutsche Textbibl. Nr 55). Musikanhang von W. Salmen, S. 327 ff.

    Google Scholar 

  • H. LOEWENSTEIN, Wort und Ton bei Oswald von Wolkenstein, 1932.

    Google Scholar 

Literatur

  • P. Runge, Die Lieder des Hugo von Montfort mit den Melodien des Burk Mangolt, 1906.

    Google Scholar 

Literatur

  • F. A. Mayer und H. Rietsch, Die Mondsee-Wiener Hs. und der Mönch von Salzburg, 1896.

    Google Scholar 

  • O. Ursprung, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes. In: Archiv f. MusWiss. IV, 1922, S. 413 ff.; V, 1923, S. 11 ff. u. 316 ff.; VI, 1924, S. 262 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • Faksimile in H. Schreiber, Taschenbuch für Geschichte u. Altertum in Süddeutschland, 1839, S. 355 ; auch in HMS IV, S. 772, und bei H. Kuhn, Minnesangs Wende, 1952, S. 164.

    Google Scholar 

Literatur

  • Faksimile bei HMS IV, S. 773, J. Wolf, Handbuch der Notationskunde 1, 1913, S. 176,

    Google Scholar 

  • und B. Kippenberg, Der Rhythmus im Minnesang, 1962, Taf. 11.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • Faksimile bei F. Jostes in ZfdA. LIII, S. 348; bei R. Molitor in Smb. XII, S. 475; und bei J. Schwietering, Die deutsche Dichtung des Mittelalters, 1938/1947, S. 240, Taf. XV.

    Google Scholar 

Literatur

  • (s. auch die anschließende Besprechung der Hauptübertragungstheorien).

    Google Scholar 

  • H. AnglÈs, Der Rhythmus der monodischen Lyrik des Mittelalters und ihre Probleme. In: Bericht über den 4. Kongreß der internat. Ges. f. Mus Wiss., 1949, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Die alte spanische Mensuralnotation. In: Bericht über den Kongreß der intern. Ges. f. MusWiss. zu Wien, 1956, Druck 1958, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • H. Birtner, Die Probleme der spätmittelalterlichen Mensuralnotation und ihre Übertragung. In: ZfMusWiss. XI, 1928/29, S. 534 ff.

    Google Scholar 

  • Fr. Gennrich, Grundsätzliches zu den Troubadour- und Trouvère-Weisen. In: ZfromPhil. LVII, 1936, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  • A.T. Hatto und R.J. Taylor, The Songs of Neidhart von Reuental, 1958, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  • H. Husmann, Zur Grundlegung der musikalischen Rhythmik des mittellateinischen Liedes. In: Archiv f. MusWiss. IX, 1952, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Zur Rhythmik des Trouveregesanges. In: Die Musikforschung V, 195 2, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • G. Jacobsthal, Die Mensuralnotenschrift des 12. und 13. Jhs, 1871.

    Google Scholar 

  • E. Jammers, Interpretationsfragen mittelalterlicher Musik. In: Archiv f. MusWiss. XIV, 1957, S. 230 ff.

    Google Scholar 

  • H. J. Moser, Musikalische Probleme des deutschen Minnesangs. In: Bericht über den musikwiss. Kongreß in Basel, 1924, Druck 1925, S. 259 ff.

    Google Scholar 

  • B. Stäblein, Die Tegernseer mensurale Choralschrift aus dem 15. Jh. In: Bericht über den 5. Kongreß der intern. MusGes. Utrecht, 1952, Druck 1953, S. 377 ff.

    Google Scholar 

  • R. J. Taylor, Zur Übertragung der Melodien der Minnesänger. In: ZfdA LXXXVII, 1956, S. 132–147.

    Google Scholar 

Die modale Interpretation: Literatur

  • (s. auch unten im Text und oben S. 34f.)

    Google Scholar 

  • J. B. Beck, Der Takt in den Musikaufzeichnungen des 12. und 13. Jhs. In: Festschrift für Hugo Riemann, 1909, S. 166ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Zur Aufstellung der modalen Interpretation der Troubadoursmelodien. In: Smb. XII, 1910/11, S. 316ff.

    Google Scholar 

  • Fr. Gennrich, Zur Rhythmik des altprovençalischen und altfranzösischen Liedverses. In: Zffranz. Spr.u.Lit. XLVI, 1923, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Grundsätzliches zur Rhythmik der mittelalterlichen Monodie. In: Die Musikforschung VII, 1954, S. 150 ff.

    Google Scholar 

  • J. Handschin, Die Modaltheorie und Carl Appels Ausgabe der Gesänge von Bernart de Ventadorn. In: Medium Aevum IV, 1935, S. 69 ff.

    Article  Google Scholar 

  • H. Husmann, Das System der modalen Rhythmik. In: Archiv f. Mus Wiss. XI, 1954, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Fr. Ludwig, Zur ‘modalen Interpretation’ von Melodien des 12. und 13. Jhs. In: Zs.d.intern. Mus.Ges. XI, 1909/10, S. 379ff.

    Google Scholar 

  • A. M. MICHALITSCHKE, Theorie des Modus, 1923.

    Google Scholar 

  • H. Sowa, Zur Weiterentwicklung der modalen Rhythmik. In: Zf MusWiss. XV, 1932/33, S. 422 ff.

    Google Scholar 

  • Weitere Literatur bei B. Kippenberg, Der Rhythmus im Minnesang, 1963.

    Google Scholar 

Kontrafaktur: Literatur

  • U. Aarburg, Melodien zum frühen deutschen Minnesang. In: ZfdA LXXXVII, 1956/57, S. 24 ff.; wieder abgedruckt in revidierter Fassung bei H. Fromm, Der deutsche Minnesang, 1961.

    Google Scholar 

  • A.A. Abert, Das Nachleben des Minnesangs im liturgischen Spiel. In: Die Musikforschung 1, 1948, S. 95–105.

    Google Scholar 

  • W. Bücheler, Französische Einflüsse auf den Strophenbau und die Strophenbindung bei den deutschen Minnesängern, 1930.

    Google Scholar 

  • I. Frank, Trouvères et Minnesänger 1, 1952 (Sammlung von Texten). s. u. W. Müller-Blattau.

    Google Scholar 

  • Th. Frings, Minnesinger und Troubadours, 1949 (jetzt bei H. Fromm, s.o.).

    Google Scholar 

  • Fr. Gennrich, Sieben Melodien zu mhd. Minneliedern. In: ZfMusWiss. VII, 1924/5, S. 65 ff. Diese Melodien, nebst zwei anderen, von Gennrich aufgestellten Kontrafakta abgedruckt in etwas geänderter Fassung bei Kraus, MFU.

    Google Scholar 

  • Ders., Der deutsche Minnesang in seinem Verhältnis zur Troubadour- und Trouvère-Kunst. In: Zfdt.Bild. II, 1926, S. 536 ff. und S. 622 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Internationale mittelalterliche Melodien. In: ZfMusWiss. XI, 1928/29, S. 259ff. und S. 321 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Melodien Walthers von der Vogelweide. In: ZfdA LXXIX, 1942, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  • Ders. Liedkontrafaktur in mhd. und ahd. Zeit. In: ZfdA LXXXII, 1948/50, S. 105 ff.; in überarbeiteter Fassung abgedruckt bei H. Fromm, Der deutsche Minnesang, 1961.

    Google Scholar 

  • E. Jammers, Der Vers der Trobadors u. Trouvères und die deutschen Kontrafakten. In : Medium Aevum Vivum, Festschrift für W. Bulst, 1960, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  • B. Kippenberg, Der Rhythmus im Minnesang, 1963, 153 ff.

    Google Scholar 

  • W. Müller-Blattau, Trouvères und Minnesänger II, 1956 (Ausgabe der Weisen).

    Google Scholar 

  • C. Petzsch, Der Cgm 4702; zwei frühe Kontrafakturen zum Lochamer-Liederbuch. In: ZfdA XCII, 1963, S. 227ff.

    Google Scholar 

  • H. Spanke, Das öftere Auftreten von Strophenformen und Melodien in der altfranzösischen Lyrik. In: Zffranz.Spr.u.Lit. LI, 1928, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Romanische und mittellateinische Formen in der Lyrik von Minnesangs Frühling. In: ZfromPhil. XLIX, 1929, S. 191 ff.; wieder abgedruckt bei H. Fromm (s. o.).

    Google Scholar 

  • Ders., Deutsche und französische Dichtung des Mittelalters, 1943.

    Google Scholar 

  • R. J. Taylor in ZfdA LXXXVII, 1956, S. 140ff. und Anz. LXV, 1951, S. 115 f.

    Google Scholar 

  • Ders., Eine neue Leichmelodie. In: ZfMusWiss. XIV, 1932, S. 385 ff.

    Google Scholar 

Form: Literatur

  • F. Ackermann, Zum Verhältnis von Wort u. Weise im Minnesang. In: Wirkendes Wort IX, 1959, S. 300 ff.

    Google Scholar 

  • R. Ficker, Formprobleme der mittelalterlichen Musik. In: ZfMusWiss. VII, 1924/25, S. 195 ff.

    Google Scholar 

  • Fr. Gennrich, Das Formproblem des Minnesangs. In: DVjs. IX, 1931, S. 285 ff.

    Google Scholar 

  • Ders. Grundriß einer Formenlehre des mittelalterlichen Liedes, 1932.

    Google Scholar 

  • Ders., Rondeaux, Virelais und Balladen, 2 Bde, 1921 und 1927.

    Google Scholar 

  • J. Handschin, Über Estampie und Sequenz. In: ZfMusWiss. XII, 1929/30, S. 1 ff. und XIII, 1930/31, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  • H. Kuhn, Zur inneren Form des Minnesangs. In: H. Fromm, Der Deutsche Minnesang, 1961.

    Google Scholar 

  • L. Kunz, Rhythmik und formaler Aufbau der frühen Sequenz. In: ZfdA LXXIX, 1942, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • W. Mohr, Zur Form des mittelalterlichen deutschen Strophenliedes. In: Der Deutschunterricht 1953, Heft 2, S. 62 ff.; wiederabgedruckt bei H. Fromm, Der deutsche Minnesang, 1961.

    Google Scholar 

  • G.Müller, Studien zum Formproblem des Minnesangs. In: DVjs. 1, 1923, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  • R. Stephan, Lied, Tropus und Tanz im Mittelalter. In: ZfdA LXXXVII, 1956, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  • H. Thomas, Der altdeutsche Strophenbau und die unliturgische Sequenz. In: Festgruß für H. Pyritz (Sonderheft des Euphorion, 1955), S. 14 ff.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • U. Aarburg, Artikel ‘Lai, Leich’. In : MGG VIII, Sp. 81 ff.

    Google Scholar 

  • K.H. Bertau, Sangverslyrik im mhd. Leich, Göttinger Habil. Schr., 1963.

    Google Scholar 

Literatur

  • R. FICKER, Grundsätzliches zur ma. Aufführungspraxis. In: Bericht über d. 5. Kongreß d. internat. MusGes., 1953, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  • R. Haas, Aufführungspraxis der Musik, 1931.

    Google Scholar 

  • H. J. Moser, Das Streichinstrumentenspiel im Mittelalter. In: Andreas Moser, Geschichte des Violinspiels, 1923, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • K. Nef, Gesang und Instrumentenspiel bei den Troubadours. In: Festschrift für Guido Adler, 1930, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  • G. Schünemann, Zur Frage des Taktschiagens und der Textbehandlung in der Mensuralmusik. In: Smb. X, 1908/09, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  • Johannes Wolf, Die Tänze des Mittelalters. In: Archiv für MusWiss. 1, 1918/19, S. 10 ff.

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • F. M.Böhme, Altdeutsches Liederbuch, Leipzig, 1877.

    Google Scholar 

  • L. Erk und F. M. Böhme, Deutscher Liederhort, Leipzig, 1893/94

    Google Scholar 

  • M. Friedländer, Eigenleben von Volksliedmelodien. In: Bericht über den musikwiss. Kongreß in Basel 1924, Druck 1925, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  • M. Lang, Zwischen Minnesang und Volkslied, 1941.

    Google Scholar 

  • H. Mersmann, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung. In: Archiv f. MusWiss. IV, 1922, S. 141 ff. und S. 289 ff.; V, 1923, S. 81 ff.; VI, 1924, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  • H. J. Moser, Zur Rhythmik der altdeutschen Volksweisen. In: Zf MusWiss. 1, 1918/19, S. 225 ff.

    Google Scholar 

  • E. Seemann und W. Wiora, Volkslied. In: Deutsche Philologie im Aufriß II, 1960, S. 349 ff.

    Google Scholar 

Weitere Literatur zum mittelhochdeutschen Lied: Editionen

  • U. Aarburg, Singweisen zur Liebeslyrik der deutschen Frühe (Beiheft zu H. Brinkmann, Liebeslyrik der deutschen Frühe), 1956.

    Google Scholar 

  • Fr. Gennrich, Troubadours, Trouvères, Minne- und Meistergesang (Das Musikwerk), 1951.

    Google Scholar 

  • Ders., Mittelhochdeutsche Liedkunst, 1954.

    Google Scholar 

  • H. Holz, F. Saran und E. Bernoulli, Die Jenaer Liederhs., 2 Bde, 1901.

    Google Scholar 

  • E. Jammers, Ausgewählte Melodien des Minnesangs, 1963.

    Book  Google Scholar 

  • F. A. Mayer und H. Rietsch, Die Mondsee-Wiener Liederhs. und der Mönch von Salzburg, 1896.

    Google Scholar 

  • J. M. Müller-Blattau, Transkriptionen bei M. Lang, Zwischen Minnesang und Volkslied, 1941.

    Google Scholar 

  • W. Müller-Blattau, Trouveres und Minnesänger II (Kritische Ausgabe der Weisen), 1956.

    Google Scholar 

  • G. Münzer, Das Singebuch des Adam Puschmann, 1906.

    Google Scholar 

  • G. Reichert, Transkriptionen bei H. Kuhn, Minnesang des 13. Jhs, 1953.

    Google Scholar 

  • H. Rietsch, Gesänge von Frauenlob, Reinmar von Zweier und Alexander (DTÖ XX/2, Bd 41), 1913.

    Google Scholar 

  • P. Runge, Die Sangesweisen der Colmarer Liederhs. und die Liederhs. Donaueschingen, 1896.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Lieder und Melodien der Geißler des Jahres 1349, 1900.

    Google Scholar 

  • W. Salmen, Transkriptionen bei M. Lang, Ostdeutscher Minnesang, 1958.

    Google Scholar 

  • Hier sei auch angeführt R. J. Taylor, The Art of the Minnesinger (2 Bde: Bd 1, Übertragung aller Minnesingermelodien bis 1300; Bd 2, Kommentar), das sich z. Zt. noch im Druck befindet.

    Google Scholar 

Einzelausgaben und -studien: Walther von der Vogelweide

  • U. Aarburg, Wort und Weise im Wiener Hofton. In: ZfdA LXXXVIII, 1957/58, S. 196 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Walthers Goldene Weise. In: Die Musikforschung XI, 1958, S. 478 ff.

    Google Scholar 

  • G. Birkner, Transkriptionen bei Fr. Maurer, Die Lieder Ws v.d.V. Bd 1, 1955 ; Bd 2, 1956.

    Google Scholar 

  • C. Bützler, Untersuchungen zu den Melodien W.s v. d. V. (== Dt. Arbeiten d. Univers. Köln, Bd 12), 1940.

    Google Scholar 

  • Fr. Gennrich, Melodien W.s v. d. V. In: ZfdA LXXIX, 1942, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Melodie zu W.s v. d. V. Spruch: Philippe, künec here. In : Studi Medievali, Niova Serie Bd 17, 1951, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  • Ders. Zur Liedkunst W.s v. d. V. In: ZfdA LXXXV, 1954, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  • W. Mohr, Der ‘Reichston’ W.s v. d. V. In: Der Deutschunterricht 1953, Heft 5, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  • Ders. Zu W.s ‘Hofweise’ und ‘Feinem Ton’. In: ZfdA LXXXV, 1954, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  • R. Molitor, Die Lieder des Münsterischen Fragments. In: Smb. XII 1910/11, S. 475 ff.

    Google Scholar 

  • K. Plenio, Die Überlieferung Waltherscher Melodien, In: Beitr. 42, 1916/16, S. 479 ff.

    Google Scholar 

  • K.H. Schirmer, Die Strophik W.s v.d.V., 1956.

    Google Scholar 

  • R. J. Taylor, Zur Übertragung der Melodien der Minnesänger. In: ZfdA LXXXVII, 1956, S. 133ff.

    Google Scholar 

  • R. Wustmann, Die Hofweise W.s v. d. V. In: Festschrift für Rochus von Liliencron, 1910, S. 440 ff.

    Google Scholar 

Neidhart von Reuentbal

  • A. T. Hatto und R. J. Taylor, The Songs of N. v.R., 1958.

    Google Scholar 

  • W. Müller-Blattau, Melodietypen bei N.v.R. In: Annales Universitatis Saraviensis IX, 1960, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  • E.ROHLOFF, N.s Sangweisen (Abhandlungen d. sächsischen Akademie d. Wiss. LII, 1962, Nr 3 u. 4).

    Google Scholar 

  • W. Schmieder, Lieder von N. (v. R.) (DTÖ XXXVII/1, Bd 71), 1930 und 1960.

    Google Scholar 

  • Ders., Zur Melodiebildung in Liedern N.s v. R., 1930.

    Google Scholar 

  • U. Aarburg, Sinn und Klang in Hausens Lied ‘Ich lobe got der siner güete’. In: Wirkendes Wort IX, 1959, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  • H. Enke, Der vergessene Ton Frauenlobs. In: Die Musikforschung IV, 1951, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Der ‘hofedon’ des Meister Boppe. In: Festschrift Max Schneider, 1955, S. 31 ff.

    Google Scholar 

Hugo von Montfort

  • P. Runge, Die Lieder des H. v.M. mit den Melodien des Burk Mangolt, 1906.

    Google Scholar 

  • E. Jammers, Die Melodien H.s v. M. In: Archiv f. MusWiss. XIII, 1956, S. 217 ff.

    Google Scholar 

Oswald von Wolkenstein

  • J. Schatz und O. Koller, Oswald von Wolkenstein, Geistliche und weldiche Lieder (DTÖ IX/1, Bd 17), 1902.

    Google Scholar 

  • W. Salmen, Transkriptionen bei K.K. Klein, Die Lieder O.s v. W., 1962.

    Google Scholar 

  • H. Loewenstein, Wort und Ton bei O. v. W., 1932.

    Google Scholar 

  • J. Smits van Waesberghe, De melodieen van Hendrik van Veldekes liederen, 1957.

    Google Scholar 

  • R. J. Taylor, A Song by Prince Wizlav of Rügen. In : Modern Language Review XLI, 1954, S. 331 ff.

    Article  Google Scholar 

  • H. Rietsch, Gesänge von Frauenlob, Reinmar von Zweier und Alexander (DTÖXX/2, Bd 41), 1913.

    Google Scholar 

  • s. auch die jeweiligen Artikel in MGG über die einzelnen Minnesänger, über die einzelnen Hss. sowie über die einzelnen Instrumente.

    Google Scholar 

  • Weitere Werke sind in den früheren Abschnitten dieses Bandes angegeben.

    Google Scholar 

Außerdem heranzuziehende Werke

  • H. AnglÈs, Der Rhythmus der monodischen Lyrik des MAs und seine Probleme. In: Bericht über den 4. Kongreß d. internat. Ges. f. MusWiss. 1949, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Musikalische Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien in der Zeit vom 5. bis 14. Jh. In: Archiv f. MusWiss. XVI, 1959, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  • H. Besseler, Die Musik des Mittelalters und der Renaissance, 1931.

    Google Scholar 

  • K. Burdach, Über die musikalische Bildung der deutschen Dichter, insbesondere der Minnesinger, im 13. Jh. In: Burdach, Reinmar der Alte und Walther von der Vogelweide, 21928.

    Google Scholar 

  • H. Fromm, Der deutsche Minnesang, 1961.

    Google Scholar 

  • Fr. Gennrich, Musikwissenschaft und romanische Philologie, 1918.

    Google Scholar 

  • P. Habermann und W. Mohr, Artikel ‘Deutsche Versmaße’. In: Reallexikon der dt. Lit. Gesch. 1, 21955, S. 231 ff.

    Google Scholar 

  • A. Heusler, Deutsche Versgeschichte, 3 Bde. 1925/29.

    Google Scholar 

  • H. Husmann, Artikel ‘Minnesang’. In: MGG 9, 1961, Sp. 351–362.

    Google Scholar 

  • G. Jacobsthal, Über die musikalische Bildung der Meistersänger. In: ZfdAXX, 1876, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  • H. Kuhn, Minnesangs Wende, 1952.

    Google Scholar 

  • W. Mohr, Minnesang als Gesellschaftskunst. In: Der Deutschunterricht VI, 1954, S. 83 ff.; wieder abgedruckt bei H. Fromm, Der deutsche Minnesang, 1961.

    Google Scholar 

  • H. J. Moser, Geschichte der deutschen Musik 1, 1924.

    Google Scholar 

  • G. Müller, Ergebnisse und Aufgaben der Minnesangsforschung. In: DVjs. V, 1927, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  • B. Nagel, Das Musikalische im Dichten der Minnesinger. In: GRM XXXIII, 1951/52, S. 268 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Der deutsche Meistersang, 1952; ders., Meistersang, 1962 (Sammlung Metzler, Nr 12).

    Google Scholar 

  • G. Reese, Music in the Middle Ages, 1941.

    Google Scholar 

  • H. Rietsch, Die deutsche Liedweise, 1904.

    Google Scholar 

  • H. Thomas bei U. Pretzel, Artikel ‘Deutsche Verskunst’. In: Deutsche Philologie im Aufriß III, 1957, Sp. 2327 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Die jüngere deutsche Minnesangsforschung. In: Wirkendes Wort IV, 1954, S. 269 ff.

    Google Scholar 

  • R. J. Taylor, The Musical Knowledge of the Middle High German Poet. In: Modern Language Review XLIX, 1954, S. 331 ff.

    Article  Google Scholar 

  • W. G. Waite, The Rhythm of 12th-century Polyphony, 1954.

    Google Scholar 

  • F. Wolf, Über die Lais, Sequenzen und Leiche, 1841.

    Google Scholar 

  • J. Wolf, Die Tänze des Mittelalters. In: Archiv f. MusWiss. I, 1919, S. 10 ff.

    Google Scholar 

Die Lieder der Troubadours und Trouvères

  • P. Aubry, Le Chansonnier de L’Arsenal. In: Trouvères duXIIe-XIIIe siècle, 1909.

    Google Scholar 

  • Ders., Troubadours et Trouvères, 1909.

    Google Scholar 

  • J. B. Beck, Die Melodien des Troubadours, 1907.

    Google Scholar 

  • Ders., La musique des troubadours, 1910.

    Google Scholar 

  • Ders., Le Chansonnier Cangé, 2 Bde, 1927.

    Google Scholar 

  • Ders., Le Manuscrit du Roi (fonds fr. 844), 2 Bde, 1938.

    Google Scholar 

  • Fr. Gennrich, Troubadours, Trouvères, Minne- u. Meistergesang (Das Musikwerk), 1951.

    Google Scholar 

  • Ders., Der musikalische Nachlaß der Troubadours, 2 Bde, 1958/1960.

    Google Scholar 

  • K. Nef, Gesang und Instrumentenspiel bei den Troubadours. In: Festschrift für G. Adler, 1930, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  • J. Sittard, Jongleurs und Menestrels. In : Vierteljahrsschrift f. Mus.Wiss. I, 1885, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  • H. Spanke, Eine altfranzösische Liedersammlung, 1925.

    Google Scholar 

  • H. Zingerle, Tonalität und Melodieführung in den Klauseln der Troubadours- u. Trouvèreslieder, 1958.

    Google Scholar 

  • (s. auch die auf S. 37 f. angegebene Literatur)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Taylor, R.J. (1964). Die Lieder des Hohen Mittelalters. In: Die Melodien der weltlichen Lieder des Mittelalters. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99964-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99964-1_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99965-8

  • Online ISBN: 978-3-476-99964-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics