Skip to main content
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Die literaturwissenschaftliche Forschung verwendet literarische Gattungsbegriffe in drei verschiedenen Bedeutungsvalenzen: als rein klassifikatorische Ordnungsbegriffe ohne Erkenntniswert (Croce), zur Bezeichnung literarhistorisch und ideengeschichtlich fixierbarer Dichtungsformen (Benjamin, Szondi) und als typologische Grundbegriffe (Staiger).1 Diese kategorialen Bestimmungen finden sich in der Literaturgeschichte und Kritik nur selten mit gleicher Deutlichkeit differenziert. Einander widersprechende Auffassungen des Gattungsbegriffes werden unkontrolliert miteinander verbunden.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Benedetto Croce, Aesthetik. Deutsche Übersetzung 1930, S. 38ff. — Walter Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels. Revidierte Ausgabe 1963, bes. S. 32 ff. — Peter Szoncli, Theorie des modernen Dramas. Revidierte Ausgabe 1963, S. 11 ff. — Emil Staiger, Grundbegriffe der Poetik. 6. Aufl. 1963, bes. S. 7 ff., 229 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Eberhard Lämmert, Bauformen des Erzählens. 1955, S. 9 ff.

    Book  Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Emil Staiger, Andeutungen einer Musterpoetik. In: Unterscheidung und Bewahrung. Festschrift für Hermann Kunisch. 1961, S. 354–362.

    Google Scholar 

  4. Friedrich Braitmaier, Geschichte der Poetischen Theorie und Kritik von den Diskursen der Maler bis auf Lessing. Tl1. 1888, S. 39.

    Google Scholar 

  5. Wellek, Geschichte der Literaturkritik 1750–1830. 1959. Für Lessing u. Herder bes. S. 171 ff., 178, 180, 191, 194, 205.

    Google Scholar 

  6. ebd., S. 125; vgl. auch René Wellek and Austin Warren, Theory of Literature. 1956, S. 220: »Neo-Classical theory does not explain, expound, or defend the doctrine of kinds or the basis for differentiation.«

    Google Scholar 

  7. So bei Staiger, Grundbegriffe, S. 10. — Fritz Martini, Poetik. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Bd 1, 2. Aufl. 1957, Sp. 240. — Ewald Standop, Die Bezeichnung der poetischen Gattungen im Englischen und Deutschen. In: GRM 37 [N.F. 6 (1956)], S. 386. — Wolfgang Lockemann, Die Auffassung des Erzählens in der deutschen Dichtungstheorie vom Barock zur Aufklärung. Diss. Mainz 1962, S. 11.

    Google Scholar 

  8. August Langen, Anschauungsformen in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts. 1934, S. 82.

    Google Scholar 

  9. So z. B. für den Roman Reinhold Grimm, Romane des Phänotyp. In: Akzente 9 (1962), S. 478.

    Google Scholar 

  10. Brunecker, Allgemeingültigkeit oder historische Bedingtheit der poetischen Gattungen. Diss. Kiel 1954, S. 19.

    Google Scholar 

  11. Die Abweichung von den traditionellen Mustern und Vorschriften und eine sich anbahnende Neubewertung der Gattungen in der Aufklärungspoetik bemerken: Martin Sommerfeld, Romantheorie und Romantypus der deutschen Aufklärung. In: DVjs. 4 (1926), S. 470 f. — Peter Michelsen, Laurence Sterne und der deutsche Roman des achtzehnten Jahrhunderts. 1962, S. 141.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Scherpe, K.R. (1968). Einleitung. In: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99943-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99943-6_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99944-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99943-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics