Skip to main content

Rilkes Cézanne-Erlebnis

  • Chapter
Zarte Empirie

Zusammenfassung

Trotz des masslosen Umfangs des Schrifttums über Rilke steckt die Rilke-Philologie noch in den Kinderschuhen. Dies hängt unter anderem mit dem Umstand zusammen, daß wir von der Bildungswelt dieses Dichters, von den Quellen, aus denen seine Inspiration sich nährte, auf großen Strecken immer noch eine zu ungenaue Vorstellung haben. Nützlicher und notwendiger fast als die großen synthetisierenden Werke, an denen bekanntlich kein Mangel ist, scheinen daher für den Augenblick Spezialuntersuchungen zu sein, die es sich zur Aufgabe machen, die einzelnen Provinzen seiner Bildungswelt — was hat er gewußt, gekannt, gesehen, gelesen? — so genau wie möglich zu kartieren. Daß auf diesem Wege wichtige und für die Werkdeutung geradezu notwendige Aufschlüsse zu gewinnen sind, wird durch manche neuere Untersuchung gewährleistet1.

Er war ein Dichter und haßte das Ungefähre.

Malte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Geradezu erstaunlich ist die interpretatorische Ergiebigkeit der Untersuchungen von Ernst Zinn »R. M. Rilke und die Antike« (in: »Antike u. Abendland«, Bd 3, 1948, S. 201–250) und von Friedr. Wilh. Wodtke »Rilke und Klopstock« (Diss. Kiel 1948).

    Google Scholar 

  2. Es wurde folgende Rilke-Literatur benutzt, ohne daß jeweils besonders darauf hingewiesen wird: a) Die Gedichte Rilkes werden zitiert nach der sechsbändigen Ausgabe der »Ges. Werke« (= GW), Insel-Verlag 1930; vgl. jetzt aber auch »Sämtl. Werke« (= SW), hrsg. v. Ernst Zinn, ebda 1955 ff., und besonders die genauen Angaben der Entstehungsdaten in den dortigen Inhaltsverzeichnissen. b) Rilkes »Briefe über Cézanne« erschienen 1952 separat im Insel-Verlag, mit einem Vorwort von Clara Rilke und 8 Bildtafeln; in französischer Übersetzung von Maurice Betz, Paris 1944; in niederländischer Übersetzung von C. W. Sangster-Warnaars, mit einem Vorwort von J. G. van Gelder, Haag 1945. c) Weiter wurden folgende Werke herangezogen: Emile Bernard »Souvenirs sur Paul Cézannen«, in: ›Mercure de France‹, Bd 69, Sept.–Okt. 1907, S. 385–404 und S. 606–627.

    Google Scholar 

  3. Else Buddeberg »Kunst und Existenz im Spätwerk Rilkes«, 1948; »Rilkes Cézanne-Begegnung«, in: »R.M. Rilke und die bildende Kunst«, Sonderausgabe der Zeitschrift›Das Kunstwerk‹, 1951, S. 36–43 (im wesentlichen eine Paraphrase von S. 36–51 des vorigen Werkes); »R.M. Rilke. Eine innere Biographie«, 1955, bes. S. 120–127.

    Google Scholar 

  4. Ursula Emde »Rilke und Rodin«, 1949.

    Google Scholar 

  5. E. C. Mason »Morphologie der Rilkedeutung«, in: ›Orbis litterarum‹, Bd 8, 1950, Fasz. 1–2.

    Google Scholar 

  6. Robert Pitrou »Rilke et Cézanne«, in: ›Cahiers du Sud‹, Vol. 27, 1940, S. 83–93.

    Google Scholar 

  7. Maurice Raynal »De Baudelaire à Bonnard«, Genf 1949.

    Google Scholar 

  8. Wolfg, Schneditz »Rilke und die bildende Kunst«, 1940; »Rilkes letzte Landschaft«, 1951.

    Google Scholar 

  9. Ambroise Vollard »Paul Cézanne«, Galerie A. Vollard, Paris 1914 (auf dem Umschlag: 1915), 2. Aufl. 1919 (um zwei Kapitel vermehrt).

    Google Scholar 

  10. Gertrud Scheibel, S. 56; Ursula Emde, S. 77; Kurt Oppert, DVjs. 4, 1926, S. 754. Die Anlehnung an Hokusai wurde schon kurz erwähnt von Hartmann Goertz »Frankreich und das Erlebnis der Form im Werke R. M. Rilkes«, 1932, S. 38.

    Google Scholar 

  11. Dieter Bassermann »Der späte Rilke«, 21948, S. 40 u. 503.

    Google Scholar 

  12. Julius Kurth »Der japanische Holzschnitt«, 1911, S. 113.

    Google Scholar 

  13. Fritz Kaufmann »Sprache als Schöpfung. Zur absoluten Kunst im Hinblick auf Rilke«, 1934, S. 7f.

    Google Scholar 

  14. Maurice Betz »Rilke in Frankreich«, 1938, S. 162–164.

    Google Scholar 

  15. Lou Albert-Lasard »Wege mit Rilke«, 1952, S. 58. Ernst Zinn gibt als Entstehungsdatum den 7. Okt. 1914 an (SW Bd 2, S. 900).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, H. (1963). Rilkes Cézanne-Erlebnis. In: Zarte Empirie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99620-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99620-6_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99621-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99620-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics