Skip to main content
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Textes pour rien im Zusammenhang des Œuvres von Samuel Beckett scheint, wenn man sich am Urteil der Sekundärliteratur orientiert, alles in allem im wesentlichen auch ihrem Titel zu entsprechen: man macht nicht allzuviel Aufhebens um sie ; sie werden als »quantité negligeable« behandelt. [1] Es ist verständlich, daß die Texte, deren Entstehungs- und Veröffentlichungszeit (1950) zwischen den großen Romanen der Trilogie (Molloy, Mahne meurt und L’Innommable) und den Theaterstücken En attendant Godot und Fin de partie liegt, im Schatten dieser Werke weniger Beachtung finden. Beckett selbst, der sich selten zu seiner eigenen Produktion äußert, scheint 1956 in einem Interview mit Israel Shenker das Mißlingen dieser 13 Texte bestätigt zu haben: »Since then (1950) I haven’t written anything. Or at least nothing that has seemd to me valid. The French work brought me to the point where I felt that I was saying the same thing over and over again […] The very last thing I wrote — »Textes pour rien« — was an attempt to get out of the attitude of disintegration, but it failed.« [2] Wenn also der Versuch der Textes gescheitert sein soll, aus der Desintegration herauszukommen, dann — so darf man schließen — werden ihre Darstellungen der Desintegration als einigermaßen gelungen betrachtet werden können. Nur meinte Beckett im gleichen Interview, daß bereits der Innommable in der Desintegration ende: ›»In the last book — L’Innommable —there’s complete disintegration. No »I«, no »have«, no »being«. No nominative, no accusative, no verb. There’s no way to go on.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Michael Robinsons Titel seiner Study of S. Beckett, London 1969.

    Google Scholar 

  2. John Fletcher, Die Kunst des Samuel Beckett, Frankfurt am Main 1969, S. 51;

    Google Scholar 

  3. Marcel Proust, Choix de lettres, presentees et datees par Philip Kolb, preface de Jacques de Lacretelle, Meaux 1965, p. 280.

    Google Scholar 

  4. Jean Starobinski: La rélation critique. L’oeil vivant II, Paris 1970, Auszüge deutsch als : Psychoanalyse und Literatur, Frankfurt a. M. 1973, S. 189.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hildebrandt, HH. (1980). Textes pour rien. In: Becketts Proust-Bilder: Erinnerung und Identität. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99591-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99591-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99592-6

  • Online ISBN: 978-3-476-99591-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics