Skip to main content

Occasionalismus, Solipsismus und Melancholie

  • Chapter
Eigenschaftslosigkeit
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Auf der Suche nach der »wirkliche(n) Wirklichkeit« (133) steht Ulrich einer entwirklichten Welt gegenüber. Eigenschaftslos ist er dem Seinesgleichen konfrontiert, das ihm fremd ist und das er als bedrohlich empfindet. In dieser Lage kommt er sich vor

wie ein Insekt, das sich über ein Feld mit fremden Lockfarben verirrt hat und sich nicht niederlassen kann, obschon es das tun möchte. (738)

Keine Verbindung scheint möglich zwischen dem Subjekt und einer Realität, deren Reizwirkung von ihm als absolute Fremdheit erfahren wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. zur Genese dieses Begriffs: W. Wundt, »Über psychische Kausalität und das Prinzip des psychophysischen Parallelismus« in: »Philosophische Studien«, Bd. 10, Leipzig 1894.

    Google Scholar 

  2. Vgl. M. Scheler »Versuche einer Philosophie des Lebens — Nietzsche, Dilthey, Bergson« in: »Vom Umsturz der Werte«, Gesammelte Werke, Bd. 3, Bern 1955, S. 317 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. I. Kant, »Kritik der reinen Vernunft«, Werke, ed. Weischedel, Darmstadt 1963, B 249, S. 237.

    Google Scholar 

  4. Th. W. Adorno, »Negative Dialektik«, Frankfurt 1966, S. 262.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum Begriff des Ursprungs: Tillich, »Die sozialistische Entscheidung«, zuerst Potsdam 1933, jetzt in: Ges. Werke, Bd. III, Stuttgart 1962 und K. Heinrich, »Die Funktion der Genealogie im Mythos« in: »Parmenides und Jona«, Frankfurt 1966, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. G. Lukacs, »Geschichte und Klassenbewußtsein«, Berlin 1923, S. 143.

    Google Scholar 

  7. E. Husserl, »Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge«, Haag 1950, S. 105; zit. nach Th. W. Adorno, »Zur Metakritik der Erkenntnistheorie«, Stuttgart 1956, S. 236.

    Google Scholar 

  8. Zu diesem Gebrauch des Terminus »Occasionalismus« vgl. C. Schmitt, »Politische Romantik«, München und Leipzig, 2. Aufl., 1925.

    Google Scholar 

  9. Adorno, »Kierkegaard«, S. 170.

    Google Scholar 

  10. S. Kierkegaard, »Über den Begriff der Ironie«, München und Berlin 1929, S. 219.

    Google Scholar 

  11. Schmitt, a. a. O., S. 105.

    Google Scholar 

  12. Hegel, »Ästhetik«, S. 104.

    Google Scholar 

  13. U. Schramm, »Fiktion und Reflexion«, Frankfurt 1967, S. 117.

    Google Scholar 

  14. S. Freud, »Totem und Tabu«, Gesammelte Werke, Bd. IX, London 1944, S. 106; vgl. unten S. 155.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Laermann, K. (1970). Occasionalismus, Solipsismus und Melancholie. In: Eigenschaftslosigkeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99581-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99581-0_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99582-7

  • Online ISBN: 978-3-476-99581-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics