Skip to main content

Der subjektive Faschismus im Spiegel von Massenromanen

  • Chapter
Ästhetisierung der Politik
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Um einen Begriff vom subjektiven Faschismus herauszuarbeiten, haben die vorangegangenen Teile der vorliegenden Arbeit zwei Zeitperspektiven angelegt: zunächst die lange der bürgerlichen Gesellschaft, sodann die kürzere des deutschen Imperialismus. Der folgende Teil befaßt sich mit der akuten Herausbildung des subjektiven Faschismus bei den Massen in der Zeit der Weltwirtschaftskrise. Dem deutschen Faschismus eignet als »nationalem Sozialismus«, als »Drittem Reich« das Selbstbewußtsein historischer Diskontinuität; dieses Bewußtsein wurde mit negativem Vorzeichen nach 1945 tradiert: Faschismus als historischer »Betriebsunfall«, als besondere, abgeschlossene »Epoche« (Ernst Nolte). Der Nationalsozialismus erschien mit seiner Massenmobilisierung, der besonderen Mischung seiner Weltanschauung, seiner Gewalt als Auf Sprengung des Kontinuums der Geschichte. Im Nationalsozialismus hat jedoch die Konterrevolution die historische Kontinuität zum Schein gesprengt, um sie in Wahrheit fortsetzen zu können. Die faschistische Scheinrevolution darf daher nicht gemäß dem Selbstbewußtsein der Nazis als Revolte gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern muß als konzeptive Revolte der gesellschaftlichen Verhältnisse gegen das wahre revolutionäre Aufsprengen der Geschichte begriffen werden. Im scheinbar revolutionären subjektiven Faschismus muß der konterrevolutionäre Aufstand der objektiven Verhältnisse, dessen »ensemble« der Faschist ist, sichtbar gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zum Problemkreis Alltag — Alltäglichkeit — Alltagsbewußtsein vgl.: Henri Lefebvre: Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt am Main 1972; Kursbuch 41, 1975, mit dem Schwerpunkt »Alltag«; Thomas Leithäuser: Formen des Alltagsbewußtseins. Frankfurt am Main 1976

    Google Scholar 

  2. Bruno NelissenHaken: Die Ehe des Arbeitslosen Martin Krug. Oldenburg 1932, 8

    Google Scholar 

  3. Hellmuth Langenbucher: Nationalsozialistische Dichtung. Berlin 1935, 33, 35

    Google Scholar 

  4. Felix Riemkasten: Der Götze. Berlin 1933, 118f.

    Google Scholar 

  5. Felix Riemkasten: Genossen. Berlin 1931, 32

    Google Scholar 

  6. Wilfrid Bade: Die SA erobert Berlin. München 21934, 110

    Google Scholar 

  7. Gegen das »Berenda-Gespenst«, den »Profitgeist« des Betriebs argumentiert der Nazi: »Wir können dem nur unseren Glauben und unser Herz entgegensetzen, unsere Treue zum Führer.« Alfred Karrasch: Parteigenosse Schmiedecke. Berlin 1934, 53

    Google Scholar 

  8. Alfred C. Schröder: Prolet am Ende. Berlin 1935, 112f.

    Google Scholar 

  9. Ernst Bloch: Vom Hasard zur Katastrophe. Politische Aufsätze aus den Jahren 1934–1939. Frankfurt am Main 1972, 106 f.

    Google Scholar 

  10. Hans Marchwitza: Schlacht vor Kohle. (1931) Reprint Berlin 1972, 11

    Google Scholar 

  11. Theo Benkert: Herüber zu uns! Kumpels ziehen das Braunhemd an. Krefeld 1933, 171 f., 174, 175

    Google Scholar 

  12. Georg Lahme: Aufbruch zu Hitler. Dortmund 1933, 93

    Google Scholar 

  13. Heinz Otto: Rotmord. Berlin 1933, 38

    Google Scholar 

  14. Michael Rohrwasser: Saubere Mädel — Starke Genossen. Frankfurt am Main 1975, 66

    Google Scholar 

  15. Walter Schönstedt: Kämpfende Jugend (1932). Reprint Berlin 21972, 70

    Google Scholar 

  16. Die interpretierte Szene ist kein Einzelfall. Vgl. Willi Bredel: Maschinenfabrik N & K (1930). Reprint Berlin 31972, 63–65

    Google Scholar 

  17. Ernst Bloch: Vom Hasard zur Katastrophe. Frankfurt am Main 1972, 197

    Google Scholar 

  18. Walter Benjamin: Einbahnstraße (1928). In: Schriften IV, 1, 144

    Google Scholar 

  19. Peter Hagen: Die Straße zu Hitler. Berlin 1933, 30

    Google Scholar 

  20. Einen Text, der für sich selbst spricht, zitiert Herbert Marcuse: Kultur und Gesellschaft I. Frankfurt am Main 91970, 47: »Handeln heißt nicht: sich entscheiden für […], denn das setzt voraus, daß man wisse, wofür man sich entscheidet, sondern Handeln heißt: eine Richtung einschlagen, Partei nehmen, kraft eines schicksalhaften Auftrags, kraft ›eigenen Rechts« […] Die Entscheidung für etwas, das ich erkannt habe, ist schon sekundär.« Alfred Bäumler: Männerbund und Wissenschaft. 1934, 108

    Google Scholar 

  21. Hermann Schulzebeer: Standarte X. Tagebuchblätter einer Landstandarte. Leipzig 1934

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stollmann, R. (1977). Der subjektive Faschismus im Spiegel von Massenromanen. In: Ästhetisierung der Politik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99531-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99531-5_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99532-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99531-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics