Skip to main content

Otto zur Linde »Arno Holz und der Charon«

Aus: »Charon«, Jg 7, 1910 und Jg 8, 1911 ; hier nach der Buchausgabe, Charonverlag Groß-Lichterfelde 1911, S. I–V, VII, XIX, XLVIII–LI, CXXXII–CXXXXVII, CLII–CLV

  • Chapter
Literarische Manifeste der Jahrhundertwende 1890–1910

Zusammenfassung

Arno Holzens Beispiel von Prosasprache und lyrischer Sprache. Prosa : „Der Mond steigt hinter blühenden Apfelbaumzweigen auf.“ Lyrik: „Hinter blühenden Apfelbaumzweigen steigt der Mond auf.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Terminus der klassischen Schulgrammatik; hier entnommen dem um die Jahrhundertwende in vielen Auflagen verbreiteten Standardwerk „Deutsche Poetik. Theoretisch-praktisches Handbuch der deutschen Dichtkunst“ des schwäbischen Professors der Philologie Conrad Beyer (1834–1906), Hofrat in Stuttgart seit 1886; wenige Zeilen später irrtümlich Carl Beyer genannt.

    Google Scholar 

  2. Der schriftstellernde Arzt Friedrich Wilhelm Weber (1813–1894) hatte 1878 ein Epos „Dreizehnlinden“ über die Einführung des Christentums bei den Sachsen erscheinen lassen, das – wie die Trivialpoesie der wenig später genannten Publikumslieblinge Rudolf Baumbach (1840–1905) und Julius Wolff (1834–1910) – von den Naturalisten der sogenannten Butzenscheibenlyrik zugerechnet wurde.

    Google Scholar 

  3. Gemeint ist der Objektivismus des realistischen Malers Adolph von Menzel (1815–1905).

    Google Scholar 

  4. Albert Träger (1830–1912), preußischer Abgeordneter und Familienblattpoet; vgl. LMN S. 51, Anm. 3.

    Google Scholar 

  5. Klara Schumann, geb. Wieck (1819–1896), Pianistin; Gattin Robert Schumanns.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die Abhandlung „Über die bildende Nachahmung des Schönen“ von Karl Philipp Moritz (1756–1793), erschienen 1788; die hier genannten Definitionen in der Neuausgabe der ästhetischen Schriften Moritz’ durch Hans Joachim Schrimpf (1962) S. 63 und 72ff. Das im folgenden Satz angekündigte Buch zur Lindes über Moritz ist nicht mehr erschienen.

    Google Scholar 

  7. Einer der Paradeverse aus der Übersetzung der „Odyssee“ von Johann Heinrich Voss (1751–1826).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erich Ruprecht Dieter Bänsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ruprecht, E., Bänsch, D. (1970). Otto zur Linde »Arno Holz und der Charon«. In: Ruprecht, E., Bänsch, D. (eds) Literarische Manifeste der Jahrhundertwende 1890–1910. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99502-5_118

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99502-5_118

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99503-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99502-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics