Zusammenfassung
Christoph Wilhelm Hufeland (1762–1836) empfiehlt als Heil- und Kraftnahrung für kranke Kinder die Salepwurzel: Ich kenne nichts, wodurch man abgezehrte, schlecht genährte oder durch Durchfälle und andere Ausleerungen erschöpfte Kinder so schnell wieder herstellen und mit gesundem Blut anfüllen kann, als dieses herrliche Mittel …1 Stammpflanzen der noch heute als Mucilago Salep offizinellen Droge sind verschiedene Orchideenarten aus der Abteilung der Ophrydeen. Zur Blütezeit besitzen diese zwei Wurzelknollen, eine geschrumpfte, aus der sich der blühende Stengel entwickelte, und eine vollsaftige, derbe, runde Knolle, die im folgenden Jahr das Material für den Stengel liefert. Diese letztere kommt, gewaschen, gebrüht und in künstlicher Wärme getrocknet, als Salep in den Handel. Vor allem die ungeteilten Knollen von Orchis morio, Orchis mascula, Orchis militaris, aber auch die von verwandten Ophrydeen, wie Satyrium bicorne Thumb., Serapias Lingua L. und viele andere waren oder sind noch in Europa und im vorderen Orient in Gebrauch — als Heilmittel bei Durchfällen oder, wie in Griechenland und in der Türkei, mit Honig vermischt als Erfrischungsgetränk. Auf die botanische Vielfalt der Salep-Pflanzen und die Herstellung der Droge geht Tschirch sehr ausführlich ein.2
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Abdul-Chalig Achundow, Die pharmakologischen Grundsätze(liber fundamentorum pharmacologiae) des Abu Mansur Muwaffak bin Ali Harawi? Hist. Studien aus dem Pharmakol. Inst. Dorpat 3 (Halle 1893), S. 157–414; 450–481.
Aigremont, Volkserotik und Pflanzenwelt, I-II (Halle a. S. [o. J.]).
Marie-Thérèse d’Alverny, Les traductions ďAvicenne(M oy en âge et renaissance), in: ‘Avicenna nella storia della cultura medioevale’ (Roma 1957), S. 71–87 (= Problemi attuali di scienza e di cultura. Accademia nazionale dei Lincei. Quaderno Nr. 40).
Antākī (Dä’üd b. ‘Umar al-Antâkî ad-Darîr), Tadkira ( Kairo 1356 H.).
Avicenna (Ibn Sīnā), ‘Kutub al-qänün fi t-tibb’ (Romae 1593 ).
Avicenna (Ibn Sīnā), ‘Incipit liber canonis secundus Avicenne verba principis aboali...’ (1479) ( Incuna- bel Univ. Bibi. Heidelberg).
Avicenna (Ibn Sīnā), ‘Canon medicinae.’ (Bl. 1 r: Liber canonis primus quem princeps aboali abinsceni de medicina edidit; translatus a magistro Gerardo cremonensi de toleto ab arabico in latinům...) (Venetiis 1486 ).
Avicenna (Ibn Sīnā), ‘Libri in re medica omnes… a Ioanne Paulo Mongio Hydruntino, et Ioanne Costaeo Laudensi recognita...’ (Venetiis 1564 ).
Avicenna (Ibn Sīnā), ‘Liber Canonis...’ (nach der Ausg. des Andreas Alpagus neu ediert von Benedic- tus Rinius Venetus) (Venetiis 1582 ).
Avicenna (Ibn Sīnā), ‘Clarissimi... Abualj Ibn-Tsina... Canon Medicinae, Interprete et Scholiaste Vopisco Fortunato Piempio...’, Tom. I (Lovanii 1658 ).
Johannes Bauhinus, Historia Plantarum Universalis. I—III (Ebroduni 1650).
Johannes Berendes, Des Pedanios Dioscurides Arzneimittellehre? übers, u. m. Erl. versehen (Stuttgart 1902).
Carl Brockelmann, Geschichte der arabischen Litteratur, I-II (Leiden 1943/49); Suppl. I-III (Leiden 1937/42). Abgek.: Gal.
Ludwig Choulant, Handbuch der Bücherkunde für die ältere Medizin (Leipzig 1841).
Albert Dietrich, Medicinalia Arabica. Studien über arabische medizinische Handschriften in türkischen und syrischen Bibliotheken (Göttingen 1966) (= Abh. Akad. Wiss. Göttingen, philol.-hist. Kl. III, Nr. 66).
Dioskurides, ’Περί ύλης Ιατρικής.’ Pedanii Dioscuridis Anazarbei de materia medica libri quinque, ed. Max Wellmann. I (Berlin 1907), II (1906), III (1914).
R. Dozy, Supplément aux Dictionnaires Arabes, I–II (Leyden 1881 ).
Georg Dragendorf, Die Heilpflanzen der verschiedenen Völker und Zeiten (Stuttgart 1898).
C. E. Dubler, La ‘Materia Mèdica’ de Dioscórides. Transmisión medieval y renacentista, I-VII (Barcelona 1952–1959). Vol. II (mit E. Terés): La version àrabe de la ‘Materia Medica’ de Dioscórides (Tetuán u. Barcelona 1952–1957).
Gerhard Eis, Handschriftenstudien zur medizinischen Literatur des Spätmittelalters, Sudhoffs Arch. Gesch. Med. Naturw. 38 (1954), S. 233–266.
Gerhard Eis, Mittelalterliche Fachprosa der Artes, in: ‘Deutsche Philologie im Aufriß’. 2. Aufl. ed. W. Stammler, Bd. II (Berlin 1960 ), Sp. 1103–1215.
A. Fonahn, Arabic and Latin Anatomical Terminology (Oslo 1922 ).
Jacob u. Wilhelm Grimm, Deutsches Worterbuch, Bd. V (Leipzig 1873 ).
Pierre Guiges, Les Noms Arabes dans SẻrapioTiy‘Liber de simplici medicina’, J. Asiatique, 10 Sér., Tom. V, s. 475–546; Tom. VI, s. 49–112 (Paris 1905)
‘Handworterbuch des deutschen Aberglaubens’, I-X (Berlin und Leipzig 1927–1942). Abgek.: Hwda
M. Höfler, Deutsches Krankheitsnamen-Buch (Miinchen 1899 ).
O. V. Hovorka u. A. Kronfeld, Vergleichende Volksmedizin. I–II (Stuttgart 1909 ).
Christoph Wilhelm Hufeland, Guter Rath an Matter iiber die wichtigsten Punkte der phỵsischen Erziehung der Kinder in den er sten Jahren (Berlin 1799).
Ibn Gulgul, ‘Tabaqât al-atibbã’ wal-hukamaV (Les generations des mẻdecins et des sages). Ed. Fu’ad Saiyid (Kairo 1955 ).
Heidi Gisela Kircher, Die „Einjachen Heilmittel“aus dem ‘Handbuch der Chirurgie’ des Ibn al-Quff (Phil. Diss. Bonn 1967 ).
Edward William Lane, An Arabic-English Lexicon, I-VIII (London-Edinburgh. 1863 bis 1895 [Reprinted New York 1955/56]).
Hans H. Lauer, Zur Tradition exotischer Drogen: faufal (Areca Catechu L.) — Die Betelnufiy Sudhoffs Arch. Gesch. Med. Naturw. 50 (1966), s. 179–204.
Lucien Leclerc, De la traduction arabe de Dioscorides et des traductions arabes en general, JA. 9 (1867), s. 5–58.
Lucien Leclerc, Histoire de la Médecine Arabe, I-II (Paris 1876).
Lucien Leclerc, Traite des Simples par Ibn eỉ-Beĩthar, I-III, Notices et Extraits des Manuscrits de la Bibliothèque Nationale, París, 23 (1877), 25 (1881), 26 (1885).
Immanuel Low, Die Flora der Juden, I-IV (Wien und Leipzig 1924–1934).
Ernst H. F. Meyer, Geschichte der Botanik, I-VI (Kõnigsberg 1854–1857).
Max Meyerhof, New Light on Hunain Ibn Ishãq and his Period, Isis 8 (1926), s. 685 bis 724.
Max Meyerhof, ‘Ali af-TabarVs‘Paradise of Wisdomi’, one of the oldest Arabic Compendiums of Medicine, Isis 16 (1951), S. 6–54.
Max Meyerhof, Die Materia Medica des Dioskurides bei den Arabern, in: Festschrift Max Wellmann (Berlin 1933), s. 72–84 (= Quellen und Studien z. Gesch. Naturw. Med. III, H. 4).
Max Meyerhof, Die literarischen Grundlagen der arabỉschen Heilmittellehre, Ciba-Zschr. Nr. 85 (1942), S. 2957–2988.
Max Meyerhof, u. G. P. Sobhy Bey: The Abridged Version of ‘The Book of Simple Drugs’ of Ahmad Ibn Muhammad al-Ghāfiqī by Gregorius АЪиЧ-Farag (Barhebraeus). Ed. from the onlỵ two known Manuscripts with an English Translation? Commentary and Indices, 1,1–4 (Cairo 1932/1957/1958/1940).
Max Neuburger, Geschichte der Medizin, I—II (Stuttgart 1906/1911).
Paracelsus, Samtliche Werhe, I. Abteilung: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. V. Karl Sudhoff, Bd. XIII (München und Berlin 1931 ).
Alfred Siggel, Arabisch-Deutsches Worterbuch der Stoffe (Berlin 1950).
Heinrich Schipperges, Heiỉmittel aỉs Heilsmittler im MittelalterJ Arzt und Christ (I960), S. 205–214.
Heinrich Schipperges, Geschichte der Christian-Albrechts-Universitat Kiel 1665–1965. Bd. 4: Geschichte der medizinischen Fakultat. Teil 1: Die Friihgeschichte 166S-1840 (Kiel 1967).
Georg AdamSeelig, Des freywillig aufgesprungenen Granat-Αρβel des Christlỉchen Samarỉters Anderer Theil. Oder aus Christlicher Liebe des Nãchsten eroffnete Geheimnủsse vìeler vortrefflicher beivấhrter Artzneyen etc. 4. Aufl. (Wien 1753).
Joseph V. Sontheimer, Grofie Zusammenstellung über die Krafte der bekannten ein- fachen Heil- und Nahrungsmittel von… Ebn BaithaTj aus dem ArabischenJ I—XI (Stuttgart 1840/42).
Moritz Steinschneider, Die toxicologischen Schriften der Araber bis Ende XII. JahrhundertSy (Virchows) Archiv path. Anat. 52 (1871), s. 540–503.
Moritz Steinschneider, Gafikfs Verzeichnis einjacher Heilmittel, 1–1V, Virchows Arch. path. Anat. 77 (1879), S. 507–548; 85 (1881), s. 132–171, 555–370; 86 (1881), s. 98–149.
Moritz Steinschneider, Die arabischen Ubersetzungen aus dem Griechischen. (Nachdruck verschiedener Ver- offentlichungen 1889–1891) (Graz 1960 ). Abgek.: Augr.
Moritz Steinschneider, Die Hebraeischen Ubersetzungen des Mittelalters und die Juden ah Dolmetscher (Berlin 1893 ). Abgek.: HU.
Moritz Steinschneider, Die europăischen Ubersetzungen aus dem Arabischen bis Mitte des 17. Jahrhundert, I—II. (= s.ber. Kaiserl. Akad. Wiss. Wien, Phil.-hist. Kl. 149 [1905]; 151 [1906]). Abgek.: Eua.
A. Tschirch, Handbuch der Pharmakognosie? I-III, Keg. (Leipzig 1909–1927).
Ferdinand Wüstenfeld, Geschichte der Arahischen Aerzte und Naturforscher (Gottingen 1840).
Ferdinand Wüstenfeld, Die Ubersetzungen Arabischer Werke in das Lateinische seit dem XI. Jahrhundert (Gottingen 1877) (= Aggw., Hist.-philol. Cl., Bd. 22, H. 2 u. 5).
Author information
Authors and Affiliations
Copyright information
© 1968 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Lauer, H.H. (1968). Zur Überlieferungsgeschichte der Salep-Wurzel. In: Fachliteratur des Mittelalters. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99494-3_29
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99494-3_29
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-99495-0
Online ISBN: 978-3-476-99494-3
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)