Skip to main content

Geschichte der deutschen Idyllendichtung

  • Chapter
Idylle

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 65 Accesses

Zusammenfassung

„Nach Gessnern Idyllen schreiben — nicht minder verwegen ists, als nach dem Homer eine Ilias dichten … Zur reinen Quelle der Natur hat uns … Gessner zurückgeführt!“ — „Die Idylle … verwirft die unbestimmten duftigen Allgemeinheiten Gessners …“ Diese Urteile, beide aus den Jahrzehnten nach Gessners Auftreten, beleuchten seine eigentümliche Stellung in der Geschichte der deutschen Idylle. Nicht selten läßt man diese Geschichte erst mit Gessner beginnen: hier erst kristallisiert sich die Gattung deutlich aus Schäferpoesie und ländlicher Dichtung heraus; hier erst ist ein deutsches Muster gegeben, auf das die Poetiker verweisen und an dem die Nachfolgenden sich üben können. Die beiden Zeugnisse spiegeln aber nicht nur die Ablösung der begeisterten Zustimmung durch kritische Distanz; sie deuten auf die beiden Perspektiven, aus denen Gessner gesehen werden kann. So erscheint Gessners Dichtung nicht so sehr als Beginn denn als Wendepunkt. Für den anonymen Verfasser der »Neuen Idyllen eines Schweizers«, von dem das erste Urteil stammt, stellt Gessner, wie für seine unmittelbaren Zeitgenossen und vor allem für sein französisches Publikum, etwas völlig Neues dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

Literatur zum Mittelalter:

  • K. Langosch: Mittellatein. Dichtung. In: RL Bd II, 21965, S. 335 bis 391, mit Literaturangaben. — M. Manitius: Geschiente der latein. Literatur des MAs, 3 Bde, 1911–1931. Texte in: MGH. Poetae Latini Aevi Carolini. Rec. E. Duemmler. Tom. I u. II.

    Google Scholar 

  • Carmina burana. Hrsg. v. A. Hilka u. O. Schumann. I. Text, 1930, 21941; IL Kommentar, 1930.

    Google Scholar 

  • E. Duemmler: Nasos Gedichte auf Karl d. Gr. In: Neues Archiv d. Ges. f. ältere dt. Geschichtskunde 11, 1885, S. 75–91.

    Google Scholar 

  • P. Wapnewski: Walthers Lied von der Traumliebe (74, 20) u. die deuschsprachige Pastourelle. In: Euph. 51, 1957, S. 113–150.

    Google Scholar 

  • R. Gruenter: Das „wunnecliche tal“. In: Euph. 55, 1961, S. 341–404; ders.: Zum Problem der Landschaftsdarstellung im höfischen Versroman. In: Euph. 56, 1962, S. 248–278.

    Google Scholar 

Literatur zur Renaissance:

  • Gerhardt S. S. IX.

    Google Scholar 

  • E. Carrara: La poesia pastorale. Mailand 81930.

    Google Scholar 

  • D. Lessig: Ursprung u. Entwicklung der spanischen Ekloge bis 1650. Genf 1962.

    Google Scholar 

  • H. Wendel: Arkadien im Umkreis der bukolischen Dichtung in der Antike u. in der französ. Literatur. 1933.

    Google Scholar 

  • K. Vossler: Tassos Aminta u. die Hirtendichtung. In: Aus der romanischen Welt, 1948, S. 57–77; 2. Aufl.: Die roman. Welt. Hrsg. v. H. Friedrich, 1965.

    Google Scholar 

  • H. Petriconi: Über die Idee des goldenen Zeitalters als Ursprung der Schäferdichtungen Sannazaros u. Tassos. In: Die neueren Sprachen 38, 1930, S. 265 ff.; ders.: Das neue Arkadien. In: Antike u. Abendland 3, 1948, S. 187–200.

    Google Scholar 

  • W. Krauss: Über die Stellung der Bukolik in der ästhet. Theorie des Humanismus. In: Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen Bd 174, 1938, S. 180 ff.

    Google Scholar 

  • L. Olschki: Guarinis »Pastor fido« in Deutschland. 1908.

    Google Scholar 

  • F. Brie: Sidneys »arcadia«, 1918; A. Wurmb: Die dt. Übersetzungen von Sidneys »Arcadia«, Diss. Heidelberg 1911.

    Google Scholar 

Neulateiner:

  • G. Ellinger/B. Ristow: Neulatein. Dichtung. In: RL Bd II, 21965, S. 620–644, mit Literaturangaben.

    Google Scholar 

  • G. Ellinger: Geschichte der neulatein. Literatur Deutschlands im 16. Jh., 3 Bde. 1929–1933.

    Google Scholar 

  • W. Stammler: Von der Mystik zum Barock. 21950.

    Google Scholar 

  • K. O. Conrady: Latein. Dichtungstradition u. dt. Lyrik des 17. Jhs. 1962.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Texte: Das Zeitalter des Barock. Texte u. Zeugnisse, hrsg. v. A. Schöne. 1963, S. 750û802. — Deutsche Barocklyrik. Hrsg. v. Max Wehrli. 31962, S. 130–162. — DLE, Reihe Barock-Lyrik, 3 Bde. 1933 ff., fotomechan. Neudruck 1964.

    Google Scholar 

  • Martin Opitz: Teutsche Poemata. Straßburg 1624. (Neudrucke Nr 189–192, hrsg. v. G. Witkowski, 1902.) — Schäfferey von der Nimfen Hercinie. Breslau 1630. — Weltliche Poemata. Das Erste Theil. Breslau 1638; Der Ander Theil. Frankfurt 1644 (vgl. KDNL Bd 27, 1889; A. Huebner, s. S. IX).

    Google Scholar 

  • Daniel Von Czepko: Weltliche Dichtungen, hrsg. v. W. Milch. 1932; fotomech. Neudruck 1963.

    Google Scholar 

  • Georg Rudolf Weckherlin: Geistliche u. weltliche Gedichte. Amsterdam I648; Neudruck in: Gedichte, hrsg. v. H. Fischer. BLVS Bd II, 1895. — E. F. Johnson: Weckherlin’s Eclogues of the Seasons. Tübingen 1922.

    Google Scholar 

  • Georg Philipp HarsdÖRffer U. Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht … Nürnberg 1644; Neudruck in: Dt. Neudrucke, Reihe Barock, Bd 8, 1966.

    Google Scholar 

  • Sigmund Von Birken: Pegnesis: oder der Pegnitz Blumengenoss = Schäfere Feld Gedichte in Neun Tagzeiten. Nürnberg 1673. — Floridans Verliebter und Geliebter Sireno. 1656.

    Google Scholar 

  • Johann Rist: Des Daphnis aus Cimbrien Galathee. Hamburg 1642. — Des edlen Dafnis aus Cimbrien Florabella. Hamburg 1656.

    Google Scholar 

  • Johann Hermann Schein: Diletti Pastorali, Hirten Lust. Leipzig 1624.

    Google Scholar 

  • Christoph Kaldenbach: Deutscher Eclogen Oder Hirten-Getichte Ein Theil. Königsberg 1648.

    Google Scholar 

  • Georg Neumark: Poetisch- und musikalisches Lustwäldchen. Hamburg 1651. — Fortgepflantzter Poetisch- und musikalischer Lustwald. Jena 1657.

    Google Scholar 

  • Friedrich Spee Von Langenfeld: Trutz Nachtigal, oder Geistlichs-Poetisch Lust-Waldlein. Köln 1649. (Neudrucke Nr 292–301, hrsg. v. G. O. Arlt, 1936.) — W. Nowack: Versuch einer motivischen Analyse des Schäferhabits bei Friedrich von Spee, Diss. Berlin 1954. — E. Jacobsen: Die Metamorphosen der Liebe u. Fr. Spees »Trutznachtigall«. Kopenhagen 1954.

    Google Scholar 

  • Laurentius von SchnÜffis (= Johann Martin): Mirantisches Flötlein. Oder Geistliche Schäfferey. Konstanz 1682.

    Google Scholar 

  • Angelus Silesius (= Johann Scheffler): Heilige Seelen-Lust oder Geistliche Hirten-Lieder der in ihren Jesum verliebten Psyche. Breslau 1657, erweitert 1668. (Neudrucke Nr 177–181, hrsg. v. G. Ellinger, 1901); auch in: Sämtliche Poetische Werke, hrsg. v. H. L. Held, Bd 2, 1949.

    Google Scholar 

  • Johann Von Besser: Schriften, hrsg. v. J. U. König. 2. Teil. Leipzig 1732.

    Google Scholar 

  • Kaspar Gottlieb Lindner: Die … über das allerhöchste Absterben … Karl des Sechsten, höchstbestürzte Nymphe, Hercynie … Hirschberg 1740. — Bewillkommnungsgedichte an … Friedrich den Andern … Hirschberg 1741. — Der klagende Zacken. Hirschberg 1731; Das Lob des Zaken-Flusses. Hirschberg 1738; Der frolockende Zacken. Hirschberg 1738. — Hirtengedichte auf die Gnadenvolle Geburt unsers Herrn und Heylands Jesu Christi. Hirschberg 1739.

    Google Scholar 

  • Christian Wernicke: Uberschrifte oder Epigrammata in acht Büchern nebst einem Anhang von etlichen Schäffer-Gedichten. Hamburg 1701. — Poetische Versuche in Überschriften, wie auch in Helden- und Schäfergedichten. Zürich 1749; 21763, hrsg. v. Bodmer. — Überschriften. Leipzig 1780. — J. Elias: Christian Wernicke, Diss. München 1888.

    Google Scholar 

  • Christoph Eusebius Suppius: Hirten-Gespräche. Gotha 1751. — Der Inselberg. Gotha 1745.

    Google Scholar 

  • Herrn Von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte, hrsg. v. Benjamin Neukirch. Leipzig 1695. (Neudrucke, NF Bd 1, nach e. Druck v. 1697 hrsg. v. A. G. de Capua u. E. A. Philippson, 1961.)

    Google Scholar 

  • Johann Christoph Rost: Schäfererzählungen. (Berlin) 1742. — Versuch von Schäfergedichten und andern poetischen Ausarbeitungen. (o.O.) 1751.

    Google Scholar 

  • Christian Nikolaus Naumann: Sieben Hirten-Gedichte. (o. O.) 1743.

    Google Scholar 

  • Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Sämtl. Gedichte, hrsg. v. W. Körte. Halberstadt 1811/13.

    Google Scholar 

  • Johann Peter Uz: Sämtl. poetische Werke, hrsg. v. A. Sauer. 1890 (KDNL); fotomechan. Neudruck 1964.

    Google Scholar 

  • Johann Nikolaus GÖtz: Vermischte Gedichte, hrsg. v. Ramler. Mannheim 1785.

    Google Scholar 

  • Christian Felix Weisse: Kleine lyrische Gedichte, 3 Bde. Leipzig 1772.

    Google Scholar 

  • Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Tändeleyen. Leipzig 1759. (Dt. Neudrucke, Reihe Texte d. 18. Jhs, hrsg. v. A. Anger, 1966.) — Vermischte Schriften, 3 Bde. Wien 1817.

    Google Scholar 

  • Friedrich Von Hagedorn: Sämmtl. Poetische Werke, Tl 1–3. Hamburg 1764.

    Google Scholar 

  • Christian FÜrchtegott Gellert: Das Band. Leipzig 1744. — Sylvia. Leipzig 1745. — Sämmtl. Schriften. 2. Aufl. Leipzig 1784.

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang Von Goethe: Die Laune des Verliebten. (e 1767/ 68, E 1806)

    Google Scholar 

  • vgl. auch: Dichtung des Rokoko, hrsg. v. A. Anger, 1958.

    Google Scholar 

  • Christian Friedrich Zernitz: Versuch in Moralischen und Schäfer« Gedichten, Nebst dessen Gedanken von der Natur und Kunst in dieser Art von Poesie. Hamburg u. Leipzig 1748.

    Google Scholar 

  • Friedrich Rudolf Von Canitz: Gedichte, hrsg. v. J. U. König. Berlin u. Leipzig 1734. (E: Nebenstunden unterschiedener Gedichte. 1700.)

    Google Scholar 

  • Barthold Heinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott, 5 Theile. Hamburg 1721–1748. — Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Hamburg 1738. (Dt. Neudrucke, Reihe Texte d. 18. Jhs, hrsg. v. D. Bode, 1965.)

    Google Scholar 

  • Johann Jakob Dusch: Schilderungen aus dem Reiche der Natur und der Sittenlehre nach allen Monaten des Jahres. Hamburg u. Leipzig 1757/60.

    Google Scholar 

  • Johann Rudolf WerdmÜller: Die vier Stufen des menschlichen Alters. Zürich 1753.

    Google Scholar 

  • Just Friedrich Wilhelm Zachariae: Die Tageszeiten. Rostock u. Leipzig 1756. — Die vier Stufen des weiblichen Alters. Rostock 1757. — Poetische Schriften. Braunschweig 21772.

    Google Scholar 

  • Johann Friedrich Von Cronegk: Schriften, hrsg. v. Uz, 2 Bde. Leipzig 1760/61.

    Google Scholar 

  • Jakob Immanuel Pyra U. Samuel Gotthold Lange: Thirsis’ und Damons Freundschaftliche Lieder, hrsg. v. A. Sauer. DLD Bd 22, 1885. (E: Zürich 1745.)

    Google Scholar 

  • Albrecht Von Haller: Gedichte, hrsg. v. L. Hirzel, 1882, 21917. (E: Versuch Schweizer. Gedichte. Bern 1732.) — Chr. Siegrist: AvH. 1967. (Sammlung Metzler. 57.)

    Google Scholar 

  • Ewald Von Kleist: Werke, hrsg. v. A. Sauer. Berlin 1881/82. — Sämtl. Werke, hrsg. v. Ramler. Berlin 1760. — H. Guggenbühl: EvKl. 1946.

    Google Scholar 

  • Christian Cay Lorenz Hirschfeld: Das Landleben. Bern 1767. — Der Winter. Leipzig 1769. — Theorie der Gartenkunst, 5 Bde. Leipzig 1779/85.

    Google Scholar 

Kleinere Autoren:

  • Johann Friedrich Grafe: Oden u. Schäfergedichte. Leipzig 1744.

    Google Scholar 

  • HInrich Janssen: Das angenehme Hahn. Bremen 1744.

    Google Scholar 

  • Johann Bernhard Von Fischer (= Montan): Empfindungen des Frühlings. (o. O.) 1750. — Hirtenlieder u. Gedichte. Halle 1753. — Hinter-Bergens allgemeine u. eigene Winter- u. Sommerlust mit untermischten physikal. u. moral. Betrachtungen. Riga 1745.

    Google Scholar 

  • Paul August Schrader: Die Liebe oder Thyrsis und Doris. Eisenach 21750. — Der Morgen in prosaischer Schreibart, nebst etlichen Gedichten. (o. O.) 1762.

    Google Scholar 

  • Michael Dietrich Blohm: Damon und Damoetas. Ekloge. Altona 1754.

    Google Scholar 

  • Friedrich Daniel Behn: Versuch eines Gedichtes über die Landlust. Lübeck 1754.

    Google Scholar 

  • vgl. auch Goedeke IV/I, S. 99–105.

    Google Scholar 

Zeugnisse zum Motiv des Landlebens:

  • J. G. Feder: Leben, Natur und Grundsätze. Darmstadt 1825. (Auszug in: DLE Reihe Selbstzeugnisse, Bd 8, S. 95–130.)

    Google Scholar 

  • Die Discourse der Mahlern. Erster Theil. Zürich 1721. Zweyter Theil. Zürich 1722. (Teildruck in: KDNL Bd 42, fotomechan. Neudruck 1965.)

    Google Scholar 

  • Neue Critische Briefe über gantz verschiedene Sachen, von verschiedenen Verfassern. Zürich 1749.

    Google Scholar 

Englische Dichter:

  • English Pastoral Poetry. From the Beginnings to Marvell, ed. by F. Kermode. London 1952.

    Google Scholar 

  • Alexander Pope: The Works, ed. by J. Croker. London 1871/81. — Works. London 1717.

    Google Scholar 

  • R. Maack S. S. IX.

    Google Scholar 

  • James Thomsons: The Seasons, hsg. v. O. Zippel. 1908. — The Works, ed. by Tovey. 1897. — B. H. Brookes: Jahres-Zeiten des Herrn Thomson. Zum Anhange des Irdischen Vergnügens in Gott. Hamburg 1745. — M. C. Stewart: Brookes’ Rendering of Thomson’s Seasons. In: JEGPh. 10, 1911. — Joh. Tobler: Thomsons Gedichte, aus d. Engl. Zürich 1764. — Die Jahreszeiten des Jacob Thomson. Engl. u. dt. Basel 1768. — K. Gjerset: Der Einfluß von James Thomson’s »Jahreszeiten« auf die dt. Literatur des 18. Jhs, Diss. Heidelberg 1898.

    Google Scholar 

  • Edmund Spenser: Poetical Works, ed by Smith and Selincourt. Oxford 1932.

    Google Scholar 

  • Ambrose Philips: Poems, ed. Segar. Oxford 1937.

    Google Scholar 

  • John Gay: Poetical Works, ed. by Underhill, 2 vol. London 1893. — Die Bettleroper. Übers. v. H. M. Enzensberger. 1966. (Mit dokumentar. Anhang.)

    Google Scholar 

  • William Collins: Poetical Works, ed. by Langhorne. London 1765. — Orientalische Eclogen. Nebst einigen andern Gedichten. Aus d. Engl. Zürich 1770. (Enthält auch Schäfergedichte von Philips u. Broome.)

    Google Scholar 

Französische Autoren:

  • Racan: Les Bergeries et autres Poésies Lyriques. Par Camo. Paris 1929.

    Google Scholar 

  • Jean Renaud Segrais: Œuvres. Nouv. éd., 2 vol. Paris 1955.

    Google Scholar 

  • Jean Baptiste Louis Gresset: Œuvres complètes. Paris 1824.

    Google Scholar 

  • Mme et Mile Deshoulieres: Œuvres. Nouv. éd. Paris 1770.

    Google Scholar 

  • Bernard De Fontenelle: Œuvres. Nouv. éd. Paris 1752.

    Google Scholar 

Darstellungen:

  • H. Meyer: Schäferdichtung. In: ZfdB 5, 1929, S. 129ff. — Der dt. Schäferroman des 17. Jhs, Diss. Freiburg 1928. — Art. ›Schäferroman‹, in: RL Bd 3, 11928/29, S. 151–154.

    Google Scholar 

  • G. Heetfeld: Vergleichende Studien zum dt. u. französ. Schäferroman, Diss. München 1954. (masch.)

    Google Scholar 

  • J. H. SchÖlte: Art. ›Hirtendichtung‹, in: RL Bd 1, 11925/26, S. 499 bis 501.

    Google Scholar 

  • E. G. Carnap: Das Schäferwesen in der dt. Literatur des 17. Jhs u. die Hirtendichtung Europas, Diss. Frankfurt a. M. 1939.

    Google Scholar 

  • F. RÜhle: Das dt. Schäferspiel des 18. Jhs, Diss. Halle 1885.

    Google Scholar 

  • E. Eikel: Die Entstehung der religiösen Schäferlyrik. Von Petrarca bis Spee. Diss. Heidelberg 1956 (masch.).

    Google Scholar 

  • F. BrÜggemann: Utopie u. Robinsonade. Untersuchungen zu Schnabels »Insel Felsenburg«. 1914. (vgl. auch DLE Reihe Aufklärung, Bd 4.)

    Google Scholar 

  • H. RÖtteken: Weltflucht u. Idylle in Deutschland von 1720 bis zur »Insel Felsenburg«. In: ZVL 9, 1896, S. 1–32, 295–325.

    Google Scholar 

  • W. Volk: Die Entdeckung Tahitis und das Wunschbild der seligen Insel in der dt. Literatur, Diss. Heidelberg 1934.

    Google Scholar 

  • Geoffrey Atkinson: Le sentiment de la nature et le retour à la vie simple. 1690–1740. Genf 1960.

    Google Scholar 

  • Hugo Weisgall: Primitivism and Related Ideas :in 17th Century German Lyric Poetry. Baltimore 1940.

    Google Scholar 

  • Erich A. G. Albrecht: Primitivism and Related Ideas in 18th Century German Lyric Poetry. 1680–1740. Baltimore 1950.

    Google Scholar 

  • W. Flemming: Der Wandel des dt. Naturgefühls vom 15. zum 18. Jh., 1931.

    Google Scholar 

  • G. SchÜtze: Das Naturgefühl um die Mitte des 18. Jhs in der Lyrik von Pyra bis Claudius, Diss. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • H.-G. Oeftering: Naturgefühl u. Naturgestaltung bei den alemann. Dichtern von Muralt bis Gotthelf, 1940.

    Google Scholar 

Literatur: Abhandlungen und Vorreden:

  • Hieronymus Vida: Poeticorum Ad Franciscum … Libri Tres. 1520/27. — Julius CÄsar Scaliger: Poetices libri septem, Genf 1561.

    Google Scholar 

  • Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau 1624; hrsg. v. R. Alewyn. 1963. (Neudrucke dt. Literaturwerke. NF 8.) — Georg Philipp HarsdÖRffer: Poetischer Trichter … Teil 2. NüRnberg 1648. — Sigmund von Birken: Teutsche Rede-Bind- und Dicht-Kunst. NüRnberg 1679. — Daniel Georg Morhof: Unterricht Von Der Teutschen Sprache U. Poesie. Kiel 1682. — Magnus Daniel Omeis: Gründliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim-und-Dicht-Kunst. Nürnberg 1704.

    Google Scholar 

  • Rene Rapin: Dissertatio de Carmine Pastorali. In: Eclogae. Nova ed. Paris 1723. — Nicolas Boileau-Despreaux: L’art Poétique. Par Brunetière. Paris 1894. — Bernard De Fontenelle: S. S. 40. — Charles Genest: Dissertation Sur La PoéSie Pastorale Ou De L’Idylle Et De L’ÉGlogue. Paris 1707. In: Divers TraitéS Sur L’ÉLoquence Et Sur La PoéSie. Amsterdam 1717. — Remond De St. Mard: ŒUvres. Amsterdam 1749. — Jean-Francois Marmontel: ŒUvres ComplèTes. 1819/20. — Pope: S. S. 39.

    Google Scholar 

  • The Guardian. London 1713. — Der Aufseher, oder Vormund. Aus d. Engl. v. L. A. V. G[ottschedin]. Leipzig 1745.

    Google Scholar 

  • Johann Christoph Gottsched: Critische Dichtkunst. Leipzig 1730 (21737, 31742, 41751; Fotomech. Neudruck Der 4. Aufl. 1962). — Der Biedermann. 1728, Leipzig 1729 (Vgl. Das 65., 67., 69. Blatt). — Christlob Mylius: Gedanken üBer Die Verbesserung Der SchäFerpoesie. In: BemüHungen Zur BeföRderung Der Critik U. Des Guten Geschmacks. 15. StüCk, Bd 2, 1746, S. 641–647. — Christian Friedrich Zernitz: S. S. 38. — Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes. Bd 1, Stück 1, 1744, S. 97–99: Der verzweifelnde Schäfer; Bd 1, Stück 5, 1745, S. 611–614: Die Mitleidige Schäferinn; S. 614–620: Schreiben der Phyllis an den Verfasser der mitleidigen Schäferinn; Bd 2, Stück 2, 1745, S. 234–240: Antwortsschreiben des Verfassers der mitleidigen Schäferinn …; S. 240–244: Die Auferweckten.

    Google Scholar 

  • [Johann Adolf Schlegel:] vom Natürlichen in Schäfergedichten, wider die Verfasser der Bremischen neuen Beyträge verfertiget vom Nisus, Einem Schäfer in den Kohlgärten einem Dorfe vor Leipzig. Zürich 1746. — [Charles Batteux:] Traité des beaux arts réduits à un même principe. 1746; Herrn Abt Batteux Einschränkung der Schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz; aus d. Französ. übers. u. mit verschiednen eignen damit verwandten Abhandlungen begleitet v. Johann Adolf Schlegeln. Leipzig 1751 (21759, 31770); Einleitung in die schönen Wissenschaften. Nach d. Französ. d. Herrn Batteux, mit Zusätzen vermehret v. K. W. Ramler. Leipzig I756/58.

    Google Scholar 

  • Christian FÜrchtegott Gellert: Vorbericht in: Gellerts Lustspiele. 1747 (Neuausg. als Bd 3 der Sämmtl. Schriften, 1774; Faks.-Neudr. d. Ausg. v. 1747 Erschien 1966). — Die Discourse der Mahlern: s. S. 39; vgl. Teil 1: Disc. Vii u. XIX, Teil 2: Disc. V u. I. — Der Mahler der Sitten, 2 Bde. Zürich 1746. — Neue Critische Briefe: S. S. 39; vgl. Brief 5, 8, 15–18, 36, 37, 44, 48, 70. — Jean Baptiste Dubos: Réflexions critiques sur la poésie et sur la peinture. Utrecht 1732.

    Google Scholar 

  • Übersetzungen: Christian Gottlieb LieberkÜhn: Die Idyllen The-Krit’s, Moschus’ u. Bions’. Berlin 1757: Die Hirtengedichte des Publ. Vergilius Maro. Berlin 1758. (vgl. Lessing: Sämtl. Schriften, hrsg. v. Lachmann/Muncker, 81891, Bd 7, S. 84–103 [E In: Bibl. D. SchöNen Wiss. u. Freyen Künste. 1758, Bd 2, Stück 2, S. 366–396].) — Friedrich Grillo: Idyllen aus d. Griech. des Bion u. Moschus. Berlin 1767.

    Google Scholar 

  • Darstellungen: Br. Markwardt: Geschichte der dt. Poetik. Bd 1: Barock u. Frühaufklärung. 1958; Bd 2: Aufklärung, Rokoko, Sturm u. Drano. 1956. — O. Netoliczka: S. S. IX; N. MÜller: S. S. IX; J. E. Congleton: S. S. IX. — S. Bing: Die Naturnachahmungstheorie bei Gottsched u. den Schweizern u. ihre Beziehung zu der Dichtungstheorie der Zeit. Diss. Köln 1934.

    Google Scholar 

Literatur: Salomon Gessner:

  • Grundlegend ist die Arbeit von P. Leemann-van Elck: S. G. Sein Lebensbild (150 S. mit 48 Abb.) mit beschreibenden Verzeichnissen seiner literarischen [die Zürcher Originalausgaben Nr 501–555, Nachdrucke Nr 556–625, Übersetzungen Nr 626–1029] und künstlerischen [Radierungen Nr 1–470] Werke. Zürich 1930.

    Google Scholar 

  • Erstausgaben: Die Nacht. 1753. — Daphnis. 1754. — Idyllen von dem Verfasser der Daphnis. 1756. — Der Tod Abels. 1758. — Inkel und Yariko, 2. Theil. 1756. (Fortsetzg e. Ezählg v. Bodmer.) — Gedichte. 1762. (Enthält u. a. die Spiele »Evander u. Alcimna« u. »Erast«, ferner 6 neue kleine Idyllen, die große Idylle »Der erste Schiffer«, die Szene »Ein Gemähld aus der Syndfluth«, »Die Nacht« u. »Lied eines Schweizers an sein bewafnetes Mädchen«.) — Moralische Erzählungen von Diderot u. S. G. 1772. (Enthält auch den »Brief über die Landschaftmahlerey«.) — 1. Gesamtausgabe: Schriften, 4 Theile. 1762, »1788, 211839 (alle Zürich).

    Google Scholar 

  • Spätere Ausgaben: Sämmtl. Schriften, 2 Bde, hrsg. v. Klee. Leipzig 1841. — KDNL Bd 41, hrsg. v. Frey, ca 1884. — Dichtungen, hrsg. v. H. Hesse, 1922.

    Google Scholar 

  • Zur Umwelt: J. J. Hottinger: S. G. Zürich 1796. — H. Schöffler: Das literar. Zürich. 1700–1750. 1925. —

    Google Scholar 

  • M. Wehrli: Das geistige Zürich im 18. Jh. In: Schweiz. Mh. 22, 1942/43, S. 475–487.

    Google Scholar 

  • G. Finsler: Zürich in der 2. Hälfte des 18. Jhs. Zürich 1884.

    Google Scholar 

  • R. Faesi: Die ›Dienstags-Compagnie‹. In: Zürcher Taschenbuch 1918.

    Google Scholar 

  • Studien (nur soweit sie für die Idylle wichtig sind): E. Schmidt: S. Gs rhythmische Prosa. In: ZfdA 21, 1878, S. 303 ff.

    Google Scholar 

  • H. Wölfflin: S. G. Frauenfeld 1889.

    Google Scholar 

  • F. Bergemann: S. G. 1913.

    Google Scholar 

  • G. de Reynold: G. et le sentiment de la nature. In: Mercure de France 19, 1908, S. 44ff.

    Google Scholar 

  • Gedenkbuch. Zürich 1930. (Mit Beiträgen v. E. Ermatinger, W. Wartmann, R. Bernoulli, F. Baldensperger, H. Wölfflin, M. Rychner, L. Weizl, K. Frei.)

    Google Scholar 

  • D. Roskamp: S. G. im Lichte der Kunsttheorie seiner Zeit, Diss. Marburg 1935.

    Google Scholar 

  • ferner: R. Strasser, A. Langen, H. Meyer (s. S. IX).

    Google Scholar 

  • A. Anger: Deutsche Rokoko-Dichtung. Ein Forschungsbericht. 1963; Ders.: Literar. Rokoko. 1962. (Slg Metzler. 25.)

    Google Scholar 

  • Wirkungsgeschichte: J. Starobinski: L’idylle impossible. In: L’Invention de la liberté. Genf 1964, S. 159–161.

    Google Scholar 

  • H. Broglé, A. Rauchfuss, B. Reed (s. S. IX).

    Google Scholar 

  • P. van Tieghem: Les idylles de G. et le rêve pastoral. In: Le préromantisme, tom. II. Paris 1930.

    Google Scholar 

  • F. Baldensperger, s. o. Z. 26.

    Google Scholar 

  • E. Guitton: Folklore ou pédantisme: les vicissitudes de la pastorale française dans la 2e moitié du 18e. In: Société franç. de litt. comp. / Actes du 6 congrès national. 1966.

    Google Scholar 

  • G. Horloch: L’opera litteraria di G. et la sua fortuna in Italia. 1906.

    Google Scholar 

  • H. Heiss: Der Übersetzer u. Vermittler Michael Huber. 1908.

    Google Scholar 

  • B. Fitger: Fr. M. Grimm u. s. ›Correspondance littéraires Diss. Köln 1955; W. Mönch: Fr. M. Gr. u. d. ›Corresp. litt.‹. In: Formen der Selbstdarstellung. Festgabe f. F. Neubert, 1956, S. 261–278.

    Google Scholar 

  • B. Croce: S. G. e un suo ammiratore italiano. In: Quaderni della critica 1950, S. 118–125.

    Google Scholar 

  • J. L. Cano: S. G. en Espana. In: Revue de litt. comp. 35, 1961, S. 40–60.

    Google Scholar 

  • JEAN JACQUES Rousseau: Œuvres complètes, tom. 1–3. Paris 1959/64.

    Google Scholar 

  • Denis Diderot: Supplément au Voyage de Bougainville [E:1775]. In: Œuvres, par A. Billy. Paris 1951; dt.: Nachtrag zu ’Bougainvilles Reise’, 1965; H. Hinterhäuser: Utopie u. Wirklichkeit bei Diderot, Studien zum »Supplément«. 1957.

    Google Scholar 

  • Hector St. John De Crevecoeur: Letters from a American Farmer, ed. by W. B. Blake. London 1962.

    Google Scholar 

  • Œuvres choisies de S. G. et Poésies diverses de l’Allemand en vers françois. Zürich 1774.

    Google Scholar 

  • Armand Berquin: Idylles. Paris 1774; Idylles et Romances. Paris 1777.

    Google Scholar 

  • Nicolas Germain Leonard: Idylles morales. Paris 1766; Idylles et poèmes champêtres. Paris 1775; Œuvres, publ. par Campenon, 2 vol. Paris 1798.

    Google Scholar 

  • Sylvain Marechal: Bergeries. Paris 1770; L’Age d’Or, par le Berger Sylvain. Paris 1782.

    Google Scholar 

  • Jean Baptist Leclerc: Mes Promenades Champêtres ou Poésies Pastorales. Paris 1786; Dt. V. K. H. Heydenreich: Gemähide aus dem goldenen Zeitalter. Leipzig 1788.

    Google Scholar 

  • Marie Louise Rose Levesque: Idylles ou contes champêtres. Paris 1786; dt. v. K. Reinhard: Idillen u. ländl. Erzählungen. Helmstedt 1796.

    Google Scholar 

  • J. P. De Florian: Œuvres. Paris 1820/24.

    Google Scholar 

  • Bernardin De St. Pierre: Paul et Virginie, par P. Trahard. Paris [1959].

    Google Scholar 

  • Alphonse De Lamartine: Œuvres. Paris 1885/87.

    Google Scholar 

  • Andre Chenier: Œuvres complètes, par G. Walter. Paris 1958 (dort Angabe der Einzelausgaben der Idyllen).

    Google Scholar 

  • Karl Wilhelm Ramler: Der Mai, eine musikal. Idylle. Berlin 1764. — G.s auserlesene Idyllen, in Verse gebracht. Berlin 1787; G.s episches Schäfergedicht »Der erste Schiffer« in Verse gebracht. Berlin 1789.

    Google Scholar 

  • Ewald Von Kleist: S. S. 39.

    Google Scholar 

  • Franz Xaver Bronner: Fischergedichte u. Erzählungen. Zürich 1787; Schriften, 3 Bdchen. Zürich 1794; Lustfahrten ins Idyllenland, 2 Bdchen. Aarau 1833; Fr. X. Bronners Leben, von ihm selbst beschrieben, 3 Bde. Zürich 1795/97; Th. Mundt: Bronners »Lustfahrten ins Idyllenland«. In: Jb. f. wiss. Kritik 1833, S. 123ff.; H. Radspieler: F. X. Bronner. Leben u. Werk bis 1794. 1963.

    Google Scholar 

  • Georg August Von Breitenbauch: Bukolische Erzählungen u. vermischte Gedichte. Frankfurt u. Leipzig 1763; Jüdische Schäfergedichte. Leipzig 1765; Neue Sammlung vermischter Gedichte … Altenburg 1767.

    Google Scholar 

  • Joachim Christian Blum: Idyllen. Berlin 1773; auch in: Sämmtl. Gedichte. Leipzig 1776, 2Karlsruhe 1781.

    Google Scholar 

  • Karl Christian Reckert: Vermischte Schriften, Th. 2. 1771. (Darin: Idyllen.)

    Google Scholar 

  • Aloys Wilh. Schreiber: Launen, Erzählungen u. Gemälde. Frankfurt 1793.

    Google Scholar 

  • Hektor Wilh. Von GÜnderrode: Versuch in Idyllen. Karlsruhe 1771.

    Google Scholar 

  • [Anonym:] Neue Idyllen eines Schweizers. (o. O.) 1780.

    Google Scholar 

  • C. Anton Von Gruber: Idyllen. Wien 21800.

    Google Scholar 

  • Kleinere Autoren: Johann Sigmund Manso: Damoet und Phillis. Eine Schäfererzählung. Bielefeld 1762.

    Google Scholar 

  • Karl Heinrich HÖffer: Idyllen u. Erzählungen. Leipzig 1777.

    Google Scholar 

  • Graf Alexander Christiani: Der Sommertag in vier poetischen Betrachtungen. Wien 1764.

    Google Scholar 

  • Johann Daniel Glummert: Elmire und Ernst. Eine Idylle. Danzig 1763; Lykas oder der erhörte Schäfer. Eine Idylle. Danzig 1766.

    Google Scholar 

  • Christoph Georg Ludwig Meister: Die Abendzeiten, in vier Meister-Gesängen. Quedlinburg 1766.

    Google Scholar 

  • Karl Samuel Slevogt: Versuch eines poetischen Gemäldes vom Herbste. Eisenach 1771.

    Google Scholar 

  • Johann Heinrich Weissman: Idyllen. Leipzig 1772.

    Google Scholar 

  • Friedrich August Clemens Werthes: Hirtenlieder. Leipzig 1772.

    Google Scholar 

  • Andreas Grader: Idyllen. Riga 1773.

    Google Scholar 

  • Johannes Krauss: Versuche von Schäfergedichten. Mainz 1773.

    Google Scholar 

  • Johann Heinrich BÜkking: Idyllen. Frankfurt 1775.

    Google Scholar 

  • Johann Christoph Krauseneck: Gedichte. Bayreuth 1776.

    Google Scholar 

  • Traugott Christiane Dorothee LÖberin: Idyllen u. Lieder. Dresden 1784.

    Google Scholar 

  • Sophie Albrecht: Das Band. In: Gedichte u. Schauspiele, Bd 1. 21791. (Vgl. auch: Goedeke IV 1, S. 99–105.)

    Google Scholar 

  • Utopische und biblische Idylle: Friedrich Leopold Graf Zu Stolberg: Die Insel. Leipzig 1788. (Dt. Neudr. Reihe Goethezeit. 1966.); (Lit. im Neudruck).

    Google Scholar 

  • [Jacob Friedrich Schmidt:] Poetische Gemähide und Empfindungen aus der heiligen Geschichte. Altona 1759; Idyllen, nebst einem Anhange einiger Oden. [Übersetzungen aus: Poésies diverses de M. Desforges-Maillard. Amsterdam 1759, mit 6 deutschen Beigaben].

    Google Scholar 

  • Johann Christian Lossius: Moses in Midian. Erfurt 1763.

    Google Scholar 

  • Ernst Theodor Johann BrÜckner: Gedichte. Neubrandenburg 1803; G. Lampe: E. Th. J. Brückner u. d. Göttinger Dichterbund. In: Meckl.-Strel. Geschichtsbl. 5, 1929, S. 39–105; E. Metelmann: E. Th. J. Brückner u. d. Göttinger Dichterbund. In: Euph. 33, 1932, S. 341–420 (Neudr.: Zur Geschichte des Göttinger Dichterbundes 1772/1774. 1965).

    Google Scholar 

  • Friederike Brun: Prosaische Schriften, 2 Bde. Zürich 1799.

    Google Scholar 

  • Karl Victor Von Bonstetten: Schriften, hrsg. v. F. Matthisson. Zürich 1793, 21824; Briefe an Fr. Brun, hrsg. v. F. Matthisson. Frankfurt a. M. 1829; Briefe an Matthisson, hrsg. v. Füssli, Zürich 1827; K. Morell: Karl v. Bonstetten. Winterthur 1861.

    Google Scholar 

  • Jens Baggesen: Parthenais, oder die Alpenreise, Hamburg u. Mainz 1803; K. Müller: J. Baggesen u. sein Alpengedicht »Die Parthenais«. In: Schweizer Mh. 24, 1944/45, S. 800–807.

    Google Scholar 

  • Johann Rudolf Wyss d. J.: Idyllen, Volkssagen, Legenden u. Erzählungen aus der Schweiz. Bern 1815; [Mit C. J. Kuhn u. F. Meissner:] Die Alpenrosen. Almanach. 1811–1830.

    Google Scholar 

  • Friedrich Matthisson: Gedichte, hrsg. v. G. Bölsing. BLVS 1912.

    Google Scholar 

  • Johann Gaudenz Von Salis-Seewis: Gedichte. Zürich 1839.— [Johann Ludwig AmbÜhl:] Die Brieftasche aus den Alpen. Zürich 1780.

    Google Scholar 

  • E. Ziehen: Die dt. Schweizerbegeisterung in den Jahren 1750–1815. 1922.

    Google Scholar 

  • E. Ermatinger: Dichtung und Geistesleben der deutschen Schweiz. 1933 (s. bes. V, 3: Bürgerliche und bäuerliche Idylle).

    Google Scholar 

  • Anthologien: Klamer Eberhard Karl Schmidt: Idyllen Der Deutschen. 1774/75; Johann Joachim Eschenburg: Beispielsammlung Zur Theorie u. Literatur der Schönen Wissenschaften. 1 Bd. 1788; F. Bramigk: Ländliche Gesänge dt. Dichter. 1790.

    Google Scholar 

  • Theorie und Kritik: Joseph Von Penkler: Abhandlung vom Schäfergedichte. Augsburg 1767.

    Google Scholar 

  • Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der schönen Künste. 2. Theil. 2Leipzig 1786.

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland: Gedanken über die Idille. In: Gesammelte Schriften (Akademie-Ausg.) Abt. I, Bd 4, 1916, S. 702–704.

    Google Scholar 

  • Johann Joachim Eschenburg: Entwurf einer Theorie u. Lit. d. schönen Redekünste. 3Berlin u. Stettin 1805.

    Google Scholar 

  • Moses Mendelssohn: Briefe, die neueste Literatur betreffend. 5. Theil. Berlin 1760. 85. u. 86. Brief, S. 113–136: Über Schlegels »Von dem eigentlichen Gegenstande der Schäferpoesie«.

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried Herder: Theokrit und Gessner. In: Sämmtliche Werke, hrsg. v. Suphan, Bd 1. 1877, S. 337–350 (E: Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litt. betreffend. 1767); Rezension von: Batteux »Einschränkung … übers. v. J. A. Schlegeln«. 3Leipzig 1770: Suphan, Bd 5, 1891, S. 278–290 (E: A. D. Bibl. 1772. XVI/I, S. 17–31).

    Google Scholar 

  • Goethe: Rezension von »Moralische Erzählungen u. Idyllen von Diderot u. S. Gessner. Zürich 1772«, in: Gedenkausg. Bd 14, S. 154–157 (Frankf. Gelehrte Anzeigen, 25. 8. 1772).

    Google Scholar 

  • Johann Jakob Engel: Rezension von »Salomon Gessners Schriften. Bd 5. Zürich 1772«, in: Neue Bibl. d. schönen Wiss. u. d. fr. Künste. Bd XIV, 1772, 1. St., S. 80–105 (jetzt in: J. J. E.: Über Handlung, Gespräch und Erzählung. Hrsg. v. E. Th. Voss. (Sammlung Metzler. 37), 1964, S. 118 bis 131); Anfangsgründe einer Theorie der verschiedenen Dichtungsarten. Berlin 1783. (Später in: Schriften. Bd 11: Poetik. 1806.)

    Google Scholar 

Literatur:

  • George Crabbe: The Life and Poetical Works, ed. by his son. London 1901.

    Google Scholar 

  • Joseph Von Sonnenfels: Ges. Schriften, Bd 2. 1783, S. 175ff., 195.

    Google Scholar 

  • Mahler MÜller: Idyllen. Vollständ. Ausg. in 3 Bden unter Benutzung d. hs. Nachlasses, hrsg. v. O. Heuer. 1914. (Einzige als Arbeitsgrundlage brauchbare Ausgabe.)

    Google Scholar 

  • Der Faun Molon, hrsg. v. O. Heuer. 1912.

    Google Scholar 

  • Werke, hrsg. v. H. Hettner. 1868 (mit entstelltem Text); KDNL Bd 81, hrsg. v. A. Sauer. 1883; Werke, hrsg. v. M. Oeser u. C. Dietrich. 1916.

    Google Scholar 

  • R. Hering: Aus M. M.s Briefen. In: Jb. d. Fr. Dt. Hochstifts 1906, S. 211 ff.

    Google Scholar 

  • F. Meyer: MM-Bibliographie. 1912.

    Google Scholar 

  • B. Seuffert: M. M. 1881; A. Luntowski: M. M. 1908; L. Fränkel: M. M.s Auferstehung. In: Geiger-Festschrift, 1918; Fr. Gundolf: Shakespeare u. der dt. Geist. 1911, S. 263–269; R. Alewyn: M. M. u. die heidnische Landschaft. In: Neue Schweiz. Rundschau 21, 1928, S. 217–219; W. Oeser: M. M. Neuwertung seines Schaffens. 1928; F. Denk: F. M. Der Malerdichter u. Dichtermaler. 1930 (viele Abb., Literatur); H. Lorch: Mundartliches bei M. M., Diss. Heidelberg 1938 (masch.); K. Möllenbrock: Die Idyllen des M. M. In: Euph. 40, 1939, S. 145–157; U. Dönnges: M. M.s Prosastil, aufgez. an s. Idyllen. Diss. Tübingen 1960 (masch.); M. Stern: Adam. Studien zur dt. Literatur d. 18. Jhs. (In Vorbereitung.)

    Google Scholar 

  • Johann Heinrich Voss: Der Göttinger Dichterbund, hrsg. v. A. Sauer, Bd 1: KDNL Bd 49, 1885, fotomech. Neudruck 1966 (gibt den Text der Erstdrucke mit ausgew. Varianten u. Anmerkungen).

    Google Scholar 

  • Gedichte, Bd 1. Hamburg 1785; Bd 2. Königsberg 1795.

    Google Scholar 

  • Sämtl. Gedichte, 6 Bde. Königsberg 1802; Auswahl der letzten Hand, 4 Bde. Königsberg 1825.

    Google Scholar 

  • Luise. Königsberg 1795; Vollendete Ausg. Tübingen 1807; Vollst. Ausg., 2. verbess. Aufl. Königsberg 1812; 1825.

    Google Scholar 

  • Theokrit, Bion u. Moschus. Tübingen 1808.

    Google Scholar 

  • DLE, Reihe Klassik Bd 1, 1935.

    Google Scholar 

  • Briefe, nebst erläuternden Beilagen, hrsg. v. Abr. Voss, 3 Bde. 1829/33.

    Google Scholar 

  • Briefe von J. H. u. E. Voss an Brückner. 1940; Briefwechsel Voss u. J. A. P. Schulz. 1958; Metelmann s. S. 67; vgl. auch Sauer, S. LXVIII f.

    Google Scholar 

  • Ernestine Voss: Aus dem Leben von J. H. Voss. In: J. H. Voss: Briefe, u. bei Sauer, S. LXXII–CLXVI; Vossische Hausidylle (Briefe von E. Voss an H. Chr. u. Sara Boie). 1925.

    Google Scholar 

  • Goethes Voss-Rez.: s. u. S. 86.

    Google Scholar 

  • Mme de Staël: De l’Allemagne. Nouv. Éd., Paris 1958, S. 165–170 (II, 2, XII); dt. in Reclams Univ.-Bibl.; weitere zeitgenöss. Zeugnisse s. bei Sauer.

    Google Scholar 

  • W. Herbst: J. H. Voss, 2 Bde, 1872/76 (immer noch brauchbar).

    Google Scholar 

  • A. Herting: Zu Voss’ Idylle »Der 70. Geb.«. In: ZfdU 14, 1900, S. 723–725; E. Schwentner: V.s Wortschatz. In: Niederdt. Jb. 44, 1918, S. 51–56; Erna Merker: Zu den ersten Idyllen von J. H. V. In: GRM 8, 1920, S. 58–61; L. Benning: J. H. V. u. seine Idyllen, Diss. Marburg 1926; Th. Nissen: Vossens plattdt. (Vierländer) Idyllen u. Theokrit. In: Nordeibingen 12, 1936, S. 218–251; E. M. Voigt: Die Wahl der Mundart in V.s Vierländer Idyllen. In: Die Antike 19, 1943, S. 77–80; L. Engel-Lanz: Vossens »Luise«, Diss. Zürich 1959.

    Google Scholar 

  • Chr. L. H. HÖlty: Sämtl. Werke. Kritisch u. chronol. hrsg. v. W. Michael, 2 Bde. 1914/19.

    Google Scholar 

  • In den von Voss u. Stolberg 1783 und von Voss allein 1804 hrsg. Gedicht-Ausgaben Höltys sind die Texte stark überarbeitet.

    Google Scholar 

  • Johann Martin Miller: Gedichte. Ulm 1783.

    Google Scholar 

  • Der Göttinger Dichterbund, hrsg. v. A. Sauer, Bd 2: Hölty u. Miller. In: KDNL Bd 50, 1892/93, fotomech. Neudruck 1966.

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried Herder: Neger-Idyllen. In: Briefe zur Beförderung der Humanität. Werke, hrsg. v. Suphan, Bd 18, 1883, S. 224 bis 234.

    Google Scholar 

  • Ph. A. Shelley: Crèvecour’s contribution to H.s »Neger-Idyllen«. In: JEGPh. 37, 1938, S. 48–69.

    Google Scholar 

  • Johann Peter Hebel: Allemannische Gedichte. Karlsruhe 1803.

    Google Scholar 

  • Sämtl. Werke, 8 Bde. 1832/34; Werke, 3 Bde, hrsg. v. O. Kleiber, 1958/59; Ges. Werke, 2 Bde, hrsg. v. Eb. Meckel. 1958; Poetische Werke. 1961.

    Google Scholar 

  • Briefe. Gesamtausg., hrsg. v. W. Zentner. 1939.

    Google Scholar 

  • Goethes Hebel-Rez. s. u. S. 86.

    Google Scholar 

  • W. Altwegg: JPH. 1935; W. Benjamin: JPH zum 100. Todestag. In: Schriften, Bd 2, 1955, S. 279 bis 283; E. Bloch: H., Gotthelf u. bäurisches Tao. In: Verfremdungen I. 1962, S. 186–210; H. G. Oeftering s. S. 39 (dauin Erstdruck des Hymnus »Ekstase«); S. Löffler: JPH. 1944; E. Wolf: Vom Wesen des Rechts in dt. Dichtung. 1946, S. 181–221; W. Zentner: JPH. 1948, 21965; W. Rehm: Goethe u. JPH. In: W. R.: Begegnungen u. Probleme. 1957, S. 7–39; W. Weber: Hebels „Zeit“. In: NR 71, 1960, S. 273–280; F. Schmitt: Hebel-Bibliographie. In: H. u. seine Zeit, Festschr. z. 200. Geb., hrsg. v. W. Zentner. 1960; H. Pross: JPH 1960; Ein bibliograph. Bericht. 1964; C. I. Burckhardt: H., seine Gestalt u. seine Dichtung. In: Universitas 15, 1960, S. 1067; Hebeldank (Reden von Th. Heuß, Heidegger u. a.). 1964; R. Minder: H. u. die französ. Heimatliteratur. In: R. M.: Dichter in der Gesellschaft. 1966, S. 108–139.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Goethe: Die in den geläufigen G.-Ausgaben vollständig enthaltenen Werke werden hier nicht besonders nachgewiesen, das gleiche gilt für die leicht zugänglichen Brief- und Gesprächsammlungen.

    Google Scholar 

  • Rezesionen: Lyrische Gedichte von J. H. Voss. Grübeis Gedichte in Nürnberger Mundart. Allemannische Gedichte. In: Jenaische Allg. Lit.-Ztg 1804, 1798, 1805; alle auch in: Gedenkausg. Bd 14. 1950.

    Google Scholar 

  • »Wilhelm Tischbeins Idyllen«, hrsg. v. E. Trunz. 1949 (mit T.s Bildern); auch in: Gedenkausg. Bd 13, 1954 (aus: Über Kunst u. Altertum. 1822); Bd 1 d. Hamburg. Ausg. enthält einen Kommentar u. Literaturangaben, druckt aber nur die Verspartien ab; dazu: P. Szondi: Versuch über das Tragische. 1961, S. 30–32. — Ober Laokoon. In: Gedenkausg. Bd 13. S. 161–174 (aus: Propyläen. 1798).

    Google Scholar 

  • »Alexis und Dora«: H. G. Gräf: Goethe über seine Dichtungen, Bd 7. 1912, S. 208 ff. — Goethe-Handbuch. Bd I, 21961, Sp. 132 ff. — F. P. Pickering: Der zierlichen Bilder Verknüpfung. In: Euph. $2, 1958, s. 341–355.

    Google Scholar 

  • »Tasso«: L. Blumenthal: Arkadien in Goethes »Tasso«. In: N.F. d. Jbb. d. Goethe-Ges. 21, 1959, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • »Hermann und Dorothea«: Gräf, Bd 1. 1901, S. 79 ff. — W. v. Humboldt: Ästhetische Versuche, Tl 1: Über Goethes HuD (1797/98); Akademie-Ausg. I 1, S. 113–319. 1909; dazu s. W. Müller-Vollmer: Humboldts Dichtungstheorie …, 1967. —

    Google Scholar 

  • A. W. Schlegel: Sämtl. Werke, hrsg. v. Böcking, Bd 11. 1847, S. 183–221; auch in: Kritische Schriften u. Briefe, hrsg. v. E. Lohner, Bd 1. 1962, S. 42–66. — G. W. F. Hegel: Ästhetik. In: Sämtl. Werke, hrsg. v. H. Glockner. 31954, Bd 14, S. 341 f. u. 416 ff. — Untersuchungen zu HuD erschienen: von V. Hehn, 1913; H. Steckner, 1927; M. Gerhardt in: MDU 34, 1942, S. 415 ff.; H. Heimerking, I948; R. Leroux in: EG 4, 1949, S. 174–186; S. Scheibe, in: Beiträge zur Goetheforschung, 1959, S. 226f.; R. Samuel, in: PEGS 31, 1961, S. 82–104. — Kommentar: Hamb. Ausg. Bd 2. — E. Busch: Das Verhältnis der dt. Klassik zum Epos, in: GRM 29, 1941, S. 257–272; E. Fränkel: Das Epos, in: Dichtung u. Wissenschaft. 1954, S. 25–61; E. Staiger: Goethe, Bd 2. 1956, S. 222–226 (auch über »Alexis u. Dora« u. verwandte Gedichte); Fr. Strich: Dt. Klassik u. Romantik. 41949; H. A. Korff: Geist der Goethezeit, Bd 2.21954, S. 341–352.

    Google Scholar 

  • Schiller: Über naive u. sentimentalische Dichtung. In: National-Ausg. Bd 21. 1963 (mit ausführl. Kommentar: S. 289–314); Hanser-Ausg. Bd 5. 31963. — Briefe, hrsg. v. W. Jonas. 1892 ff. Bd 4; Briefwechsel zwischen Sch. u. W. v. Humboldt, 2 Bde. 1962; National-Ausg. Bd 30: Briefe 1790–1800. — W. G. Field: Schiller’s Theory of the Idyl and Wilhelm Tell. In: MDU 42, 1950, S. 13–21; H. Rüdiger: Schiller u. das Pastorale. In: Euph. 53, 1959, S. 229–251; weitere Literatur bei H. Koopmann: Fr. Sch., Bd 2. 1966, S. 23 f. (Sammlung Metzler. 51.)

    Google Scholar 

  • Friedrich Schlegel: Idylle über den Müßiggang. In: Kritische Ausg. der Werke, Bd 5, hrsg. v. H. Eichner. 1962, S. 25–29.

    Google Scholar 

  • August Wilhelm Schlegel: Sämtl. Werke, hrsg. v. Böcking 1846f. Darin: Nikon u. Heliodora. Bd 1, S. 78–81; Übersetzungen: Thokritos, Bion, Über das Idyll. Bd 3, S. 161–173; Tasso, Guarini u. a. Bd 4, S. 131ff., 149ff., 173ff.; Rezensionen: Bd 10, S. 232ff. (über Hottinger »Salomon Gessner«), Bd 12, S. 55–92 (Matthisson, Voss u. F. W. A. Schmidt), Bd 19, S. 331 ff. (Musen-Almanach f. 1796 u. 1797).

    Google Scholar 

  • Friedr. Wilh. August Schmidt: Musen u. Grazien in der Mark, hrsg. v. L. Geiger. 1889.

    Google Scholar 

  • [Wilhelm Von SchÜtz:] Romantische Wälder vom Verfasser des Lacrimas. 1808.

    Google Scholar 

  • Otto Heinrich Graf Loeben: Gedichte. 1810. (Auswahl in: DLD Nr 135. 1905.)

    Google Scholar 

  • Ludvig Tieck: Almansur. In: Schriften. 1828. Bd 8, S. 259ff.; Der Mondsüchtige. In: ebda, Bd 4, S. 417ff.

    Google Scholar 

  • Novalis: Heinrich von Ofterdingen. In: Schriften, Bd 1, hrsg. v. P. Kluckhohn U. R. Samuel. 21960. — H.-J. Mähl: s. S. IX; vgl. Auch Die Idyllenversuche Im Anhang: Unveröffentlichte Jugendlyrik. Kalidasa: Sakuntala. Übers. u. erl. v. G. Forster. In: Forsters Werke, Akademie-Ausg., Bd 7. 1963 (E 1791); moderne Übers. durch H. Losch in: Reclams Univ.-Bibl. Nr 2751/51 a.

    Google Scholar 

  • Philipp Otto Runge: Über Die Tageszeiten. In: Hinterlassene Schriften, Bd 1. 1840, S. 31–33, 226–236; Fotomech. Neudruck 1965. Joseph GÖrres: Die Zeiten. In: Heidelb. Jb. 1808, S. 261ff.; DLE Reihe Romantik, Bd 12. 1935, S. 180–192; fotomech. Neudruck 1964.

    Google Scholar 

  • Joseph Von Eichendorff: Idyll von Lubowitz. In: Neue Gesamtausg., hrsg. d. G. Baumann u. S. Grosse, Bd 2. 1957, S. 1077–1086. — H. Schulhof: Die Idylle Lubowitz. In: Der Oberschlesier 7, 1925, S. 342–349; G. Lukács: Dt. Realisten des 19. Jhs. 1952, S. 48–65.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Friedrich HÖlderlin: Emilie vor ihrem Brauttag. In: Große Stuttg. Ausg. Bd I/1. 1946, S. 277–297; Erläuterungen dazu in Bd I/2; Wechsel der Töne in Bd IV, Briefe in Bd VI.

    Google Scholar 

  • E. Lehmann: H.s Idylle »Emilie …«. 1925; L. Ryan: H. (Sammlung Metzler) 21967 (mit Literatur); B. Böschenstein: H.s späteste Gedichte. In: H.-Jb. 1965/66.

    Google Scholar 

  • Heinr. Von Kleist: Sämtl. Werke u. Briefe, hrsg. v. H. Sembdner.

    Google Scholar 

  • H. Ringleb: Das Ende der Idyllendichtung. In: Schiller-Jb. 7, 1963, S. 313–351.

    Google Scholar 

  • Jean Pauls Idyllen: Die Idylle. Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal. Eine Art Idylle. — Leben des Quintus Fixlein. — Leben Fibels. — Selberlebensbeschreibung. — Hafteldorns Idylle auf das vornehme Leben (in: Komischer Anhang zum Titan). — Das Glück eines schwedischen Pfarrers (in: Flegeljahre). Alles in: Sämtl. Werke. Histor.-krit. Ausg., hrsg. v. Ed. Berend. 1925ff., und in der v. N. Miller hrsg. 6bdgen Ausg. der Werke 1960/63. — H. Küpper: J. P.s »Wuz«. 1928; S. M. Kreienbaum: Die Idyllendichtung J. P.s, Diss. Frankfurt 1933; O. Mann: J. P. u. die dt. bürgerl. Idylle. In: Euph. 36, 1935, S. 262–271; A. Krüger: »Wuz« u. »Quintus Fixlein«. Eine vergleichende Betrachtung. In: Hesperus 21, 1961, S. 38–45; R. Ayrault: »Leben des vergnügten Schulmeisterlein …«, ou Les débuts du poète J. P. In: EG 18, 1963, S. 3–12; C. Girault: Réalité et magie dans »Quintus Fixlein«. In: ebda, S. 26–45; B. Böschenstein: Die Transfiguration Rousseaus in der dt. Dichtung um 1800: Hölderlin/J. P./Kleist. In: Jean Paul-Jb. NF Bd 1, 1966, S. 101–116; Ralph-Rainer Wuthenow: Gefährdete Idylle. In: ebda, S. 79–100.

    Google Scholar 

  • Friedrich Hebbel: Mutter u. Kind. Ein Gedicht in 7 Gesängen. In: Sämtl. Werke, Histor.-krit. Ausg., hrsg. v. R. Werner. Abt. I, Bd 8, 1902; Tagebücher. In: ebda, Abt. II, Bd 3 u. 4, 1903/04. — Fr. H.s Briefwechsel mit Freunden u. berühmten Zeitgenossen, hrsg. v. F. Bamberg. Bd 2, 1890/92. — F. Enss: H.s Epos »Mutter u. Kind«, Diss. Marburg 1909; weitere Lit. bei A. Meetz: Fr. H. (Sammlung Metzler. 18.) 21965, S. 76ff.

    Google Scholar 

  • August Von Platen: Sämtl. Gedichte, hrsg. v. M. Koch. 1909.

    Google Scholar 

  • Eduard MÖrike: Werke, Krit. Ausg. v. H. Maync, Bd 3. 1909; Sämtl. Werke, hrsg. v. H. G. Göpfert. 21958. — Briefe, hrsg. v. Fr. See-bass. 1939; Unveröffentlichte Briefe, hrsg. v. Fr. Seebass. 21945. — E. Flad: M. u. die Antike, Diss. Münster 1916; im übrigen s. die Literatur in H. Meyer: E. M. (Sammlung Metzler. 8.) 21965.

    Google Scholar 

  • Annette Von Droste-HÜlshoff: Sämtl. Werke, hrsg. v. Schulte Kemminghausen, Bd 1, Tl 1. 1925, S. 176–190; Werke, hrsg. v. Cl. Heselhaus. 21955, S. 40–55.

    Google Scholar 

  • Keller Und Raabe: R. Buser: Gottfr. Keller u. Sal. Gessner, Diss. Basel 1963; H. Meyer: Das Zitat in der Erzählkunst. 1961, S. 186 bis 206: W. Raabe; 21967.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Casimir Ulrich Boehlendorff: Fernando oder Kunstweihe. Eine dramat. Idylle. Bremen 1802. — K. Freye: B., der Freund Herbarts u. Hölderlins. 1913; s. auch Hölderlins Briefe (s. S. 96).

    Google Scholar 

  • Franz Von Sonnenberg: Gedichte, hrsg. v. J. G. Gruber. Rudolstadt 1808.

    Google Scholar 

  • Amalie Von Helvig (Geb. Von Imhof): Die Tageszeiten. Amsterdam u. Leipzig 1812; Dramatische Idyllen. 1812.

    Google Scholar 

  • Caroline Pichler: Sämtl. Werke, Bdchen 21: Idyllen. Wien 1829. — Denkwürdigkeiten …, hrsg. v. E. K. Blümml. 1914.

    Google Scholar 

  • Gotthard Ludwig Theobul Kosegarten: Dichtungen, 5 Bde. Greifswald 1824/27. In Bd 2: Jucunde. Eine ländl. Dichtung in 5 Eklogen; Bd 3: Die Inselfahrt oder Aloysius u. Agnes. Eine ländl. Dichtung in 6 Eklogen (von seinen Gedichten vgl. auch »Ecloge« u. »Cidli u. Meli«).

    Google Scholar 

  • K[Arl Friedrich] Ludwig Kannegiesser: Amor u. Hymen. Prenzlau 1818.

    Google Scholar 

  • Ludwig Neuffer: Poetische Schriften. Leipzig 1828. Darin: Bd 2: Die Herbstfeier; Bd 3: Der Tag auf dem Lande. — Kleine epische Dichtungen u. Idyllen. 1835 (darin: Die Tageszeiten, Die Stufenalter des Weibes, Die Landschaft, Die Knabenjahre). — W. Bauer: Ch. L. N. Diss. Heidelberg 1831.

    Google Scholar 

  • [Anonym:] Der Geburtstag, eine Jäger-Idylle in 4 Gesängen. Hadamar 1803. — Rez. von Goethe: Gedenkausg., Bd 14, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  • G [Ottlob] F[Riedrich] Eduard Crusius: Der Besuch in Hainthal. Hamburg 1839.

    Google Scholar 

  • August Gottlob Eberhard [= Ernst Scherzer]: Hannchen und die Küchlein. Halle 1823, 24Leipzig 1875.

    Google Scholar 

  • G[Eorg] C[Hristian] W[Ilhelm] Holzapfel: Wilhelm u. Emma, eine ländl. Dichtung in 8 Idyllen. Lemgo 1816.

    Google Scholar 

  • Karl Egon Ebert: Das Kloster. Stuttgart 1833; Neudruck 1923.

    Google Scholar 

  • Karl Heinrich Keck: Anna. Ein Idyll aus der Zeit der schlesw.-holst. Erhebung. 4Gotha 1880.

    Google Scholar 

  • Moritz Hartmann: Adam u. Eva. In: Ges. Werke, Bd 2. 1873/74, S. 249–316.

    Google Scholar 

  • Robert WaldmÜller [= Charles Eduard Duboc]: Dorf-Idyllen. Stuttgart 1860.

    Google Scholar 

  • Paul Heyse: Die Hochzeitsreise an den Walchensee. In: Ges. Werke. Abt. Epische Dichtungen, Bd 2. 1912, S. 137–175.

    Google Scholar 

  • Johann Martin Usteri: Dichtungen, hrsg. v. D. Hess. Zürich 1831, 3Leipzig 1877. — A. Nägeli: J. M. U. 1907.

    Google Scholar 

  • Ulrich Hegner: Ges. Schriften. 1828/30. Darin Bd 2: Die Molkenkur; Bd 5 : Teinach, ein Zyclus; Der Künstler, S. 152–162.

    Google Scholar 

  • August Corrodi: De Herr Professer. Idylle aus dem Züribiet. 1857; De Herr Vikari. Winteridyll usem Züripiet. 1858; De Herr Dokter. Herbstidyll usem Züripiet. 1860 (alle Winterthur).

    Google Scholar 

  • Melchior Meyr: Wilhelm u. Rosina. 1835; Erzählungen aus dem Ries. 1856; Neue Erzählungen aus dem Ries. 1859 (in der Gesamtausg. in Bd 3, 1868).

    Google Scholar 

  • Karl Immermann: Münchhausen. Die Epigonen. (Verschiedene Ausgaben.)

    Google Scholar 

  • Jeremias Gotthelf: Sämtl. Werke. 24 Bde. 1911ff. — s. Karl Fehr: J. G. 1967. (Sammlung Metzler. 60.)

    Google Scholar 

  • Berthold Auerbach: Ges. Schriften, 3 Bde. 1892/95. — F. Altvater: Wesen u. Form der dt. Dorfgeschichte. 1930; R. Hallgarten: Die Anfänge der Schweizer Dorfgeschichte. Diss. München 1906; R. Zellweger: Les débuts du roman rustique. Suisse/Allemagne/France. Paris 1941 (mit Literatur).

    Google Scholar 

  • Gottfried Kinkel: Tanagra. Idyll aus Griechenland. 1883.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Von Saar: Hermann u. Dorothea. In: Sämtl. Werke, hrsg. v. J. Minor, Bd 4. 1909, S. 25–29.

    Google Scholar 

  • Heinrich Seidel: Ges. Werke, 15 Bde. 1925.

    Google Scholar 

  • A. Dietrich (Hrsg.): Braga. Vollständ. Sammlung klassischer u. volkthüml. dt. Gedichte aus d. 18. u. 19. Jh., 7. Bdchen: Idyllen. 1828. (Enthält Versidyllen von Rost, Kleist, Kretschmann, Stolberg, Voss, Hölty, A. W. Schlegel, Loeben, Kind, Bronner, Pichler, Heydenreich, J. R. Wyss, Henne.)

    Google Scholar 

  • Louise Brachmann: Gedichte. Dessau u. Leipzig 1808. (Darin: Die Rettung, Die Brüder, Lykaon u. Euböa, Wechsel der Liebe.)

    Google Scholar 

  • Friedrich Eduard Heinel: Tobias. Eine idyll. Erzählg in 3 Gesängen. Königsberg 1832; Das Pfingstfest. Eine erzähl. Dichtung in 3 Gesängen. Ebda 1833.

    Google Scholar 

  • Karl Josef Schuler: Der Sommer. Versuch e. Fortsetzung v. Kleist’s »Frühling«. München 1833.

    Google Scholar 

  • Karl Streckfuss: Neuere Dichtungen. Halle 1834. (Darin: Ruth, idyll.-episches Gedicht in 4 Gesängen, S. 81–128: E 1823.)

    Google Scholar 

  • Julius Grosse: Gundel vom Königssee. Epische Dichtung aus d. bayrischen Hochland in 7 Gesängen. 1864.

    Google Scholar 

  • Albert MÖser: Aus der Mansarde. Neue Gedichte. 1893. (Darin: Idyllen, S. 227–297.)

    Google Scholar 

  • Otto Roquette: Idyllen, Elegien und Monologe. 1882.

    Google Scholar 

  • Wolfgang MÜller Von KÖnigsvinter: Dichtungen eines rhein. Poeten, Bd 6: Rheinische Idyllen. 1876.

    Google Scholar 

Literatur:

  • Hugo Von Hofmannsthal: Idylle [1893]. In: Die Gedichte u. kleinen Dramen. 1911, S. 34–40; 701958; auch in: Ges. Werke in 12 Bden, Bd: Gedichte u. lyrische Dramen. 1946, S. 52–60.

    Google Scholar 

  • W. Jens: HvH u. die Griechen. 1955, S. 25–30.

    Book  Google Scholar 

  • Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft. Anhang: Lieder des Prinzen Vogelfrei. In: Werke, hrsg. v. K. Schlechta, Bd 2. 21960, S. 267f.

    Google Scholar 

  • Gerhart Hauptmann: Sämtl. Werke. Centenarausg., hrsg. v. H. E. Hass. 1962ff. In Bd 4: Kaiser Maxens Brautfahrt [1905], S. 262 bis 273; Die drei Palmyren [1935/37], S. 274–293; Anna [1921], S. 435–569; Bd 8: Das Hirtenlied [1898/99], S. 581–695.

    Google Scholar 

  • Carl Spitteler: Ges. Werke in 10 Bden, hrsg. v. G. Bohnenblust u. a. Bd 2: Olympischer Frühling [1900/06]; Bd 5: Gustav [1892], S. 105–181; Bd 7: Das Thema vom Glück in der Dichtung [1899], S. 88–96. — Letzteres auch in: Kritische Schriften, hrsg. v. W. Stauffacher, 1965, S. 83–86.

    Google Scholar 

  • Thomas Mann: Ges. Werke in 12 Bden. 1955. In Bd 8: Herr u. Hund [1919], S. 526–617; Unordnung u. frühes Leid [1926], S. 618–657; Gesang vom Kindchen [1919], S. 1068–1101; Bd 9: Über den »Gesang vom Kindchen«, S. 587–581. — Briefe 1889–1936. 1961 (bes. die Briefe v. 29. 3. 1919, 25. 3. 1921, 24. 5. 1926).

    Google Scholar 

  • Karl Stieler: Ein Winteridyll [1885]. In: Werke, hrsg. v. K. Quenzel. 1916, S. 39–65.

    Google Scholar 

  • Joseph Victor Widmann: Mose und Zipora. 1874; An den Menschen ein Wohlgefallen. 1876, 51913; ’Bin der Schwärmer. 1896; Der Heilige und die Tiere. 1905.

    Google Scholar 

  • Josef Ponten: Römisches Idyll. 1927.

    Google Scholar 

  • BÖrries Freiherr von MÜnchhausen: Drei Idyllen. 1924; Idyllen u. Lieder. 1927; Das Liederbuch. 1928 (Idyllen: S. 209–247); Idyllen. 1933.

    Google Scholar 

  • Benno Geiger: Idyllen oder Die Gedichte in Terzinen. In: Werke, Bd 1. 1939.

    Google Scholar 

  • Hermann Hesse: Ges. Dichtungen, Bd 5: Stunden im Garten. 1952, S. 323–351; s. Waibler, H.: Hesse-Bibliographie, 1962: S 4, E 181, G 47.

    Google Scholar 

  • Hermann Claudius: Ulenbütteler Idylle. 1948.

    Google Scholar 

  • Paul Appel: Gedichte. 1935; Neue Gedichte. 1945.

    Google Scholar 

  • Eugen Gottlob Winkler: P. A. In: Dichtungen/Gestalten u. Probleme/Nachlaß. 1956, s. 365–370.

    Google Scholar 

  • Eugen Gottlob Winkler: Jean Giono. In: Ebda 1956, S. 371–377.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Böschenstein-Schäfer, R. (1967). Geschichte der deutschen Idyllendichtung. In: Idylle. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99431-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99431-8_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99432-5

  • Online ISBN: 978-3-476-99431-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics