Skip to main content

Die frühen Darstellungen des Arthurstoffes und der Ursprung der Arthursage

  • Chapter
Artusepik

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Soviel auch aus kontinentaler literarischer Tradition in die Artusepik hineingeflossen ist, der Ursprung des Arthurstoffes ist, wenigstens was die Gestalt Arthurs selbst und einiger seiner wichtigsten Helden angeht, in England zu suchen. Das Verdienst, Arthur in die literarische Tradition Europas eingeführt zu haben, kommt unstreitig Geoffrey of Monmouth zu. Seine um 1135 geschriebene ›Historia Regum Britanniae‹ erregte ungeheures Aufsehen und erlebte, obwohl schon von einigen Zeitgenossen als lügenhafte Erfindung gebrandmarkt, weiteste Verbreitung. Das wird allein schon durch die ungewöhnlich große Zahl erhaltener Handschriften (über 200) und die Übersetzungen ins Kymrische, Mittelenglische und Französische bewiesen. Sein Werk und seine Umdichtung in anglo-normannische Verse durch Wace haben insbesondere den Franzosen Chrétien de Troyes beeinflußt, der der eigentliche Schöpfer der höfischen Artusepik geworden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • E. K. Chambers, Arthur of Britain, London 1927, Neuaufl. mit ergänzender Bibliographie 1965.

    Google Scholar 

  • Edmond Faral, La Légende Arthurienne, 3 Bde, Paris 1929 (Bibliothèque de l’École des Hautes Études. Fasc. 255–257).

    Google Scholar 

  • Beide Werke drucken wichtige Quellen, Chambers wenigstens auszugsweise, im Original ab.

    Google Scholar 

  • Robert H. Fletcher, The Arthurian Material in the Chronicles, Boston 1906, Neudruck New York 1958 (ein älteres, aber immer noch nützliches Werk; Quellenzitate werden nur in Übersetzung gebracht).

    Google Scholar 

  • Zur walisischen Überlieferung am besten: Rachel Bromwich, The Character of the Early Welsh Tradition, in: Studies in Early British History, ed. by N.K.Chadwick, Cambridge 1954.

    Google Scholar 

  • Kenneth H. Jackson, The Arthur of History und Arthur in Early Welsh Verse, in: A.L.M.A., S.iff. bzw. 12ff.

    Google Scholar 

  • Chambers S. 238 ff.; die wichtigsten Stellen sind auch in den Arbeiten von Fletcher, Bruce, Tatlock und Jackson zitiert.

    Google Scholar 

  • Heinrich Zimmer, Nennius Vindicatus, Berlin 1893; dazu R. Thurn- Eysen in: ZfdPh. 28, 1896, S.80–113.

    Google Scholar 

  • F. Liebermann, Nennius, the author of the ›Historia Brittonum‹, in: Essays in mediaeval History, presented to Thom. F.Tout, Manchester 1925, S. 25 – 44.

    Google Scholar 

  • Faral I, S. 56–220 (dagegen Thurneysen, ZCP 20, 1933, 132–137).

    Google Scholar 

  • K.H. Jackson, The International Popular Tale…, 1961, S. 117f.

    Google Scholar 

  • N.K.Chadwick (Ed.), Celt and Saxon, Cambr. 1963, S. 283–315, bes. 300–302.

    Google Scholar 

  • Rachel Bromwich, A.L. M. A., S. 44ff. Die hier angekündigte Ausgabe ist inzwischen erschienen: Trioedd Ynys Prydein, The Welsh Triads, ed. with Introduction, Translation and Commentary by Rachel Bromwich. Cardiff 1961. Durch diese Ausgabe werden die schwierigen Texte zum erstenmal wirklich erschlossen. — In unserem Zusammenhang vgl. die Ausführungen S. LXIX ff. u. S. 274–277.

    Google Scholar 

  • R. Salvini, Wiligelmo e le Origini della Scultura Romanica, Milano 1956, S. 171–186 (1125–1130).

    Google Scholar 

  • Jaques Stiennon et Rita Le Jeune, La légende arthurienne dans la sculpture de la cathédrale de Modène, CCM 6 (1963), S. 283–96. Zu den Namen vgl. M.Delbouille in: TLLIV, 1 (1966), S. 129–134.

    Google Scholar 

  • H. Pähler, Strukturuntersuchungen zur HRB, Diss. Bonn 1957. Walter F. Schirmer, Die frühen Darstellungen des Arthurstoffes, 1958.

    Google Scholar 

  • J.J.Parry und R. A.Caldwell in: A.L. M.A., S. 72–93.

    Google Scholar 

  • Rob. W.Hanning, The Vision of History in Early Britain: From Gildas to G. of M., New York 1966 (geistvoll, aber zur Überinterpretation neigend).

    Google Scholar 

  • Tatlock, S. 463–482; M. Jirmounsky, Essai d’analyse des procédés littéraires de Wace, Revue des Langues Romanes 63, 1928, S. 261–96;

    Google Scholar 

  • M. Delbouille, Le témoignage de Wace sur la légende arthurienne, in: Romania 74, 1953, S. 172–199;

    Google Scholar 

  • Hofer, Chrétien de Troyes, 1954, S. 15–21;

    Google Scholar 

  • Schirmer, S. 41 ff.; Foulon in: A.L. M. A., S. 94–103; Bezzola III, S. 150–175.

    Google Scholar 

  • Tatlock, S.483–5 31; Schirmer, S. 5 4–82; ferner: H. Pilch, Layamons ›Brut‹, Heidelberg 1960 (Bedeutung der walisischen Tradition für die französische Artusdichtung freilich weit überschätzt).

    Google Scholar 

  • Rupert Taylor, Political Prophecy in England, New York 1911, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Marg. E. Griffiths, Early Vaticination in Welsh, Cardiff 1937 [1927], S. 57–64 (bedenklich).

    Google Scholar 

  • Faral II, S. 39–67; Tatlock, S. 403–421.

    Google Scholar 

  • Paul Zumthor, Merlin le prophète, Lausanne 1943, S. 18–30. Parry-Caldwell, in: A.L.M. A., S.75–79.

    Google Scholar 

  • Sir Ifor Williams, Lectures on Early Welsh Poetry, Dublin 1944, S. 52ff.; vgl. auch die Einleitung zu seiner Ausgabe des Gedichtes, Cardiff 1955.

    Google Scholar 

  • außer der oben angeführten besonders J.S.P.Tatlock, Spec. 18, 1943, S.265–287 u. W.F.SCHIRMER, Die frühen Darstellungen des Arthurstoffes, 1958, S. 32ff.

    Google Scholar 

  • Am knappsten und klarsten sind alle hiermit berührten Probleme behandelt von Kenneth H. Jackson in: Feil-sgribhinn Eöin Mhic-Neill (Festschrift für Eoin MacNeill), Dublin 1940, bes. S. 544–549, und von A. O. H. Jarman in seiner Antrittsvorlesung: The Legend of Merlin, Cardiff 1960.

    Google Scholar 

  • Die Fragmente wurden zuerst herausgegeben von H. L. D. Ward, Romania XXII, 189$, S. 504ff.

    Google Scholar 

  • Über die dem internationalen Erzählgemeingut angehörenden Motive handelte am ausführlichsten Lucy Allen Paton in: Modern Lang. Notes XVIII, 1903, PMLA XXII, 1907, und Radcliffe College Monographs XV, 1910.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brogsitter, K.O. (1965). Die frühen Darstellungen des Arthurstoffes und der Ursprung der Arthursage. In: Artusepik. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99407-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99407-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10038-2

  • Online ISBN: 978-3-476-99407-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics