Skip to main content

Das Gewerbe

  • Chapter
Bänkelsang

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Die abwertende Bedeutung der Bezeichnung »Bänkelsänger« resultiert aus dem niedrigen sozialen Rang der Vertreter dieses Gewerbes, den sie mit anderen Vertretern des Fahrenden Gewerbes teilten. In den Bildquellen des 17. und 18. Jh. werden die Bänkelsänger in der Regel ärmlich und zerlumpt dargestellt. In der Hauptsache rekrutierten sich die Vertreter dieses Metiers aus Fahrenden und Landstreichern, die darin keinen Beruf sahen, sondern einen temporären Gelderwerb.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Danckert, W., Unehrliche Leute, 1963.

    Google Scholar 

  • Hampe, Th. Die fahrenden Leute in der deutschen Vergangenheit, 21924.

    Google Scholar 

  • Bolte, J. Fahrende Leute in der Lit. des 15. u. 16. Jh.s, in: Sitzungsber. d. AdW Berlin, phil.-hist.-1(1. 31, 1928.

    Google Scholar 

  • Klapper, J. Die soziale Stellung des Spielmanns im 13. u. 14. Jh., in: Zeit-schrift f. Volkskunde NF II, 1930.

    Google Scholar 

  • Kuckei, M. Moritat und Bänkelsang in Niederdeutschland, 1941.

    Google Scholar 

  • Gugitz, G. Lieder der Straße. Die Bänkelsänger im josephinischen Wien [1954].

    Google Scholar 

  • Petzoldt, L. Soziale Bedingungen des Bänkelsangs. Probleme und Beispiele, in: Ballade, Bänkelsang, Song. Schriftenreihe der Akademie der Künste, Berlin, Band 9, 1972, S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Kuphal, F. Invalidenpoesie, in: Die Heimat 39 (1929) 255.

    Google Scholar 

  • Höck, A. Leierminner und Zeitungssänger, in: Jb. f. Volksliedforschung 13 (1968) S. 59–70.

    Google Scholar 

  • [Tilleghem] ed. Muller u. Scharpe, Leiden 1920, S. 466, V. 55f.

    Google Scholar 

  • Kossmann, H. De nederlandsche Straatzanger en zijn liederen en vroeger eeuwen, 1941, S. 9ff.

    Google Scholar 

  • Shepard, L. John Pitts, Ballad Printer of Seven Dials, London 1765–1844, 1969.

    Google Scholar 

  • Brandi, A. Spielmatmsverhältnisse in friilunittelenglischer Zeit, in: Sitzungsber. d. AdW Berlin, phil.-hist.-KI. 41, 1910, S. 873–892.

    Google Scholar 

  • [Cosandier]: »Wiener Ausruffungen oder die unter Ausruffung öffentlich Handtierung treibende Menschen-Klasse« ed. Jerem. Bermarm, um 1823. Normann, H. Wien, wie es ist, 2. Teil, 1833.

    Google Scholar 

  • Kaut, H. Kaufrufe aus Wien. Volkstypen und Straßenszenen in der Wiener Graphik von 1775–1915, 1970, S. 61–67.

    Google Scholar 

  • Herrmann, M. Jahrmarktsfest zu Plundersweilern, 1900, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  • Lehmann, A. Zwischen Schaubuden und Karussells, 1952.

    Google Scholar 

  • Hampe, Th. Die fahrenden Leute in der deutschen Vergangenheit, 21924.

    Google Scholar 

  • Salmen, W Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter, 1960.

    Google Scholar 

  • Frqmond, E. Jongleurs und Menestrels, Diss. Halle, 1883.

    Google Scholar 

  • Seemann, E. Newe Zeitung und Volkslied, in: Jahrbuch für Volksliedforschung III, 1932, S. 88–119.

    Google Scholar 

  • Hagemann, W.: Grundzüge der Publizistik, 21966

    Google Scholar 

  • Emge, C. A.: Das Aktuelle, ein bisher übersehener direktiver Grundbegriff, 1935

    Google Scholar 

  • Lehmann, E. H.: Aktualität, in: Hb. der Zeitungswissenschaft I, 1940, Sp. 32–37

    Google Scholar 

  • Seemann, E. Newe Zeitung und Volkslied, in: Jahrbuch für Volksliedforschung III, 1932, S. 88–119.

    Google Scholar 

  • Schottenloher, K. Flugblatt und Zeitung, 1922.

    Google Scholar 

  • Görner, O., Der Bänkelsang, in: Mitteldeutsche Blätter f. Volkskunde 7, 1932.

    Google Scholar 

  • Weller, E., Die ersten deutschen Zeitungen, 1872 (Neudr. 1962); dazu Nachträge: Weller Nachlese zu »die ersten deutschen Zeitungen«, in: Germania 26, 1881, S. 106; Heyer 2. Nachlese zu Weller…, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 5, 1888, S. 214 ff., S. 272 ff.; Ders. 3. Nachlese…, in: 5. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 1889, S. 1; Bahlmann Noch einige Zeitungen des 16. Jh.s, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 7, 1890, S. 142; Schmidt 5. Nachlese ebda 9, 1892, S. 544.

    Google Scholar 

  • Roth, P., Die neuen Zeitungen in Deutschland im 15. und 16. h., 1914.

    Google Scholar 

  • Koszyk, K. Vorläufer der Massenpresse. 1972.

    Google Scholar 

  • Lindemann, M. Deutsche Presse bis 1815. 1969.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Petzoldt, L. (1974). Das Gewerbe. In: Bänkelsang. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99304-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99304-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10130-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99304-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics