Skip to main content

Zur Geschichte der Deutschen Rokokodichtung

  • Chapter
Literarisches Rokoko

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Um 1740 beginnt für die deutsche Literatur eine Blütezeit. In zunächst verdeckter, dann offener Opposition gegen Gottsched löst sich die bürgerliche Aufklärungsdichtung aus den zu engen Fesseln des rationalistischen Klassizismus und tritt in ihre letzte, entscheidende Phase ein. Die Windrichtung schlägt vom Westen nach Norden um. Mannigfaltiger und nachhaltiger wirkt nun England herüber, auch auf dem Umweg über Frankreich. Englische Strömungen verschmelzen sich fruchtbringend mit dem deutschen Pietismus, und die ersten dichterischen Zeugnisse der Empfindsamkeit entstehen. Neue Gattungen blühen auf, wichtige belletristische Zeitschriften werden gegründet. Es entstehen neue literarische Schulen und esoterische Freundschaftsbünde junger Dichter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • B. Markwardt, Geschichte der dt. Poetik, Bd I, 1937.

    Google Scholar 

  • H. K. Kettler, Baroque tradition in the literature of the German Enlightenment 1700–1750, 1943.

    Google Scholar 

  • M. Rubensohn, Griechische Epigramme und andere kleinere Dichtungen in dt. Übersetzungen des 16. und 17. Jhs, 1897.

    Google Scholar 

  • W. Kayser, Die Klangmalerei bei Harsdörffer, 1932.

    Google Scholar 

  • H. Lischner, Die Anakreontik in der dt. weltlichen Lyrik des 17. Jhs, Diss. Breslau 1932.

    Google Scholar 

  • H. Cysarz, Dt. Barock in der Lyrik, 1936.

    Google Scholar 

  • A. Beckmann, Motive und Formen der dt. Lyrik des 17. Jhs u. ihre Entsprechungen in der französ. Lyrik seit Ronsard, 1960.

    Google Scholar 

  • J. H. Scholte, Hirtendichtung. In: RL, Bd I, S. 499 ff.

    Google Scholar 

  • H. Meyer, Schäferroman. In: RL, Bd III, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Der dt. Schäferroman des 17. Jhs, Diss. Freiburg 1928.

    Google Scholar 

  • Ders., Schäferdichtung. In: ZfdBildung, V, 1929, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  • E. G. Carnap, Das Schäferwesen in der dt. Literatur des 17. Jhs u. die Hirtendichtung Europas, Diss. Frankfurt 1939.

    Google Scholar 

  • H. Petriconi, Das neue Arkadien. In : Antike und Abendland, III, 1948, S. 187–200.

    Google Scholar 

  • W. Flemming, Galante Dichtung. In: RL, 2. Aufl., Bd I, S. 522 ff.

    Google Scholar 

  • W. Krämer, Joh. Chr. Günther. Sein Weg aus dem Barock, Diss. München 1927.

    Google Scholar 

  • R. Ibel, Hofmann von Hofmannswaldau, 1928.

    Google Scholar 

  • U. Wendland, Die Theoretiker u. Theorien der sog. galanten Stilepoche u. die dt. Sprache, 1930.

    Google Scholar 

  • O. Heinlein, Aug. Bohse-Talander als Romanschriftsteller der galanten Zeit, Diss. Greifswald 1939.

    Google Scholar 

  • L. Brögelmann, Studien zum Erzählstil im idealist. Roman von 1643–1733 mit bes. Berücksichtigung von Aug. Bohse, Diss. Göttingen 1953 (Masch.).

    Google Scholar 

  • H. Singer, Der galante Roman (›Sammlung Metzler‹), 1961.

    Google Scholar 

Literatur

  • F. H. Oppenheim, Der Einfluß der französ. Literatur auf die dt. In: DtPhA, 2. Aufl., Bd III, 1960, Sp. 1–106.

    Google Scholar 

  • K. O. Mayer, Die Feenmärchen bei Wieland. In: VLG, V, 1892, S. 374 ff., S. 497 ff.

    Google Scholar 

  • G. Ransohoff, Über J. G. Jacobis Jugendwerke, Diss. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  • G. Koch, Gleim als Anakreonübersetzer u. seine französ. Vorgänger In: SVL, IV, 1904, S. 265 ff.

    Google Scholar 

  • F. Ausfeld, Die dt. anakreont. Dichtung des 18. Jhs. Ihre Beziehungen zur französ. u. zur antiken Lyrik, 1907.

    Google Scholar 

  • W. Mühleisen, Franz. Vorbilder von J. E. Schlegels »Stummer Schönheit«. In: SVL, VIII, 1908, S. 444 ff.

    Google Scholar 

  • J. Lees, The Anacreontic poetry of Germany in the 18th century, its relations to French and German poetry, 1911.

    Google Scholar 

  • L. Reynaud, Histoire générale de l’influence française en Allemagne, 1914.

    Google Scholar 

  • G. Lanson, Le 18e siècle et ses principaux aspects. In: Revue des Cours et Conférences, XXIV, 1922/23, S. 97ff.

    Google Scholar 

  • K. Toth, Weib u. Rokoko in Frankreich, 1924, S. 399 ff.

    Google Scholar 

  • E. Rohrmann, Grundlagen u. Charakterzüge der französ. Rokokolyrik, 1930.

    Google Scholar 

  • A. Monglond, Le Préromantisme français, II, 1930.

    Google Scholar 

  • A. Fuchs, Les apports français dans l’oeuvre de Wieland de 1777 à 1789, 1934.

    Google Scholar 

  • E. Hübener, Der höfische Roman des französ. Rokoko, Diss. Greifswald 1936.

    Google Scholar 

  • H. Hatzfeld, Rokoko als literar. Epochenstil in Frankreich. In: Studies in Philology, XXXV, 1938, S. 532–565.

    Google Scholar 

  • F. Neubert, Studien zur vergi. Literaturgeschichte, im Besonderen zum Verhältnis Deutschland — Frankreich, 1952.

    Google Scholar 

  • R. Mortier, Diderot en Allemagne, 1954.

    Google Scholar 

  • H. A. Korff, s. S. 6; F. Neubert, s. S. 2; V. Klemperer, s. S. 2; H. Heckel, s. S. 2.

    Google Scholar 

Literatur

  • Über den Einfluß einzelner englischer Dichter auf das deutsche Rokoko gibt es zahlreiche, von der Rokoko-Forschung aber weitgehend übersehene und vergessene ältere Arbeiten, die jedoch hier nicht aufgezählt werden können. Man findet die Titel dazu am besten bei L. M. Price, English literature in Germany, 1953; H. Oppel, Der Einfluß der engl. Literatur auf die dt. In: DtPhA, 2. Aufl., Bd III, 1960, Sp. 201–307; Ders., Engl. Literatur (Einfluß auf die dt.). In: RL, 2. Aufl. Bd I, S. 353 ff.

    Google Scholar 

  • E. Petzet, Die dt. Nachahmungen des Popeschen »Lockenraubs«. In: ZVL, IV, 1891, S. 409–433.

    Google Scholar 

  • O. Walzel, Shaftesbury u. das dt. Geistesleben des 18. Jhs. In: GRM, I, 1909, S. 416 ff.

    Google Scholar 

  • B. R. Coffman, The influence of English literature on Fr. v. Hagedorn. In: Modern Philology, 1914/15, XII, S. 313 ff. u. XIII, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  • C. F. Weiser, Shaftesbury u. das dt. Geistesleben, 1916.

    Google Scholar 

  • F. Brie, Engl. Rokoko-Epik, 1927.

    Google Scholar 

  • L. Stettner, Das philosophische System Shaftesburys u. Wielands »Agathon«, 1929.

    Google Scholar 

  • M. Blassneck, Frankreich als Vermittler engl-dt. Einflüsse im 17. u. 18. Jh., 1934.

    Google Scholar 

  • G. Hallamore, Das Bild L. Sternes in Deutschland von der Aufklärung bis zur Romantik, Diss. München 1936.

    Google Scholar 

  • D. Thomayer, M. A.v. Thümmel und L. Sterne, Diss. Wien 1951 (Masch.).

    Google Scholar 

  • G. Stern, Fielding, Wieland and Goethe. A study in the development of the novel, Diss. Columbia Univ. 1954.

    Google Scholar 

  • E. Mayr, Musäus u. die engl. Literatur des 18. Jhs, Diss. Innsbruck 1958 (Masch.).

    Google Scholar 

  • L. M. Price, The Engl. domestic novel in Germany 1740–1799. In: Libris et litter is 1959, S. 213 ff.

    Google Scholar 

  • J. Wiegand (und W. Kohlschmidt), Moralische Wochenschriften. In: RL, 2. Aufl., Bd II, S. 421 ff.

    Google Scholar 

  • P. Michelsen, L. Sterne und der dt. Roman des 18. Jhs, 1962.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Petriconi, u. W. Pabst, Einwirkungen der ital. auf die dt. Literatur. In: DtPhA, 2. Aufl., Bd III, Sp. 107–146.

    Google Scholar 

  • E. Schmidt, Ariost in Deutschland: Charakteristiken, 1886.

    Google Scholar 

  • L. Olschki, Guarinis »Pastor fido« in Deutschland, Diss. Heidelberg 1908.

    Google Scholar 

  • Th. Feigel, Vom Wesen der Anakreontik u. ihrem Verlauf im Halberstädtischen Dichterkreis mit bes. Berücksichtigung Klamer Schmidts, Diss. Marburg 1909.

    Google Scholar 

  • L. Marthar, C. Goldoni auf dem dt. Theater des 18. Jhs, 1910. J. Schneider, J. N. Meinhards Werk über die ital. Dichter, Diss. Marburg 1911.

    Google Scholar 

  • H. Tribolet, Wielands Verhältnis zu Ariosi u. Tasso, Diss. Bern 1919.

    Google Scholar 

  • W. Rehm, Das Werden des Renaissancebildes in der dt. Dichtung vom Rationalismus bis zum Realismus, 1924.

    Google Scholar 

  • H. H. Rusack, Gozzi in Germany, 1930.

    Google Scholar 

  • L. Pacini, Petrarca in der dt. Dichtungslehre vom Barock bis zur Romantik, 1936.

    Google Scholar 

  • J. Livesku, Dt. Petrarkismus im 18. Jh, 1943.

    Google Scholar 

  • H. Rehder, J. N. Meinhard u. seine Übersetzungen, 1953.

    Google Scholar 

  • W. T. Elwert, Goldoni in Germania. In: Paideia, XIII, 1958, S. 73 bis 89.

    Google Scholar 

  • F. J. Schneider (1948), s. S. 7; F. Sengle, s. S. 7.

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Schramm, Die Einwirkung der span. Literatur auf die dt. In: DtPhA, 2. Aufl., Bd III, 1960, Sp. 147–199.

    Google Scholar 

  • T. W. Berger, »Don Quixote« in Deutschland u. sein Einfluß auf den dt. Roman 1613–1800, Diss. Heidelberg 1908.

    Google Scholar 

  • M. Ohlischlaeger, Die spanische Romanze in Deutschland, Diss. Freiburg 1926.

    Google Scholar 

  • W. Kayser, Geschichte der dt. Ballade, 1936.

    Google Scholar 

  • L. Bergel, Cervantes in Germany. In: Cervantes across the centuries (Hrsg. A. Flores u. M. J. Bernadete) 1947, S. 305–342.

    Google Scholar 

  • Th.v. Stockum, Cervantes in Deutschland. In: Neophilologus 43, 1959, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  • K. Hamburger »Don Quijote« u. die Struktur des epischen Humors. In: Festgabe für E. Berend, 1959, S. 191 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • R. Newald, Klassisches Altertum u. dt. Literatur. In: DtPhA, 2. Aufl., Bd II, Sp. 2521 ff.

    Google Scholar 

  • H. Cysarz, Antikisierende Dichtung. In: RL, 2. Aufl., Bd I, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  • E. Merker, Graziendichtung. In: ebda., S. 604 ff.

    Google Scholar 

  • C. L. Cholevius, Geschichte der dt. Poesie nach ihren antiken Elementen, Bd I, 1854.

    Google Scholar 

  • K. BoRiNSKi, Die Antike in Poetik u. Kunsttheorie vom Ausgang des klassischen Altertums bis auf Goethe u. W. v. Humboldt, Bd II, 1914/24.

    Google Scholar 

  • W. Rehm, Griechentum u. Goethezeit, 2. Aufl. 1938.

    Google Scholar 

  • E. R. Curtius, Europäische Literatur u. lateinisches Mittelalter, 1948.

    Google Scholar 

  • M. Döll, Wieland u. die Antike, 1896.

    Google Scholar 

  • E. Stemplinger, Wielands Verhältnis zu Horaz. In: Euph. XIII, 1906, S. 473 ff.

    Google Scholar 

  • J. Steinberger, Lukians Einfluß auf Wieland, Diss. Göttingen 1902.

    Google Scholar 

  • P. Groschwald, Das Bild des klassischen Altertums in Wielands »Agathon«, Diss. Gießen 1915.

    Google Scholar 

  • H. Schmeer, Der Begriff der schönen Seele besonders bei Wieland u. in der Literatur des 18. Jhs, 1926.

    Google Scholar 

  • P. Geigenmüller, Lukian u. Wieland. In: NJbfkA, NF II, 1927.

    Google Scholar 

  • O. Bantel, C. M. Wieland und die griechische Antike, Diss. Tübingen 1953 (Masch.).

    Google Scholar 

  • H. Pohlmeier, Untersuchungen zum Begriff der schönen Seele im 18. Jh. u. in der Goethezeit, Diss. Münster 1954 (Masch.).

    Google Scholar 

  • W. H. Clark, Wieland and the legacy of Greece. Aspects of his relation to Greece culture, Diss. Columbia Univ. 1954.

    Google Scholar 

  • W. Monecke, Wielands Horaz-Übersetzung, Diss. Hamburg 1957 (Masch.).

    Google Scholar 

  • E. Petzet, Der Einfluß der Anakreontik u. Horazens auf J. P. Uz. In: ZVL, NF VI, 1893, S. 329 ff.

    Google Scholar 

  • G. Koch, Gleims scherzhafte Lieder u. die sog. Anakreonteen, 1894.

    Google Scholar 

  • F. Pomezny, Grazie u. Grazien in der dt. Literatur des 18 Jhs, 1900.

    Google Scholar 

  • E. Stemplinger, Das Fortleben der Horazischen Lyrik seit der Renaissance, 1905.

    Google Scholar 

  • St. List, Fr. v. Hagedorn u. die antike Literatur, Diss. München 1909.

    Google Scholar 

  • B. Böhm, Sokrates im 18. Jh. Studien zum Werdegang des modernen Persönlichkeitsbewußtseins, 1929.

    Google Scholar 

  • R. Newald, Dt. Horaz in fünf Jahrhunderten, 1933.

    Google Scholar 

  • E. Abma, Sokrates in der dt. Literatur, 1949.

    Google Scholar 

  • G. Koch, s. S. 21; F. Ausfeld, s. S. 21; F. Sengle, s. S. 7.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. Minor u. A. Sauer, Studien zur Goethe-Philologie, 1880.

    Google Scholar 

  • A. Strack, Goethes Leipziger Liederbuch, 1893.

    Google Scholar 

  • A. Silbermann, E. Schulzes Bezauberte Rose, Diss. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • E. Ludwig, Die ästhetischen Anschauungen in Webers »Demokritos«, 1928.

    Google Scholar 

  • H. Worbs, Klingers Weltanschauung und künstlerische Gestaltungsweise zur Zeit des »Orpheus«, 1928.

    Google Scholar 

  • H. Kummer, Der Romantiker O. H. Graf v. Loeben u. die Antike, 1929.

    Google Scholar 

  • F. Baldensperger, L’anacréontisme du jeune Goethe et la poésie fugitive française, 1933.

    Google Scholar 

  • K. A. Schleiden, Die Dichter des Göttinger Hains. In : Der Deutschunterricht (Stuttgart) X, 1958, S. 62–85.

    Google Scholar 

  • J. Elema, Stil und poetischer Charakter bei Liliencron, 1937.

    Google Scholar 

  • M. Bern (Hrsg.), Die zehnte Muse, Neue Aufl., 1917.

    Google Scholar 

Literatur

  • F.v. Kozlowski, Gleim u. die Klassiker Goethe, Schiller, Herder, 1906.

    Google Scholar 

  • F. Schultz, Die Göttin Freude. Zur Geistes- u. Stilgeschichte des 18. Jhs. In: Hochstift, 1926, S. 3–38.

    Google Scholar 

  • M. Gerhard, Der dt. Entwicklungsroman bis zu Goethes Wilhelm Meister, 1926.

    Google Scholar 

  • Dies., Antike Götterwelt in Wielands u. Schillers Sicht. In: Schiller 1759–1959, 1959, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • F. Sengle, Wieland u. Goethe. In: Wieland. Vier Biberacher Vorträge, 1954, S. 55–79.

    Google Scholar 

  • F. Martini, Wieland u. das 18. Jh. In : FS P. Kluckhohn u. H. Schneider, 1948, S. 243–265.

    Google Scholar 

  • Ders., Wielands »Oberon«. In: Vom Geist der Dichtung, FS für R. Petsch, 1949, S. 206–233.

    Google Scholar 

  • Ders., Wieland-Forschung. In: DVjs. XXIV, 1950, 269–280.

    Google Scholar 

  • Ders., Wieland. Zu seiner Stellung in der dt. Dichtungsgeschichte im 18. Jh. In: Der Deutschunterricht (Stuttgart) VIII/5, 1956, S. 87–112.

    Google Scholar 

  • H. Wolffheim, Wielands Begriff der Humanität, 1949.

    Google Scholar 

  • L. Bröcker, Das Zweiseelenproblem bei Goethe u. Wieland, Diss. Münster 1947 (Masch.).

    Google Scholar 

  • K. H. Kausch, Das Kulturproblem bei Wieland, Diss. Göttingen 1954 (Masch.).

    Google Scholar 

  • Ders., Die Kunst der Grazie. Ein Beitrag zum Verständnis Wielands. In: JbSG II, 1958, S. 12–42.

    Google Scholar 

  • H. Schubert, Schiller u. Wieland. Ein Beitrag zur Geschichte der Weimarer Klassik, Diss. Tübingen 1958 (Masch.).

    Google Scholar 

  • H. Dinkel, Herder u. Wieland, Diss. München 1959 (Masch.).

    Google Scholar 

  • W. H. Clark, Wieland and Winckelmann. In: MLQ XVII, 1956, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Ders.,Wieland contra Winckelmann? In: GR XXXIV, 1959, S. 4–13.

    Google Scholar 

  • H. Emmel, Formprobleme des Romans im Spätwerk Wielands u. Goethes. In : Stil- u. Formprobleme in der Literatur, 1959, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  • J. L. Parker, Wielands dramatische Tätigkeit, 1961.

    Google Scholar 

  • H. Cysarz, s. S. 7 f.; F. Sengle, s. S. 7; W. Monecke, s. S. 31; W. H. Clark, s. S. 31; G. Stern, s. S. 24; F. Pomezny, s. S. 31; H. Schmeer, S. S. 30; H. Pohlmeier, S. S. 31.

    Google Scholar 

Literatur

  • L. Hirzel, Wielands Beziehungen zu den dt. Romantikern, 1904.

    Google Scholar 

  • E. Ermatinger, Das Romantische bei Wieland. In: NjbfkA XI, 1908, S. 208 ff. u. 264 ff.

    Google Scholar 

  • F. Gundolf, Shakespeare und der dt. Geist, 1911.

    Google Scholar 

  • H. Küpper, Jean Pauls »Wuz«. Ein Beitrag zur literarhistor. Würdigung des Dichters, 1928.

    Google Scholar 

  • F. A. Hünich, Gleim als Freund Jean Pauls. In: Hesperus II, 1951, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  • H. Weidemann, Die Komposition der Idyllen Jean Pauls, Diss. Berlin (FU) 1953 (Masch.).

    Google Scholar 

  • W. Kayser, Entstehung u. Krise des modernen Romans, 1954, 31961.

    Google Scholar 

  • E. Berend, Freundschaftliche Unterhaltungen mit dem Leser. Eine Studie zu Jean Pauls Vorreden. In: Hesperus XII, 1956, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  • H. Cysarz, s. S. 6 f.; F. Sengle, s. S. 7.

    Google Scholar 

Literatur

  • W. Emrich, Literarisches Biedermeier. In: RL 2. Aufl., Bd I, 1958, S.168 ff.

    Google Scholar 

  • P. Kluckhohn, Biedermeier als liter. Epochenbezeichnung. In: DVjs. XIII, 1935, S. 1–43.

    Google Scholar 

  • F. J. Schneider, Biedermeier u. Literaturwissenschaft. In: Preuß. Jbb. 240, 1935, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  • A. M. Söntgerath, Das Weiterleben des 18. Jhs in der Lyrik der Biedermeierzeit, Diss. Tübingen 1953 (Masch.).

    Google Scholar 

  • W. Kurz, Formen der Versepik in der Biedermeierzeit, Diss. Tübingen 1955 (Masch.).

    Google Scholar 

  • C. A. Williams, Notes on the origin and history of the earlier Biedermeier. In: JEGP LVII, 1958, S. 403 ff.

    Google Scholar 

  • M. Zuber, Die dt. Musenalmanache und schöngeistigen Taschenbücher des Biedermeier, 1957.

    Google Scholar 

  • J. Hermand, Die literarische Formen welt des Biedermeier, 1958.

    Google Scholar 

  • F. Sengle, Voraussetzungen u. Erscheinungsformen der dt. Restaurationsliteratur. In: P. Kluckhohn zum 70. Geb. 1959, S 124–150.

    Google Scholar 

  • Ders., s. S. 7; H. Cysarz, s. S. 6 f..

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Castle, Öster. Literatur. In: RL Bd. II, S. 570–627.

    Google Scholar 

  • Ders., J. Zeidler/J. W. Nagl, Dt.-Öster. Literaturgeschichte, 4 Bde, 1899–1937.

    Google Scholar 

  • O. Rommel, Der Wiener Musenalmanach 1777–1796. In: Euph., 6. Ergänzungsheft 1906.

    Google Scholar 

  • Ders., Einleitung zur Reihe ›Barocktradition‹ in: DL 1935–1939.

    Google Scholar 

  • F. Rosenthal, Wieland in Österreich. In: JbGrG XXIV, 1914, S. 55–102.

    Google Scholar 

  • E. K. Blümml, Einleitung zum Neudruck von Hafners »Scherz und Ernst in Liedern«, 1922.

    Google Scholar 

  • M. Pirker, Einleitung zur Ausgabe der »Teutschen Arien«, 1927.

    Google Scholar 

  • K. Nemetz-Fiedler, Öster. Lyrik im Zeitalter des Barock und Rokoko. In: GRM XVII, 1929, S. 427 ff.

    Google Scholar 

  • L. Schmidt, Die Stellung der Wiener Biedermeierdichtung zu Volkstum u. Volkskultur. In: GRM, XXVI, 1938, S. 278 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., Blumauer u. das Volkslied. In: GRM, XXVIII, 1940, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  • J. Gregor, Geschichte des öster. Theaters, 1948.

    Google Scholar 

  • R. Bauer, Les épopées des J. B. Alxinger. In: EG, VI, 1951, S. 182 ff.

    Google Scholar 

  • W. Dietl, Die Literatur des öster. Biedermeiers, Diss. Innsbruck 1954 (Masch.).

    Google Scholar 

  • H. Rieder, Wiener Vormärz. Das Theater, das literarische Leben, die Zensur, 1959.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Anger, A. (1962). Zur Geschichte der Deutschen Rokokodichtung. In: Literarisches Rokoko. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99217-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99217-8_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99218-5

  • Online ISBN: 978-3-476-99217-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics