Skip to main content

Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

  • Chapter
Book cover Rainer Maria Rilke

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Schon die ersten Seiten der ‘Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge’ machen es offenbar: hier schreibt jemand, der schonungslos ausgesetzt ist in das, was von außen andringt. Die Schale, die den gewöhnlichen Sterblichen gegen das Andrängen der Umwelt einigermaßen abschirmt, die es wenigstens bis zu einem gewissen Grade seinem Willen anheimgibt, Eindrücke aufzunehmen oder abzulehnen, sie ist bei ihm zu einer zartesten Membran geworden : sie fängt auf, was nur irgend anklingt. Alles wird unvermittelt weitergeleitet und dringt sofort ein in das tiefste Innere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. In der Romanliteratur der jüngsten Zeit ist diese Auffassung allmählich schon wieder zu einem abgegriffenen Kunstmittel geworden, das oft ohne jede innere Notwendigkeit und Durchdringung der Problematik einfach übernommen wird.

    Google Scholar 

  2. Gegen die Auffassung Kohlschmidts (‘Rilke’, S. 23) von ‘Malte’ und Kindheit.

    Google Scholar 

  3. Br. 21/26, S.280.

    Google Scholar 

  4. vgl. die dritte Elegie.

    Google Scholar 

  5. Br. 14/21, S.350 ff.

    Google Scholar 

  6. vgl. die Interpretation von ‘Laß dir, daß Kindheit war…’ auf S. 20–30 und die weiterhin zu gebende zur siebenten und achten Elegie im Kapitel ‘Die Duineser Elegien’.

    Google Scholar 

  7. vgl. dazu Lou, S.89 f.

    Google Scholar 

  8. Mit S.31 ist die Expositon zu Ende. Es ist das eine Methode, die Rilke auch noch in den ‘Elegien’ anwendet. Mit dem Abschluß der zweiten Elegie sind alle Themen angeschlagen. Jede weitere Elegie nimmt eines oder mehrere eng zu einander gehörende Themen wieder auf. Im Hindurchgehen durch sie geht der Mensch der Elegien seinen schweren Weg. Er tut es nicht wie der Malte, als ein Scheiternder, sondern als einer, der endlich findet, wozu Malte sich auf den Weg gemacht hatte.

    Google Scholar 

  9. Ged. S. 419. Was Rilke immer nur suchte, war nicht ein Wissen in »Kunstgeschichte und andere(r) Geschichte, nicht das Wesen philosophischer Systeme… nur ein paar große und einfache Gewißheiten, die für alle da sind, möchte ich mir holen und verdienen dürfen…« (Lou, S. 162).

    Google Scholar 

  10. Maurice Betz ‘Rilke in Paris’, Zürich 1948, S. 141 f.

    Google Scholar 

  11. vgl. S. 18 f.

    Google Scholar 

  12. ‘Narziß’ (Paris, April 1913); Ged. S. 54, 107; »Über die Quelle geneigt…« (Jan. 1922, Muzot), Ged. S. 275; Paul Valéry ‘Fragmente zum Narziß’, übersetzt von R. M. Rilke, GW VI, S. 363 ff.

    Google Scholar 

  13. vgl. Else Buddeberg ‘Spiegel-Symbolik und Person-Problem bei R. M. Rilke’ in DVJS 1950, S. 360.

    Google Scholar 

  14. vgl. dazu ‘Erlebnis I und II’ und die hier (S. 238 ff.) dazu gegebene Interpretation.

    Google Scholar 

  15. »Eigentlich war er längst frei…«, Lou, S. 289; vgl. die Interpretation hier S. 248 f. Rilke denkt darüber nach, was für uns Heutige der Heilige bedeuten könnte: er meint, »daß der Heilige nicht mehr im selben Maße für uns beispielhaft und aufklärend sei, wie er es in gewissen Zeiten im höchsten Grade war; daß es uns vielmehr interessiere, zu verfolgen, was dieser Aufwand an Gott wirke, wenn er, statt dorthin sich zusammenzunehmen, unmerklich in hiesigen Beziehungen verteilt, eine unauffälligere, aber nicht weniger große Arbeit tut.« (Br. 07/14, S. 273)

    Google Scholar 

  16. Verl. S. 217, 218, 219, 249 mit einer Korrektur seiner Vorwürfe wegen Goethes Haltung gegenüber Bettine. Eine schöne Formulierung von Rilkes reiferer Einsicht zu Goethe: »Seit zwei Jahren les ich viel Goethe, zu dem mir lange kein rechter Antrieb entstand, nun wird er mir bedeutend, ja menschlich rührend, worauf ich am wenigsten vorbereitet war, und immer wieder bewunder ichs, wie er sich auf seinen Unterlagen so recht herrlich und beherrscht weiterbaute und sich oben nur einschränkte, weils der Geist seiner Pyramide war, den er in ihrem Sinn vollendete.« ‘Benvenuta’ S. 43.

    Google Scholar 

  17. Br. 21/26, S. 318.

    Google Scholar 

  18. Br. 07/14, S. 219 f.

    Google Scholar 

  19. Malte S. 195 f.

    Google Scholar 

  20. Br. 06/07, S. 94. (Nov. 1906).

    Google Scholar 

  21. Br. 07/14, S. 74 (Aug. 1909).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Buddeberg, E. (1954). Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. In: Rainer Maria Rilke. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99199-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99199-7_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99200-0

  • Online ISBN: 978-3-476-99199-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics