Skip to main content

Die Geistesgeschichte der Zwanziger Jahre

  • Chapter
  • 19 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Die „geistesgeschichtliche“ Betrachtungsweise der frühen zwanziger Jahre ist von ihren Anhängern oft als ein „revolutionärer Umbruch“ bezeichnet worden. Genau gesehen, stellt sie eher das Sammelbecken sämtlicher neuidealistischen Strömungen seit 1900 dar. Das Streben nach einer neuen Kultursystematik im Sinne Diltheys, die neuromantische Seelenwissenschaft um 1905, die sich daran anschließende Problem- und Ideengeschichte (Rudolf Unger, Paul Kluckhohn), die Geistbiographien des George-Kreises (Friedrich Gundolf, Ernst Bertram) und schließlich die expressionistische Neigung zu abstrakten Begriffskonstruktionen: sie alle münden in eine Bewegung, die man heute mit dem Terminus „Geistesgeschichte“ bezeichnet. Man versteht darunter eine absolute Autonomie des Spirituellen, die sich im Bereich ahistorischer oder phänomenologischer Typologien bewegt und daher ständig ins „Expressionistische“ übergeht. Denn auch jetzt liegen dem Streben nach „Ganzheit“ meist Vokabeln wie Wesen, Essenz oder Kulturdynamik zugrunde, worin sich von vornherein ein Hang zum existentiell Konstruierten offenbart. Ausschlaggebend ist weder das Formalästhetische noch das Empirisch-Biographische, sondern die „geistige“ Grundtendenz einer Epoche, die sich — genau genommen — auch aus der Politik, Philosophie oder Religion ableiten ließe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • W. Strich, Wesen und Bedeutung der Geistesgeschichte, Die Dioskuren 1, 1922, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • R. Unger, Aufsätze zur Prinzipienlehre der Literaturgeschichte, 1929.

    Google Scholar 

  • E. Ermatinger (Hrsg.), Philosophie der Literaturwissenschaft, 1930.

    Google Scholar 

  • E. Jockers, Philosophie und Literaturwissenschaft, Germanic Review 10, 1935, S. 73–97, 166–186.

    Google Scholar 

  • K. ViËtor, Deutsche Literaturgeschichte als Geistesgeschichte. Ein Rückblick, PMLA 60, 1945, S. 899–916.

    Article  Google Scholar 

  • P. Kluckhohn, Geistesgeschichte, RL 2. Aufl., I, 537–540.

    Google Scholar 

  • O. Benda (s. S. 4) S. 46–58

    Google Scholar 

  • M. Wehrli (s. S. 6) S. 13 ff.

    Google Scholar 

  • R. Wellek/A. Warren (s. S. 20) S. 103 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • D. Frey, Max Dvořáks Stellung in der Kunstgeschichte, Jb. für Kunstgeschichte 1, 1922, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  • R. Hedicke, Methodenlehre der Kunstgeschichte, 1924, S. 132–176.

    Google Scholar 

  • O. Benesch, Max Dvořák. Ein Versuch zur Geschichte der historischen Geisteswissenschaften, RfK 44, 1924, S. 159–197.

    Google Scholar 

  • H. Tietze, Geisteswissenschaftliche Kunstgeschichte. In: Die Kunstgeschichte der Gegenwart, hrsg. von J. Jahn, 1924, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • H. Sedlmayr, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte, Wort und Wahrheit 4, 1949, S. 264–277.

    Google Scholar 

  • J. Jahn (s. S. 16) S. 133ff.

    Google Scholar 

  • W. Passarge (s. S. 16) S. 50–64

    Google Scholar 

  • Ch. Töwe (s. S. 16) S. 141ff.

    Google Scholar 

  • W. Hofmann (s. S. 16) S. 194ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • P. Frankl, Meinungen über Herkunft und Wesen der Gotik. In: W. Timmling, Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft, 1923, S. 9–35.

    Google Scholar 

  • J. Körner, Barocke Barockforschung, HZ 133, 1926, S. 455–464.

    Google Scholar 

  • H. Epstein, Die Metaphysizierung in der literaturwissenschaftlichen Begriffsbildung und ihre Folgen, Germ. Studien 73, 1929.

    Google Scholar 

  • G. Weise, Das »gotische‘ und das ‚barocke‘ Stilprinzip der deutschen und der nordischen Kunst, DVjs. 10, 1932, S. 206–243.

    Google Scholar 

  • E. Trunz, Die Erforschung der deutschen Barockdichtung, DVjs. 18, 1940, Referatenheft, S. 1–100.

    Google Scholar 

  • R. Wellek, The Concept of Baroque in Literary Scholarship, Journal of Aesthetics and Art Criticism 5, 1946, S. 77–108.

    Article  Google Scholar 

  • R. Wellek, The Concept of Romanticism in Literary Scholarship, Comparative Literature 1, 1949, S. 1–23, 147–172.

    Article  Google Scholar 

  • W. Mahrholz (s. S. 4) S. 171ff.

    Google Scholar 

  • F. Schultz (s. S. 11) S. 349–366

    Google Scholar 

  • J. Petersen (s. S. 11)

    Google Scholar 

  • O. Benda (s. S. 4) S. 14–15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hermand, J. (1965). Die Geistesgeschichte der Zwanziger Jahre. In: Literaturwissenschaft und Kunstwissenschaft. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99103-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99103-4_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99104-1

  • Online ISBN: 978-3-476-99103-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics