Skip to main content

Entstehung und Krise des Modernen Romans

  • Chapter
Book cover Entstehung und Krise des Modernen Romans
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Wer als Leser am literarischen Leben der Gegenwart teilnimmt, liest Romane. Die Zahl der Lyriker, die heute einem weiteren Publikum bekannt sind, ist gering, und selbst einem literarisch Gebildeten würde es wohl schwer fallen, mehr als ein halbes Dutzend Titel von lyrischen Sammlungen aus den letzten Jahren anzugeben. Die Kenntnis von Gedichten wird durch zufällige Begegnungen in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien vermittelt. Die Theater füllen sich allabendlich ; aber der Bestand an Dramatik ist trotzdem schmächtig, die Wirkung eines Dramas reicht selten über das Erlebnis der Aufführung hinaus. Die Literatur als Bereich, bei dem der einzelne sich angeregt fühlt, die Fülle der Erscheinungen zu sichten, zu vergleichen, zu werten und einzuordnen, wird heute im wesentlichen durch den Roman aufgebaut. Man muß die gleiche Feststellung für die letzten 150 bis 200 Jahre treffen. Das Amt des Sichtens, Vergleichens, Wertens und Einordnens fallt dabei heute der Literaturgeschichte zu. Zahlreiche und wichtige ihrer Kapitel gelten Schriftstellern, die nur als Erzähler Geltung erlangt haben: Gotthelf, Raabe, Keller, Stifter, Alexis, Fontane, um nur einige aus dem deutschen Schrifttum zu nennen ; aus dem fremdsprachigen drängen sich Namen auf wie Dickens, Thackeray, Hardy, Joseph Conrad, James Joyce oder Flaubert, Stendhal, Balzac, Zola, Proust, Gide oder Gont-scharoff, Dostojewski, Tolstoi.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zu den Zahlen vgl. R. Jentzsch, Der dt.-latein. Büchermarkt, 1912;

    Google Scholar 

  2. H. H. Borcherdt, Der Roman der Goethezöit, 1949, 3. 239.

    Google Scholar 

  3. Vgl. L. Brögelmann, Studien zum Erzählstil im „idealistischen“ Roman von 1643–1733, mit bes. Berücksichtigung von August Bohse, Diss. Göttingen 1953.

    Google Scholar 

  4. Wir lassen hier und im Folgenden den französischen Roman aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts beiseite, so gewiß seine Erzähltechnik manche Übereinstimmungen aufweist und auf Wieland, den die Zeitgenossen den deutschen Crébillon nannten, gewirkt hat. Zu diesen französischen Romanen und ihrer Wirkung vgl. H. Friedrich, Abbé Prévost in Deutschland, 1929, und

    Google Scholar 

  5. J.R. Foster, History of the Pre-Romantic Novel in England, London 1949.

    Google Scholar 

  6. H. Meyer, Zum Problem der epischen Integration, Trivium 1950.

    Google Scholar 

  7. Gerhard Buck: Written in Imitation of the Manner of Cervantes, G R M. XXIX, 1941.

    Google Scholar 

  8. Harri Meier, Zur Entwicklung der europäischen Quichote-Deutung, Romanische Forschungen, LIV, 1940.

    Google Scholar 

  9. Hugo Friedrich, Die Klassiker des französischen Romans, 1939, S. 132. Was hier „objektiver Stil“ genannt wird, deckt sich mit unserem Begriff der Erzählhaltung. H. Friedrich weist eingehend nach, wie diese Haltung geradezu gegen die Natur des Autors eingenommen und durchgehalten wurde.

    Google Scholar 

  10. Vgl. S. D. Neill, A Short History of the English Novel, London 1951, S. 316. Ein wichtiges Mittel, mit dem Joyce Bezüglichkeit gestaltet, ist die Sprache : in dem Buch werden nacheinander verschiedene Stile der englischen Sprache gesprochen. Von hier führt der Weg zur Sprachgebung in Joyce letztem Roman Finnegans Wake : die (an sich schon umgeformte) englische Sprache wird durch die Wurzeln von Wörtern aus zahlreichen anderen bereichert.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Lord David Cecil, Hardy the Novelist, London 1943, S. 39.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kayser, W. (1954). Entstehung und Krise des Modernen Romans. In: Entstehung und Krise des Modernen Romans. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99044-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99044-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99045-7

  • Online ISBN: 978-3-476-99044-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics