Skip to main content

Der Tristanstoff in der mittelalterlichen Dichtung

  • Chapter
Gottfried von Straßburg

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Der Tristanstoff ist im Mittelalter weit verbreitet gewesen, nicht nur in der deutschen, sondern vor allem auch in der romanischen Literatur, aber auch noch darüber hinaus. In stoffgeschichtlicher Betrachtung steht Gottfrieds ›Tristan‹ an einer bestimmten Stelle innerhalb dieser weit verzweigten dichterischen Gestaltungen als eine Dichtung neben anderen. So hat die Forschung des 19. und des anhebenden 20. Jh.s denn das Werk auch gesehen. Heutzutage weiß man längst um das Unzureichende dieser Betrachtungsweise. Dennoch ist die Stoffgeschichte nicht ohne Belang. Der Ausformung von Motiven und Motivkomplexen, dem Werden eines Stoffes nachzugehen bleibt eine legitime Aufgabe der Literaturgeschichte auch im schon wieder zu Ende gehenden ‚Zeitalter der Einzelinterpretation‘. Allerdings muß die Stoffgeschichte stärker unter geistes- und formgeschichtlichem Aspekt gesehen werden, als dies lange Zeit geschehen ist. Davon müssen wir in einem Realienbuch, dessen Umfang zudem begrenzt ist, weit entfernt bleiben. Aber die Grundlage der Erkenntnis, um die es der Wissenschaft geht, ist stets die Kenntnis. Sie soll im folgenden vermittelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Richard Heinzel: Gottfrieds von Straßburg ›Tristan‹ und seine Quelle, ZfdA 14, 1869, S. 272–447.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Golther: Die Sage von Tristan und Isolde. Studie über ihre Entstehung und Entwicklung im Mittelalter, 1887.

    Google Scholar 

  • Ders.: Tristan und Isolde in den Dichtungen des Mittelalters und der neuen Zeit, 1907.

    Google Scholar 

  • Ders.: Tristan und Isolde in der französischen und deutschen Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit, 1929 (Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur, Bd 2).

    Google Scholar 

  • Joseph Bédier: Le roman de Tristan par Thomas, poème du XIIe siècle, tome premier: texte, 1902; tome second: introduction, 1905.

    Google Scholar 

  • Jakob Kelemina: Untersuchungen zur Tristansage, 1910.

    Google Scholar 

  • Ders.: Geschichte der Tristansage nach den Dichtungen des Mittelalters, 1923.

    Google Scholar 

  • Gertrude Schoepperle: Tristan and Isolt. A Study of the Sources of the Romance, 2 Bde, 1913 ; 21960 (expanded by a bibliography and critical essay on Tristan Scholarship since 1912 by Roger Sherman Loomis).

    Google Scholar 

  • Friedrich Ranke: Tristan und Isold, 1925.

    Google Scholar 

  • Ders.: Isoldes Gottesurteil,in: Medieval Studies in Memory of Gertrude Schoepperle Loomis, 1927, S. 87–94 (wieder abgedruckt in: F.R., Kleinere Schriften, 1971, S. 31–35).

    Google Scholar 

  • Eugène Vinaver: The Love Potion in the Primitive Tristan Romance, in: Medieval Studies in Memory of Gertrude Schoepperle Loomis, 1927, S. 75–86.

    Google Scholar 

  • Leonardo Olschki: Die romanischen Literaturen des Mittelalters (Handbuch der Literaturwissenschaft), 1928.

    Google Scholar 

  • Erna Brand: Tristan-Studien. Zur Art und inneren Entwicklung der mittelalterlichen Tristan-Dichtung, Diss. Göttingen, 1929.

    Google Scholar 

  • Günther Kröhl: Die Entstehung des Prosaromans von Tristrant und Isalde, Diss. Göttingen, 1930.

    Google Scholar 

  • J. van Dam: Tristanprobleme, Neophil. 15, 1930, S. 18–34, 88–105, 183–201.

    Article  Google Scholar 

  • Arthur Witte: Der Aufbau der ältesten Tristandichtungen, ZfdA 70, 1933, S. 161–195.

    Google Scholar 

  • Heinz Stolte: Drachenkampf und Liebestrank (Zur Geschichte der Tristandichtung), DVjs. 18, 1940, S. 250–261.

    Google Scholar 

  • Annemarie Schwander: Das Fortleben des spätantiken Romans in der mittelalterlichen Epik (Untersuchungen zu Gottfrieds ›Tristan‹), Diss. Frankfurt a.M. 1944 [Masch.-Schr.].

    Google Scholar 

  • Mafia Bindschedler: Tristan und Isold, in: Freundesgabe für Eduard Korrodi zum 60. Geburtstag, [1945], S. 181–189.

    Google Scholar 

  • Bodo Mergell: Tristan und Isolde. Ursprung und Entwicklung der Tristansage des Mittelalters, 1949.

    Google Scholar 

  • Camillo Guerrieri Crocetti: La leggenda di Tristano nei piu an-tichi poemi francesi, 1950.

    Google Scholar 

  • Bruno Panvini: La leggenda di Tristano e Isotta. Studio critico, 1951.

    Google Scholar 

  • Rachel Bromwich: Some Remarks on the Celtic Sources of ›Tristan‹, THSC 1953, S. 32–60.

    Google Scholar 

  • Pierre le Gentil: La légende de Tristan vue par Béroul et Thomas. Essai d’interprétation, Romance Philology 7, 1953/54, S. III bis 129; jetzt auch in deutscher Sprache (Die Tristansage in der Darstellung von Berol und von Thomas. Versuch einer Interpretation) in: Der Arthurische Roman (= Wege der Forschung, Bd 157), hg. von KurtWais, 1970, S. 134–164.

    Google Scholar 

  • P. Jonin: Les personnages féminins dans les romans français de Tristan au XIIe siècle. Étude des influences contemporaines, 1958 [dazu B.H.Wind: Les versions françaises du ›Tristan‹ et les influences contemporaines, Neophil. 45, 1961, S. 278–286].

    Google Scholar 

  • Louis L. Hammerich: Rationalismus und Irrationalismus im Tristan-Roman. Beobachtungen zur Vorgeschichte, in: Mitteilungen Universitätsbund Marburg, 1959, S. 4–15.

    Google Scholar 

  • Ders.: Tristan og Isolde for Gottfried af Strassburg, 1960.

    Google Scholar 

  • Anthime Fourrier: Le courant réaliste dans le roman courtois en France au moyen-âge. I: Les débuts (XIIe siècle), 1960.

    Google Scholar 

  • Franz Rolf Schröder: Die Tristansage und das persische Epos ›Wîs und Râmîn‹, GRM 42, 1961, S. 1–44.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, 1962, 21963 (über den Tristanstoff S. 630–636).

    Google Scholar 

  • Maurice Delbouille: Le premier ›Roman de Tristan‹, CCM 5, 1962, S. 273–286 und S. 419–435.

    Article  Google Scholar 

  • Hendricus Sparnaay: Der junge König Marke, in: Festgabe für L.L. Hammerich, 1962, S. 281–289.

    Google Scholar 

  • Jürgen Ricklefs: Der Tristanroman der niedersächsischen und mitteldeutschen Tristanteppiche, Jb. d. Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 86, 1963, S. 33–48.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Spiewok: Zur Tristan-Rezeption in der mittelalterlichen deutschen Literatur, Wissenschafd. Zs. der Ernst-Moritz-Arndt-Universität 12, 1963, Gesellschafts- u. Sprachwiss. Reihe, S. 147 bis 155.

    Google Scholar 

  • Jean Frappier: Structure et sens du ›Tristan‹: version commune, version courtoise, CCM 6, 1963, S. 255–280 und S. 441–454.

    Article  Google Scholar 

  • Sigmund Eisner: The Tristan Legend. A Study in Sources, 1969.

    Google Scholar 

  • Renée L. Curtis: Tristan Studies, 1969.

    Google Scholar 

  • Doris Fouquet: Wort und Bild in der mittelalterlichen Tristantradition, 1971.

    Google Scholar 

Zum Verhältnis Thomas – Gottfried

  • Félix Piquet: L’originalité de Gottfried de Strasbourg dans son poème de ›Tristan et Isolde‹, 1905.

    Google Scholar 

  • Aaltje Dijksterhuis: Thomas und Gottfried. Ihre konstruktiven Sprachformen, 1935.

    Google Scholar 

  • Magda Heimerle: Gottfried und Thomas. Ein Vergleich, 1942.

    Google Scholar 

  • Samuel Singer: Thomas von Britannien und Gottfried von Straßburg, in: Festschrift für Edouard Tièche zum 70. Geburtstage, 1947, S. 87–101.

    Google Scholar 

  • Peter Wapnewski: Tristans Abschied. Ein Vergleich der Dichtung Gotfrits von Straßburg mit ihrer Vorlage Thomas, in: Festschrift für Jost Trier zum 70. Geburtstag, 1964, S. 335–363.

    Google Scholar 

  • Michel Huby: L’adaptation des Romans courtois en Allemagne au XIIe et au XIIIe siècle, 1968 (insbesondere S. 442 ff.).

    Google Scholar 

Zum Verhältnis Gottfrieds zu Eilhart

  • Johannes Gombert: Eilhart von Oberg und Gottfried von Straßburg. Beitrag zur Tristanforschung, Diss. Amsterdam 1927.

    Google Scholar 

  • Félix Piquet: Le problème Eilhart – Gottfried, RG 20, 1929, S. 119–132, 242–254.

    Google Scholar 

  • Heinz Stolte: Eilhart und Gottfried. Studie über Motivreim und Aufbaustil, 1941.

    Google Scholar 

  • Gerhard Schindele: Tristan. Metamorphose und Tradition, 1971.

    Google Scholar 

Verhältnis des ›Tristan‹ zur Artusepik

  • Roger Sherman Loomis (Herausgeber): Arthurian Literature in the Middle Ages, 1959. Insbesondere kommen die folgenden Beiträge in Frage: Helaine Newstead: The Origin and Growth of the Tristan Legend, S. 122–133; Frederick Whitehead: The Early Tristan Poems, S. 134–144; W.T.H. Jackson: Gottfried von Straßburg, S. 145–156; Eugène Vinaver: The Prose Tristan, S. 339–347.

    Google Scholar 

  • Karl Otto Brogsitter: Artusepik, 21971 (›Sammlung Metzler‹. 38).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weber, G., Hoffmann, W. (1962). Der Tristanstoff in der mittelalterlichen Dichtung. In: Gottfried von Straßburg. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99015-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99015-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10015-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99015-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics