Skip to main content

Der Begriff ‘Anekdote’

  • Chapter
Anekdote

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort ‘Anekdote’ stammt aus dem Griechischen und bedeutet etwa: ‘nicht herausgeben’ bezw. ‘das Nicht-Herausgegebene’ (griech. an-ekdidomi = ανεχδιδομι). Im Lateinischen wird es sinngemäß zu Ineditas. Es meint aber auch: ‘noch nicht bekannt gemachte Vorgänge’. Mit ‘Anekdote’ bezeichnete man deshalb ursprünglich die aus irgendwelchen Gründen nicht publizierten oder absichtlich geheimgehaltenen Aufzeichnungen. Prokop aus Cäsarea, Geheimschreiber Belisars, gab die Geheimgeschichte, die »Anecdota« (Historia Arcana) des wollüstigen und frivolen Hofs des Justinian, der von 527–565 n. Chr. herrschte, heraus, worin er das in seinen anderen Werken über Justinian und dessen Frau gesagte Rühmliche zurücknahm und die Lasterhaftigkeit mit harten Konturen malte. Poncs weist darauf hin, daß der „italienische Gelehrte Muratori 1697 Manuskripte der Ambrosianischen Bibliothek herausgab, die bisher nicht veröffentlicht waren“; er nannte sie ebenfalls »Anecdota«; Von daher ist es nur ein Schritt zu der französischen Wortbedeutung ‘L’anecdote’ im 17. und i8. Jh., bis das Wort ‘Anekdote’ dann im 19. Jh. Eingang in den deutschen Sprachraum findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bebel, Heinrich: Schwänke, übers. v. A. Wesselski. 2 Bde. 1907. — Ders.: Facetien, in Auswahl hrsg. v. K. Amrain. 1907; hrsg. v. G. Bebermeyer. 1931. (BLVS Bd 276.)

    Google Scholar 

  • s. ferner Pongs, Grenzman.

    Google Scholar 

  • Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch. 21793/1801.

    Google Scholar 

  • A. C. K., S. XI (Anekdotenlexikon).

    Google Scholar 

  • Goethe: Kunst und Alterthum. In: Maximen u. Reflexionen. 1818.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Fr.: Charakteristiken und Kritiken. 1801.

    Google Scholar 

  • Tieck, L.: Schriften, Bd 11. 1829, Vorbem. zu Lfrg 3, S. LXXXIV–XC.

    Google Scholar 

  • Fontane U. Mérimee, Zit. nach W. SPolik: Die Narrenschaukel. 1937, S. XII u. XI.

    Google Scholar 

  • Novalis: Anekdoten. In: N.: Schriften. Hrsg. v. P. Kluckhohn u. R. Samuel. [1929] Bd. 2, S. 354–356; 2., erweit. Aufl. Hrsg. V. R. Samuel, H.-J. Mähl u. G. Schulz. Bd. 2, 1960, S. 567–569.

    Google Scholar 

  • Lerbs, K.: Der Spiegel. 1919, S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Grothe, H.: Das neue Narrenschiff. 1968, S. 335.

    Google Scholar 

  • von Scholz, W.: Das Buch des Lachens. 1938, S. 172.

    Google Scholar 

  • Scheffler, K.: Pas lachende Atelier. 1953, S. 8.

    Google Scholar 

  • Franck, H.: Ein Dichterleben in iii Anekdoten. 1961, S. 8.

    Google Scholar 

  • Lange, V., in: Fischer-Lexikon. Bd: Literatur II/1, Nr 35/I. 1965, S. 213.

    Google Scholar 

  • Rockenbach, M.: zit. nach Beer, Joh.: Dt. Dichtung seit 100 Jahren. 1937, S. 63.

    Google Scholar 

  • Börne, L.: Ges. Schriften. 12 Bde. 1912.

    Google Scholar 

  • S. ferner Kellen, Dalitzsch, Behl, Strassner, Dovivat, Rinn/Alverdes, Haacke, Grenzmann.

    Google Scholar 

  • Palazzi, F.: Enciclopedia degli anedotti. 3 Bde. Mailand 21935.

    Google Scholar 

  • Spohr, W.: Die Narrenschaukel. 1937, S. 302.

    Google Scholar 

  • Wesselski, A.: Das lachende Buch. 1914.

    Google Scholar 

  • Rehm, H. S.: Das Lachen der Völker. 1927.

    Google Scholar 

  • Grothe, H.: Das neue Narrenschiff. 1968. S. 335–337.

    Google Scholar 

  • Stemplinger, E.: Von berühmten Schauspielern. 1939.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Fr.: Prosaische Jugendschriften, hrsg. v. J. Minor, Bd 2. 1882, 21906, S. 396–414. — Vorlesungen über schöne Literatur u. Kunst, Bd 3, S. 18.

    Google Scholar 

  • Schäfer, W.: Wie entstanden meine Anekdoten? In: Mitteilungen der Liter. Gesellschaft Bonn 5, 1910, S. 203–225. — Wendekreis neuer Anekdoten. 1937, S. 5–11. — Hundert Histörchen. 1940, S. 5–6.

    Google Scholar 

  • S. ferner Kellen, von Radecki, Rinn/Alverdes, Lerbs, Dalitzsch, Lorenzen, Hoffmann, Franck, Petsch, Strassner, Leibfried.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grothe, H. (1971). Der Begriff ‘Anekdote’. In: Anekdote. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99013-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99013-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10101-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99013-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics