Skip to main content

Deutsche Literatur und lateinisches Mittelalter

  • Chapter
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Ernst Robert Curtius’ vielbesprochenes Buch »Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter«1, das die geistige Einheit von Antike und Mittelalter durch den Nachweis des Fortlebens einer allgegenwärtigen literarischen Topik zu dokumentieren sucht, hat das denkwürdige Schicksal gehabt, immer wieder selbst zum Gegenstand einer Topik gemacht zu werden, einer Topik, die man — im Curtiusschen System klassifizierend — als Exordialtopik mediaevistischer Vorträge bezeichnen müßte. Wenn auch ich mich heute in die Nachfolge dieser Tradition begebe, so geschieht dies nicht nur aus der gerne eingestandenen Verlegenheit um einen der Solennität des Anlasses angemessenen Beginn, sondern es hat über diese rhetorische Legitimation hinaus eine sachliche Begründung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums (Halle 1930).

    Google Scholar 

  2. Friedrich Panzers ‚Urlied-These’ (Der Kampf am Wasichenstein [Speyer 1948]) kann seit Karl Stackmanns kritischer Auseinandersetzung damit (Antike Elemente im Waltharius. In: Euphorion 45 [1950], S. 231–248) als erledigt gelten.

    Google Scholar 

  3. Gustav Roethe, Nibelungias und Waltharius. In: SB Berlin (1909), S. 649–691.

    Google Scholar 

  4. Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.—XII. Jahrhundert, hrsg. K. Müllenhoff und W. Scherer (3. Aufl. Berlin 1892), Nr. XII.

    Google Scholar 

  5. Karl Strecker, Die Cambridger Lieder (Berlin 1926. MGH SS in usum scholarum 40), Nr. 14.

    Google Scholar 

  6. Karl Langosch, Waltharius. Ruodlieb. Märchenepen. Lateinische Epik des Mittelalters mit deutschen Versen (2. Aufl. Darmstadt 1960).

    Google Scholar 

  7. Helmut de Boor, Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung (5. Aufl. München 1962), S. 101.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu wie überhaupt zum ganzen die ahd. und frühmhd. Periode betreffenden Abschnitt: Heinz Rupp, Über das Verhältnis von deutscher und lateinischer Dichtung im 9. bis 12. Jahrhundert. In: GRM N. F. 8 (1958), S. 19–54.

    Google Scholar 

  9. Friedrich Neumann, Wann entstanden Kaiserchronik und Rolandslied? In: ZfdA 91 (1961/62), S. 265–329.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die Zusammenstellung bei Wilhelm Kellermann, Altdeutsche und altfranzösische Literatur II. In: GRM 26 (1938), S. 293–317.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Josef Klapper, Verfasserlexikon 1, 319–328; Karl Langosch, Verfasserlexikon 5, 113–115, und Gunvor Krogerus, Historie van der vorstorynge der stat Troye (Helsingfors 1951. Societas Scientiarum Fennica. Commentationes Humanarum Litterarum XVII, 2), S. 5–42.

    Google Scholar 

  12. Hrsg. [nach der älteren Rez.] Gustav Landgraf (Erlangen 1885); [nach der jüngeren Rez.] Oswald Zingerle, Die Quellen zum Alexander des Rudolf von Ems. Im Anhange: Die Historia de preliis (Breslau 1885. Germanistische Abhandlungen IV); Friedrich Pfister, Der Alexanderroman des Archipresbyters Leo (Heidelberg 1913. Sammlung mittellateinischer Texte 6).

    Google Scholar 

  13. Arnoldi Lubecensis Gregorius Peccator de Teutonico Hartmanni de Aue in Latinum translatas, hrsg. Gustav von Buchwald (Kiel 1886).

    Google Scholar 

  14. Fridangi discrecio. Freidanks bescheidenheit lateinisch und deutsch aus der Stettiner handschrift, hrsg. Hugo Lemcke (Stettin 1868); Freidanks Bescheidenheit, lateinisch und deutsch nach der Görlitzer Handschrift veröffentlicht von R. Joachim. In: Neues Lausitzisches Magazin 50 (1873), S. 217–334. Vgl. auch die in H. E. Bezzen-bergers Ausgabe (Halle 1872) genannten Textzeugen Nr. 34–36 auf S. 51 und Nr. 1–5 auf S. 52.

    Google Scholar 

  15. Vgl. besonders die beiden Bücher von Hennig Brinkmann: Geschichte der lateinischen Liebesdichtung im Mittelalter (Halle 1925); Entstehungsgeschichte des Minnesangs (Halle 1926) und die Diskussion, die sie hervorriefen. Als Beispiel für speziellere Untersuchungen zu einzelnen Autoren seien genannt: Willem Hendrik Moll, Über den Einfluß der lateinischen Vagantendichtung auf die Lyrik Walthers von der Vogelweide und die seiner Epigonen im 13. Jahrhundert (Diss. Amsterdam 1925); Johanne Osterdell, Inhaltliche und stilistische Übereinstimmungen der Lieder Neidharts von Reuental mit den Vagantenliedern der »Garmina Burana« (Diss. Köln 1928).

    Google Scholar 

  16. Dazu Otto Schumann, Die deutschen Strophen der Carmina Burana. In: GRM 14 (1926), S. 418–437, mit Überblick über die älteren Ansichten. Zuletzt: Peter Dronke, A critical note on Schumann’s dating of the Codex Buranus. In: PBB (Tübingen) 84 (1962), S. 173–183.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z. B. Ernst Martin, Die Carmina Burana und die Anfänge des deutschen Minnesangs. In: ZfdA 20 (1876), S. 46–69.

    Google Scholar 

  18. Wilhelm Meyer, Fragmenta Burana (Berlin 1901), S. 27f.; ebd. S. 25f. Allgemeines über die lateinischen Strophen des Marners und ihre Fundorte.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Meyer, ebd. S. 31–138 und Karl Young, The drama of the mediaeval church (Oxford 1933).

    Google Scholar 

  20. Hrsg. Hans Ferdinand Massmann, Das Zeitbuch des Eike von Repgow in ursprünglich niederdeutscher Sprache und in früher lateinischer Übersetzung (Stuttgart 1857. BLV 42).

    Google Scholar 

  21. Stultifera Nauis. Per Jacobum Locher in Latinum traducta eloquium (Basel 1497).

    Google Scholar 

  22. Sigmund Meisterlin, Chronographia Augustensium (1456), ungedruckt. Übersetzung (1457) in gekürzter Form, versehen mit Holzschnitten, 1522 von Melchior Ramminger gedruckt. Keine neuere Ausgabe. — Nieronbergensis Chronika (1485) und ihre Verdeutschung (1488), hrsg. K.Hegel in: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Bd. 3. Nürnberg (Leipzig 1864). Vgl. auch Brigitte Ristow, Untersuchungen zu Sigismund Meisterlins Widmungsbriefen an Sigismund Gossembrot. In: PBB (Tübingen) 85 (1963), S. 206–252.

    Google Scholar 

  23. Kurt Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik (Bern 1956. Bibliotheca Germanica 7).

    Google Scholar 

  24. Grundlegend: J.-Th. Welter, L’exemplum dans la littérature religieuse et didactique du moyen âge (Paris 1927). Vgl. außerdem Eduard Neumann, Reallexikon 2I, S. 413–418.

    Google Scholar 

  25. Nachweise in Johannes Boites Ausgabe von Johannes Paulis »Schimpf und Ernst« (Berlin 1924), Bd. 2, S. 358 f.

    Google Scholar 

  26. Darüber Welter, Exemplum S. 236–244. Auszüge daraus teilte mit Alfons Hilka, Neue Beiträge zur Erzählungsliteratur des Mittelalters. In: Neunzigster Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Gultur. 1912. Bd. 1, Abt. IV, c. (Sitzungen der Sektion für neuere Philologie. Breslau 1913), S. 1–24.

    Google Scholar 

  27. Einzelne Nachweise finden sich hei Margaret D. Howie, Studies in the use of exempla (London 1923).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ingeborg Glier Gerhard Hahn Walter Haug Burghart Wachinger

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, H. (1969). Deutsche Literatur und lateinisches Mittelalter. In: Glier, I., Hahn, G., Haug, W., Wachinger, B. (eds) Werk - Typ - Situation. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98869-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98869-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-98870-6

  • Online ISBN: 978-3-476-98869-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics