Skip to main content

Gottscheds Briefwechsel

  • Chapter
  • First Online:
Gottsched-Handbuch
  • 507 Accesses

Zusammenfassung

Sosehr er mit seinen sprachlich-stilistischen Anregungen als Vorläufer betrachtet werden kann – Gottsched selbst gehört mit seiner Korrespondenz nicht der seit 1750 dominanten Sphäre intimer Freundschaftsbriefwechsel an. Gottscheds umfangreiche Korrespondenz, die zu einem größeren Teil aus Briefen an Gottsched und seine Frau besteht, kann vereinfacht als Gelehrtenbriefwechsel charakterisiert werden. Universitätsprofessoren, Gymnasiallehrer, Pastoren und andere akademisch geschulte Personen bilden die Mehrzahl der Briefpartner des Ehepaares. Darüber hinaus aber stehen avantgardistische Schauspielprinzipale mit dem Dramendichter und Theaterpropagandisten, Militärs oder Personen des Adels mit dem kulturellen Mittler Gottsched in Verbindung. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Vielfalt der Themen und Milieus, die in der Korrespondenz anzutreffen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bahrdt, Carl Friedrich: Geschichte seines Lebens, seiner Meinungen und Schicksale. Teil 1. Frankfurt a. M. 1790.

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried: „Beredte Empfindungen“. Über die geschichtliche Position der Brieflehre Gellerts. In: Eberhard Müller (Hg.): „…aus der anmuthigen Gelehrsamkeit“. Tübinger Studien zum 18. Jahrhundert. Tübingen 1988, 7–23.

    Google Scholar 

  • Bronisch, Johannes: Der Mäzen der Aufklärung. Ernst Christoph von Manteuffel und das Netzwerk des Wolffianismus. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Danzel, Theodor Wilhelm: Gottsched und seine Zeit. Auszüge aus seinem Briefwechsel. Leipzig 1848 u. ö.

    Google Scholar 

  • Deibl, Johannes: Placidus Amons Briefwechsel mit Johann Christoph Gottsched. In: Gottfried Glaßner OSB/Meta Niederkorn-Bruck (Hg.): Universität und Kloster. Melk als Hort der Wissenschaftspflege im Bannkreis der Universität Wien – fruchtbarer Austausch seit 650 Jahren. Melk 2016, 189–194.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Der Briefwechsel von Johann Christoph Gottsched. Die Geschichte seiner Erschließung und seine Stellung in der Entwicklung der Korrespondenz. In: Hans-Gert Roloff/Renate Meincke (Hg.): Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Teil 1. Amsterdam/Atlanta 1997, 297–318.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Johann Christoph Gottsched. In: Christiane Berkvens-Stevelinck/Hans Bots/Jens Häseler (Hg.): Les grands intermédiaires culturels de la Republique des Lettres. Études de réseaux de correspondances du XVIe au XVIIIe siècles. Paris 2005, 387–411.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Johann Christoph Gottsched – Vermittler zwischen Autoren und Verlegern im Leipzig der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 16 (2007), 245–264.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Johann Christoph Gottsched als Biograph Wolffs. In: Jürgen Stolzenberg/Oliver-Pierre Rudolph (Hg.): Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Teil 5. Hildesheim/Zürich/New York 2010, 87–102.

    Google Scholar 

  • Eybl, Franz M.: Leipziger Homiletik und benediktinische Aufklärung. Gelehrte Informationszirkulation um 1750 am Beispiel von Rudolf Graser und Johann Christoph Gottsched. In: Ders. (Hg.): Via Wien. Musik, Literatur und Aufklärungskultur im europäischen Austausch. Bochum 2017, 169–183.

    Google Scholar 

  • Frank, Horst Joachim: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. München 1973.

    Google Scholar 

  • Gellert, Christian Fürchtegott: Gesammelte Schriften. Hg. von Bernd Witte. Bd. 4. Berlin/New York 1989.

    Google Scholar 

  • Goodman, Katherine (Hg.): Adieu divine Comtesse. Luise Gottsched, Charlotte Sophie Gräfin Bentinck und Johann Christoph Gottsched in ihren Briefen. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Vorübungen der Beredsamkeit, zum Gebrauche der Gymnasien und größern Schulen, aufgesetzet. Leipzig 1754.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Historische Lobschrift des weiland hoch- und wohlgebohrnen Herrn Herrn Christians, des H. R. R. Freyherrn von Wolf. Halle 1755.

    Google Scholar 

  • Henkel, Riccarda: Die Gesellschaft der freyen Künste zu Leipzig. Eine „Gottschedsche“ Sozietät als Beispiel des aufklärerischen Wissenschaftsdiskurses. Stuttgart 2014.

    Google Scholar 

  • Hettche, Walter (Hg.): Lichtwer und Gottsched: Briefwechsel, Fabeln und Rezensionen. Bielefeld 2003.

    Google Scholar 

  • Heuser, Magdalene: „Das die Sprache meines Geschlechts niemahls reicher als im Wiedersprechen ist“. D.H. von Runckels Briefe an Gottsched 1753–56. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1996, 51–89.

    Google Scholar 

  • Kopelew, Lew: Die ersten Vermittler: Gottsched und sein Kreis. In: Mechthild Keller (Hg.): Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 18. Jahrhundert: Aufklärung. München 1987, 339–356.

    Google Scholar 

  • Kording, Inka (Hg.): Louise Gottsched – „Mit der Feder in der Hand“. Briefe aus den Jahren 1730–1762. Darmstadt 1999.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Ulf: Der Gottschedkreis und Russland. Deutsch-russische Literaturbeziehungen im Zeitalter der Aufklärung. Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Lemke, Heinz: Die Brüder Zaluski und ihre Beziehungen zu Gelehrten in Deutschland und Danzig. Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Nickisch, Reinhard M.G.: Gottsched und die deutsche Epistolographie des 18. Jahrhunderts. In: Euphorion 66 (1972), 365–382.

    Google Scholar 

  • Manger, Klaus: „in die Korrespondenzen jener Tage einigermaßen einleben“. Zu Gottscheds Reimbriefwechsel. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Heft 19. Leipzig 2018, 41–57.

    Google Scholar 

  • Otto, Rüdiger: Johann Gottlieb Krause und die ‚Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen‘. In: Hanspeter Marti/Detlef Döring (Hg.): Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680–1780. Basel 2004, 215–328.

    Google Scholar 

  • Otto, Rüdiger: Die Beziehung Gottscheds zur Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt in Dokumenten. In: Jürgen Kiefer (Hg.): Miscellanea. Neue Beiträge zur Erfurter Akademiegeschichte. Erfurt 2011a, 167–183.

    Google Scholar 

  • Otto, Rüdiger: Gottscheds Leibniz. In: Friedrich Beiderbeck/Stephan Waldhoff (Hg.): Pluralität der Perspektiven und Einheit der Wahrheit im Werk von G.W. Leibniz. Beiträge zu seinem philosophischen, theologischen und politischen Denken. Berlin 2011b, 191–263.

    Google Scholar 

  • Otto, Rüdiger: Gottsched und die zeitgenössische Publizistik. In: Eric Achermann (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014, 293–338.

    Google Scholar 

  • Otto, Rüdiger: „... vous étes la crême et la fleur de tous mes correspondens“. Ernst Christoph von Manteuffels Briefwechsel mit Luise Adelgunde Victorie Gottsched. In: Studia Leibnitiana 52 (2020), 184–208.

    Google Scholar 

  • Reicke, Emil (Hg.): Neues aus der Zopfzeit. Gottscheds Briefwechsel mit dem Nürnberger Naturforscher Martin Frobenius Ledermüller und dessen seltsame Lebensschicksale. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Runckel, Dorothea Henriette von (Hg.): Briefe der Frau Louise Adelgunde Victorie Gottsched gebohrne Kulmus. 3 Bde. Dresden 1771–1772.

    Google Scholar 

  • Schlott, Michael: Utopia Lusatica. Christian Gottlieb Priber (1697–1745): „friend to the natural rights of mankind“. In: Euphorion 106 (2012), 59–96.

    Google Scholar 

  • Schönaich, Christoph Otto von: Hermann oder das befreyte Deutschland, ein Heldengedicht. Leipzig 21753.

    Google Scholar 

  • Schönborn, Sibylle: Gellert, Moritz und die Popularisierung der Brieftheorie. In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig/Jörg Schuster/Gesa Steinbrink u.a. (Hg.): Handbuch Brief. 2 Bde. Berlin/Boston 2020, 893–904.

    Google Scholar 

  • Spindler, Max (Hg.): Electoralis academiae scientiarum Boicae primordia. Briefe aus der Gründungszeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 1959.

    Google Scholar 

  • Stählin, Karl: Aus den Papieren Jacob von Stählins. Ein biographischer Versuch zur deutsch-russischen Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Königsberg 1926.

    Google Scholar 

  • Steinhausen, Georg: Geschichte des deutschen Briefes. Zur Kulturgeschichte des deutschen Volkes. 2 Teile. Berlin 1889 und 1891.

    Google Scholar 

  • Stuber, Martin/Hächler, Stefan/Steinke, Hubert: Albrecht von Hallers Korrespondentennetz. Eine Gesamtanalyse. In: Martin Stuber/Stefan Hächler/Luc Lienhard (Hg.): Hallers Netz. Ein europäischer Gelehrtenbriefwechsel zur Zeit der Aufklärung. Basel 2005, 1–216.

    Google Scholar 

  • Süpfle, Theodor: Sechs französische Briefe Gottscheds an Baculard d’Arnaud in Dresden. In: Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte 1 (1887), 146–160.

    Google Scholar 

  • Voda Eschgfäller, Sabine: Johann Christoph Gottsched und die Olmützer ‚Monathlichen Auszüge alt, und neuer Gelehrten Sachen‘ (1747–1748). In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 33 (2019), 99–111.

    Article  Google Scholar 

  • Wehr, Marianne: Johann Christoph Gottscheds Briefwechsel. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Frühaufklärung. Leipzig, Karl-Marx-Universität, Philolog. Fak., Diss., 1965.

    Google Scholar 

  • Wolff, Eugen: Gottscheds Stellung im deutschen Bildungsleben. 2 Bde. Kiel/Leipzig 1895 und 1897.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Daniel: „Angenehme Gefälligkeiten“ und „Schuldiger Dank“. Die höfischen Netzwerke Johann Christoph Gottscheds in Briefen, Widmungen und Casualgedichten. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 139 (2020), 165–185.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Ball, Gabriele: „Ich suche nichts mehr, als eine Gelegenheit in dem belobten Leipzig mich eine Zeitlang aufzuhalten“. Johann Daniel Overbecks Briefe an Johann Christoph Gottsched. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 58 (2004), 161–170.

    Google Scholar 

  • Ball, Gabriele: „Befehlen Sie mir, so sollen meine geringe Kräfte alle Zeit zu dero Diensten bereit seyn“. Gottscheds literarische Vermittler- und Multiplikatorrolle im Spiegel seiner Briefsammlung in Leipzig. In: Das achtzehnte Jahrhundert 18 (1994), 11–18.

    Google Scholar 

  • Bitzel, Alexander: Gelehrtenfreundschaft und Netzwerkarbeit in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Johann Lorenz von Mosheim und Gabriel Wilhelm Goetten an Johann Christoph Gottsched. In: Das achtzehnte Jahrhundert 44 (2020), 11–30.

    Google Scholar 

  • Brockmeyer, Rainer: Geschichte des deutschen Briefes von Gottsched bis zum Sturm und Drang. Diss. Münster 1961.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Der aufgeklärte Jude als aufgeklärter Deutscher. Aron Salomon Gumpertz, ein jüdischer „Liebhaber der Weißheit“, in Korrespondenz mit Johann Christoph Gottsched. In: Stephan Wendehorst (Hg.): Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig. Leipzig 2006, 451–482.

    Google Scholar 

  • Heuser, Magdalene: Neuedition der Briefe von Louise Adelgunde Gottsched. In: Hans-Gert Roloff/Renate Meincke (Hg.): Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Teil 1. Amsterdam/Atlanta 1997, 319–339.

    Google Scholar 

  • Ebrecht, Angelika/Nörtemann, Regina/Schwarz, Herta (Hg.): Brieftheorie des 18. Jahrhunderts. Texte, Kommentare, Essays. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Jost, Erdmut/Fulda, Daniel (Hg.): Briefwechsel. Zur Netzwerkbildung in der Aufklärung. Halle 2012.

    Google Scholar 

  • Matthews-Schlinzig, Marie Isabel/Schuster, Jörg/Steinbrink, Gesa u.a. (Hg.): Handbuch Brief. 2 Bde. Berlin/Boston 2020.

    Google Scholar 

  • Nickisch, Reinhard M.G.: Brief. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Strobel, Jochen: „Philosophische Liebe“ als kognitives Gefühl. Louise Kulmus’ Briefe an Johann Christoph Gottsched. In: Renate Stauf/Jorg Paulus (Hg.): SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin/Boston 2013, 119–139.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Otto .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Otto, R. (2023). Gottscheds Briefwechsel. In: Meixner, S., Rocks, C. (eds) Gottsched-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05966-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05967-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics