Zusammenfassung
Der klassische Liberalismus geht davon, dass die Freiheit des einzelnen Menschen ihre Grenze erst an der Freiheit der anderen finden soll. Eingriffe in die Freiheitsrechte müssen gerechtfertigt werden. Im Zentrum der politischen Theorie des Liberalismus steht daher die Aufgabe, die staatliche Rechtsordnung durch vernünftige Gründe zu legitimieren.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Apel, Karl-Otto: Wittgenstein und Heidegger. Die Frage nach dem Sinn von Sein und der Sinnlosigkeitsverdacht gegen alle Metaphysik. In: Philosophisches Jahrbuch 75 (1967/1968), 56–94.
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. München 1975.
Benhabib, Seyla: Modelle des „öffentlichen Raums“. Hannah Arendt, die liberale Tradition und Jürgen Habermas. In: Dies.: Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt a. M. 1995, 96–130.
Buchstein, Hubertus/Jörke, Dirk: Das Unbehagen an der Demokratietheorie. In: Leviathan 31/4 (2003), 470–495.
Christiano, Thomas. The constitution of equality. Democratic authority and its limits. Oxford 2008.
Easton, David: The political system. An inquiry into the state of political science. New York 91968.
Eberle. Christopher J.: Religious conviction in liberal politics. Cambridge 2002.
Elster, Jon: The market and the forum: three varieties of political theory. In: Jon Elster/Aanund Hylland (Hg.): Foundations of social choice theory. Cambridge 2009, 103–132.
Forst, Rainer: Die Rechtfertigung der Gerechtigkeit. Rawls’ Politischer Liberalismus und Habermas’ Diskurstheorie in der Diskussion. In: Hauke Brunkhorst/Peter Niesen (Hg.): Das Recht der Republik. Frankfurt a. M. 1999, 105–168.
Forst, Rainer: Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus. Frankfurt a. M. 1994.
Gaus, Daniel: Rational reconstruction. In: Amy Allen/Eduardo Mendieta (Hg.): The Cambridge Habermas lexicon. Cambridge 2019, 369–378.
Gaus, Gerald F./Vallier, Kevin: The roles of religious conviction in a publicly justified polity. The implications of convergence, asymmetry and political institutions. In: Philosophy & Social Criticism 35/1–2 (2009), 51–76.
Gaus, Gerald F.: The place of religious belief in public reason liberalism. In: Maria Dimova-Cookson/Peter M. R. Stirk (Hg.): Multiculturalism and moral conflict. London 2010, 19–37.
Geuss, Raymond. Privatheit. Eine Genealogie. Frankfurt a. M. 2002.
Habermas, Jürgen: Volkssouveränität als Verfahren. 1989. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.): Die Idee von 1789 in der deutschen Rezeption. Frankfurt a. M. 1989, 7–36.
Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M. 1992.
Habermas, Jürgen: ‚Vernünftig‘ versus ‚Wahr‘ – oder die Moral der Weltbilder. In: Ders.: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a. M. 1996a.
Habermas, Jürgen: Drei normative Modelle der Demokratie. In: Ders.: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M. 1996b, 277–292.
Habermas, Jürgen: Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den „öffentlichen Vernunftgebrauch“ religiöser und säkularer Bürger. In: Ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M. 2005, 119–154.
Habermas, Jürgen: Political communication in media society: Does democracy still enjoy an epistemic dimension? The impact of normative theory on empirical research. In: Communication Theory 16/4 (2006), 411–426.
Habermas, Jürgen: Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. In: Michael Reder/Josef Schmidt (Hg.): Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas. Frankfurt a. M. 2008, 26–36.
Jaeggi, Rahel: Kritik von Lebensformen. Berlin 2014.
Jörke, Dirk: Die Versprechen der Demokratie und die Grenzen der Deliberation. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 20/3–4 (2010), 269–290.
Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Kants gesammelte Schriften. Hg. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin 1969, Bd. 8.
Koller, Peter: Gemeinschaft und Gerechtigkeit im Disput zwischen Liberalismus und Kommunitarismus. In: A. Balog/J.A. Schülein (Hg.): Soziologie und Gesellschaftskritik. Beiträge zum Verhältnis von Normativität und sozialwissenschaftlicher Analyse. Wien 1993.
Lafont, Cristina: Religion and the public sphere. What are the deliberative obligations of democratic citizenship? In: Philosophy & Social Criticism 35/1–2 (2009), 127–150.
Landwehr, Claudia: Demokratische Legitimation durch rationale Kommunikation. Theorien deliberativer Demokratie. In: Oliver W. Lembcke/Claudia Ritzi/Gary S. Schaal (Hg.): Zeitgenössische Demokratietheorie. Bd. 1, Normative Demokratietheorien. Wiesbaden 2012, 355–285.
List, Christian: The logical space of democracy. In: Philosophy & Public Affairs 39/3 (2011), 262–297.
Maus, Ingeborg: Sinn und Bedeutung von Volkssouveränität in der modernen Gesellschaft. In: Kritische Justiz 24/2 (1999), 137–150.
Nagel, Thomas: Moralischer Konflikt und politische Legitimität. In: Bert van den Brink/Willem van Reijen (Hg.): Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie. Frankfurt a. M. 1995.
O’Neill, Onora: Political liberalism and public reason: a critical notice of John Rawls, Political liberalism. In: The Philosophical Review 106/3 (1997), 411-428.
Przeworski, Adam: Minimalist conception of democracy: a defense. In: Ian Shapiro/Casiano Hacker-Cordón (Hg.): Democracy’s Value. Cambridge 1999, 23–55.
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 1975 (engl. 1971).
Rawls, John: Justice as fairness: political not metaphysical. In: Philosophy & Public Affairs 14/3 (1985), 223–251.
Rawls, John: The idea of an overlapping consensus. In: Oxford Journal of Legal Studies 7/1 (1987), 1–25.
Rawls, John: Das Ideal des öffentlichen Vernunftgebrauchs. In: Philosophische Gesellschaft Bad Homburg/Wilfried Hinsch (Hg.): Zur Idee des politischen Liberalismus. John Rawls in der Diskussion. Frankfurt a. M. 1997a, 116–141.
Rawls, John: The idea of public reason revisited. In: The University of Chicago Law Review 64/3 (1997b), 765–807.
Rawls, John: Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M. 1998 (engl. 1993).
Raz, Joseph: Facing diversity: the case of epistemic abstinence. In: Philosphy & Public Affairs 19/1 (1990), 3–46.
Reiß, Tim: Diskurstheorie der Demokratie und Religion. Baden-Baden 2019.
Rorty, Richard: Religion as a conversation-stopper. In: Common Knowledge 3/1 (1994), 2.
Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Hg. Hans Brockard. Stuttgart 1977 (frz. 1762).
Scanlon, Thomas M.: What we owe to each other. Cambridge, Mass. 1998.
Schmidt, Thomas M.: Öffentliche Vernunft – vernünftige Öffentlichkeit? Zum Verhältnis von Rationalität und Normativität in Rawls’ politischem Liberalismus. In: Thomas M. Schmidt/Michael G. Parker (Hg.): Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit. Würzburg 2008, 87–103.
Wolterstorff, Nicholas: The role of religion in decision and discussion of political issues. In: James P. Sterba/Rosemarie Tong (Hg.): Religion in the public square. The place of religious convictions in political debate. Lanham 1997, 67–120.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Schmidt, T.M., Roseneck, M. (2023). Öffentliche Vernunft. In: Frühbauer, J.J., Reder, M., Roseneck, M., Schmidt, T.M. (eds) Rawls-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_77
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_77
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-05927-7
Online ISBN: 978-3-476-05928-4
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)