Zusammenfassung
Rainer Forst gilt als einer der zentralen Vertreter der dritten Generation der Frankfurter Schule, insbesondere in Form ihrer Aufhebung des marxistischen Paradigmas und der damit verbundenen kommunikationstheoretischen Neuausrichtung im Anschluss an die Arbeiten seiner Lehrer Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas. Forsts Biografie und Forschung sind gleichwohl nicht allein durch die Frankfurter akademische Sozialisation geprägt. Allein schon Rawls’ Bemühen, eine gerechte Grundstruktur allgemein nachvollziehbar zu begründen, bildet eine Brücke zum „Interesse“ kritischer Theoriebildung „an vernünftigen Zuständen […] der gegenwärtigen Gesellschaft“. Der Beitrag behandelt sowohl die gerechtigkeits- als auch demokratietheoretischen Bezugnahmen auf Rawls, bei Letzten insbesondere die Begründung einer demokratischen Toleranzkonzeption.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Alexy, Robert: Eine Theorie des praktischen Diskurses. In: Willi Oelmüller (Hg.): Materialien zur Normendiskussion, Band 2. Normbegründung – Normdurchsetzung. Paderborn 1978, 22–58.
Apel, Karl-Otto: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik. Zum Problem einer rationalen Begründung der Ethik im Zeitalter der Wissenschaft. In: Ders.: Transformationen der Philosophie, Band 2. Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft. Frankfurt a. M. 1973, 358–435.
Forst, Rainer: Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus. Frankfurt a. M. 1996.
Forst, Rainer: Die Rechtfertigung der Gerechtigkeit. Rawls’ Politischer Liberalismus und Habermas’ Diskurstheorie in der Diskussion. In: Hauke Brunkhorst/Peter Niesen (Hg.): Das Recht der Republik. Frankfurt a. M. 1999, 105–168.
Forst, Rainer: Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt a. M. 2003.
Forst, Rainer: Die erste Frage der Gerechtigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37 (2005), 24–31.
Forst, Rainer: Dialektik der Moral. Grundlagen einer Diskurstheorie transnationaler Gerechtigkeit. In: Ders.: Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2007a, 343–356.
Forst, Rainer: Praktische Vernunft und rechtfertigende Gründe. Zur Begründung der Moral. In: Ders.: Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2007b, 23–73.
Forst, Rainer: Einleitung. Der Grund der Gerechtigkeit. In: Ders.: Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2007b, 9–20.
Forst, Rainer: Konstruktionen transnationaler Gerechtigkeit. John Rawls’ The Law of Peoples und Ottfried Höffes Demokratie im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich. In: Ders.: Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2007c, 328–342.
Forst, Rainer: Zu einer kritischen Theorie transnationaler Gerechtigkeit. In: Ders.: Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2007d, 357–380.
Forst, Rainer: Ethik und Moral. In: Lutz Wingert/Klaus Günther (Hg.): Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas. Frankfurt a. M. 2001, 344–371.
Forst, Rainer: Der Grund der Kritik. Zum Begriff der Menschenwürde in sozialen Rechtfertigungsordnungen. In: Ders.: Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik. Frankfurt a. M. 2011a, 119–133.
Forst, Rainer: Zwei Bilder der Gerechtigkeit. In: Ders.: Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik. Frankfurt a. M. 2011b, 29–52.
Forst, Rainer: Toleranz. In: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2014, 272–277.
Forst, Rainer: Einleitung: Ordnungen der Rechtfertigung. Zum Verhältnis von Philosophie, Gesellschaftstheorie und Kritik. In: Ders.: Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen. Berlin 2015a, 9–33.
Forst, Rainer: Gerechtigkeit nach Marx. In: Ders.: Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen. Berlin 2015b, 171–185.
Forst, Rainer: Noumenale Macht. In: Ders.: Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen. Berlin 2015c, 58–81.
Forst, Rainer: Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie. Zur Überwindung von drei Dogmen der politischen Theorie. In: Ders.: Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen. Berlin 2015d, 214–233.
Forst, Rainer: Zum Begriff eines Rechtfertigungsnarrativs. In: Ders.: Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen. Berlin 2015e, 85–101.
Honneth, Axel: Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin 2011.
Horkheimer, Max: Traditionelle und kritische Theorie. In: Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1937), 245–294.
Kanngießer, Siegfried: Sprachliche Universalien und diachrone Prozesse. In: Karl-Otto Apel (Hg.): Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt a. M. 22016, 273–393.
Kant, Immanuel. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Hg.). Berlin 1911.
Ladwig, Bernd. Unwirkliche Kritik. Was die Kritische Theorie vom politischen Liberalismus trennt – und warum sie im Zweifelsfall verliert. In: Ulf Bohmann/Paul Sörensen (Hg.): Kritische Theorie der Politik. Berlin 2019, 267–294.
MacIntyre, Alasdair: Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M. 1995.
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 1975.
Rawls, John: Justice as fairness: political not metaphysical. In: Philosophy & Public Affairs 14/3 (1985), 223–251.
Rawls, John: The idea of an overlapping consensus. In: Oxford Journal of Legal Studies 7/1 (1987), 1–25.
Rawls, John: The domain of the political and overlapping consensus. In: New York University Law Review 64/2 (1989), 233–255.
Rawls, John: Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M. 1998.
Rawls, John: Das Recht der Völker. Berlin 2002.
Sandel, Michael: The procedural republic and the unencumbered self. In: Political Theory 12/1 (1984), 81–96.
Scanlon, Thomas: What we owe to each other. Cambridge, Mass. 1998.
Schmidt, Thomas M.: Öffentliche Vernunft – vernünftige Öffentlichkeit? Zum Verhältnis von Rationalität und Normativität in Rawls’ politischem Liberalismus. In: Thomas M. Schmidt/Michael G. Parker (Hg.): Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit. Würzburg, 87–103.
Walzer, Michael: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a. M. 1998.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Frinken, J., Roseneck, M. (2023). Rainer Forst. In: Frühbauer, J.J., Reder, M., Roseneck, M., Schmidt, T.M. (eds) Rawls-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_65
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_65
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-05927-7
Online ISBN: 978-3-476-05928-4
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)