Zusammenfassung
Während manch eine moderne Moraltheorie versucht, moralische Urteile durch die Rückführung auf individuelle Interessenskalküle zu rechtfertigen, zählt Rawls’ Gesamttheorie zu der dieser Haltung entgegengesetzten Familie von Ansätzen, die von einem Bestand vernünftiger, gleichwohl nicht bloß auf das individuelle Interesse zu reduzierender normativer Prinzipien ausgeht. Daraus ergeben sich für jeden Menschen ohne ihr Zutun gewisse natürliche Pflichten (duties). Davon zu unterscheiden sind dann wiederum Verpflichtungen (obligations), die erst durch Handlungen eingegangen werden. In Rawls' Spätwerk nimmt die Pflicht zur Bürgerlichkeit (duty of civility) eine zentrale Stellung ein. Sie besagt, was demokratisch gesinnte Bürger*innen beim Geben und Nehmen von Gründen in der politischen Öffentlichkeit zu beachten haben.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Benhabib, Seyla: Modelle des „öffentlichen Raums“. Hannah Arendt, die liberale Tradition und Jürgen Habermas. In: Dies.: Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt a. M. 1995 (engl. 1992), 96–130.
Habermas, Jürgen: Volkssouveränität als Verfahren. In: Ders.: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M. 1992, 600–631.
Habermas, Jürgen: Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den „öffentlichen Vernunftgebrauch“ religiöser und säkularer Bürger. In: Ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M. 2005, 119–154.
Lafont, Cristina: Democracy without shortcuts. A participatory conception of deliberative democracy. Oxford: 2019.
O’Neill, Onora: A question of trust. Cambridge 2002.
Putnam, Robert D.: Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York 2000.
Rawls, John: The idea of public reason revisited. In: The University of Chicago Law Review 64/3 (1997), 765–807.
Rawls, John: Das Recht der Völker. Berlin 2002 (engl. 1999).
Rawls, John: Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M. 62017 (engl. 1993).
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 212019 (engl. 1971).
Wolterstorff, Nicholas: The role of religion in decision and discussion of political issues. In: Ders./Robert Audi (Hg.): Religion in the public square. The place of religious convictions in political debate. Lanham 1997, 67–120.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Roseneck, M. (2023). Pflicht. In: Frühbauer, J.J., Reder, M., Roseneck, M., Schmidt, T.M. (eds) Rawls-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_46
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_46
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-05927-7
Online ISBN: 978-3-476-05928-4
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)