Zusammenfassung
John Rawls ist im 20. Jahrhundert sicherlich einer der bedeutendsten praktischen Philosophen. Seine Werke und die damit verbundene Begriffs- und Theoriebildung haben viele Traditionslinien philosophischer Klassiker der Moderne aufgegriffen, synthetisiert und neu ausgelegt. Mit seinem Nachdenken über Gerechtigkeit prägt er bis heute viele philosophische Debatten, sei es in positiver Bezugnahme oder negativer Abgrenzung.
*Die Herausgeber danken an dieser Stelle den wissenschaftlichen Hilfskräften Johanna Braungart, Tabea Breidenbach und Sarah Staratschek für ihre vielseitige und wertvolle Unterstützung bei der Erarbeitung dieses Handbuches.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Frühbauer, Johannes J.: John Rawls’ ‚Theorie der Gerechtigkeit‘. Darmstadt 2007.
Habermas, Jürgen: Öffentlicher Raum und politische Öffentlichkeit. Lebensgeschichtliche Wurzeln von zwei Gedankenmotiven. In: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M. 2005, 15–26.
Höffe, Otfried: Einführung in Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit. In: Ders. (Hg.): John Rawls. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Berlin 1998, 3–26.
Höffe, Otfried: Geschichte des politischen Denkens. Zwölf Porträts und acht Miniaturen. München 2016.
Honneth, Axel: Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin 2011.
Maus, Ingeborg: Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie. Berlin 2011.
Nida-Rümelin, Julian: Politische Ethik I: Ethik der politischen Institutionen und der Bürgerschaft. In: Julian Nida-Rümelin (Hg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart 1996, 139–153.
Rawls, John: Das Recht der Völker. Enthält: Nochmals: die Idee der öffentlichen Vernunft. Berlin/New York 2002 (engl. 1999).
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 71993 (engl. 1971).
Rawls, John: Politischer Liberalismus, Frankfurt a. M. 1998 (engl. 1993).
Sandel, Michael: Liberalism and the limits of justice. Cambridge, Mass. 1985.
Scheuermann, William E.: The revival of Thoreuvian resistance. In: American Political Thought 10/1 (2021), 1–24.
Taylor, Charles: Der Irrtum negativer Freiheit. In: Ders.: Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt a. M. 1988 (engl. 1979), 118–144.
Thomas Pogge, Realizing Rawls (Ithaca: Cornell University Press 1989).
Werner, Micha H.: Einführung in die Ethik. Berlin 2021.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Frühbauer, J.J., Reder, M., Roseneck, M., Schmidt, T.M. (2023). Rawls – ein aktueller Klassiker. In: Frühbauer, J.J., Reder, M., Roseneck, M., Schmidt, T.M. (eds) Rawls-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_1
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-05927-7
Online ISBN: 978-3-476-05928-4
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)