Zusammenfassung
Bei dem Versuch, Kontinuitäten und Wahlverwandtschaften in der politischen Ideengeschichte auszumachen, könnte man versucht sein, Rawls als Vertreter des philosophischen Liberalismus in eine Traditionslinie mit Autoren wie John Locke oder James M. Buchanan einzuordnen. Dies verdecke gleichwohl deutlich republikanische und deliberativ-theoretische Züge in Rawls’ Werk, welche das folgende Kapitel anhand eines Vergleichs mit Jean-Jacques Rousseaus Kontraktualismus dekuvrieren möchte, auf den sich Rawls explizit als einem intellektuellen Ahnen bezieht.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Becker, Werner: Die Freiheit, die wir meinen. Entscheidung für die liberale Demokratie. München 1982.
Bellah, Robert N.: Civil religion in America. In: Daedalus 134/4 2005, 40–55.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Grundrechte als Grundsatznormen. Zur gegenwärtigen Lage der Grundrechtsdogmatik. In: Ders.: Staat, Verfassung, Demokratie. Studien zur Verfassungstheorie und zum Verfassungsrecht. Frankfurt a. M. 1991, 159–199.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In: Heinrich Meier (Hg.): Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert. München 2007 [1967], 43–72.
Buchanan, James M.: Die Grenzen der Freiheit. Tübingen 1984.
de Tocqueville, Alexis: Über die Demokratie in Amerika, zweiter Teil. Hg. I. P. Mayer. Stuttgart 1962 (frz. 1835).
Fetscher, Iring: Rousseaus Politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffs. Neuwied a.Rh. 21968.
Forst, Rainer: Gerechtigkeit und Demokratie in transnationalen Kontexten. Eine realistische Betrachtung, In: Hubertus Buchstein (Hg.): Die Versprechen der Demokratie. Baden-Baden 2013, 125–139.
Habermas, Jürgen: Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den „öffentlichen Vernunftgebrauch“ religiöser und säkularer Bürger. In: Ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M. 2005, 119–154.
Habermas, Jürgen: Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte. In: Ders.: Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Berlin 2011, 13–38.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Religion I. Frankfurt a. M. 1986 [1832].
Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Kants gesammelte Schriften. Hg. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin 1911, Bd. 4.
Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft. In: Kants gesammelte Schriften. Hg. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin 1913, Bd. 5.
Kant, Immanuel. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. In: Kants gesammelte Schriften. Hg. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin 1914, Bd. 6.
Lipset, Seymour Martin: Political man. The social basis of politics. London 1983.
Nagel, Thomas. Moral conflict and political legitimacy. In: Philosophy & Public Affairs 16/3, 215–240.
Rawls, John: The domain of the political and overlapping consensus. In: New York University Law Review 64/2 1989, 233–255.
Rawls, John: Lectures on the History of Political Philosophy. Hg. von Samuel Freeman. Cambridge, Mass. 2007.
Rawls, John: Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M. 2017 62017 (engl. 1993).
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 212019 (engl. 1971).
Reese-Schäfer, Walter: Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik. Frankfurt a. M. 1997.
Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Hg. Hans Brockard. Stuttgart 1977 (frz. 1762).
Rousseau, Jean-Jacques: Diskurs über die Ungleichheit. Hg. Heinrich Meier. Paderborn 52001.
Rousseau, Jean-Jacques: Entwurf eines fortdauernden Friedens. In: Friedenschriften. Hg. Michael Köhler. Hamburg 2009 (frz. 1761).
Schmidt, Thomas M.: Öffentliche Vernunft – vernünftige Öffentlichkeit? Zum Verhältnis von Rationalität und Normativität in Rawls’ politischem Liberalismus: In: Thomas M. Schmidt/Michael G. Parker (Hg.): Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit. Würzburg 2008, 87–103.
Thrasher, John/Vallier, Kevin: The fragility of consensus: public reason, diversity and stability. In: European Journal of Philosophy 23/4 2015, 933–954.
Weithman, Paul J.: Religion and the obligations of citizenship. Cambridge 2002.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Roseneck, M. (2023). Rousseau. In: Frühbauer, J.J., Reder, M., Roseneck, M., Schmidt, T.M. (eds) Rawls-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_18
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_18
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-05927-7
Online ISBN: 978-3-476-05928-4
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)