Zusammenfassung
Mit Rawls verbindet Marx, so mag es zunächst scheinen, Weniges. Denn während Marx, von einer notwendigen historischen Evolution hin zu einer gerechten Gesellschaft ausgehend, primär eine kritische Analyse des Kapitalismus und seiner Widersprüche vornimmt, arbeitet Rawls als dezidiert normativer Theoretiker die Struktur und Rechtfertigungsgrundlage einer wohlgeordneten, demokratisch und rechtsstaatlich verfassten Gesellschaft aus. Gleichwohl interpretiert Rawls Marx durchaus auch als einen Gerechtigkeitstheoretiker und behandelt daraufhin seine Werke als Literatur philosophischen Genres. Dies tut er teilweise distanziert, jedoch nicht notwendigerweise ablehnend. Der Bezug auf Marx dient ihm vielmehr dazu, seine eigenen Ausführungen auf möglicherweise berechtigte Kritikpunkte hin zu überprüfen und zu schärfen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Engels, Friedrich: Das Begräbnis von Karl Marx. Marx-Engels-Werke, Bd. 19. Hg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 21969.
Engels, Friedrich: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Marx-Engels-Werke, Bd. 21. Hg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 51975.
Linß, Vera: Die wichtigsten Wirtschaftsdenker. Wiesbaden 52014.
Marx, Karl: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Marx-Engels-Werke, Bd. 40. Hg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 1968.
Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1. Marx-Engels-Werke, Bd. 23. Hg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 41969a.
Marx, Karl: Kritik des Gothaer Programms. Marx-Engels-Werke, Bd. 19. Hg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 21969b.
Marx, Karl: Zur Judenfrage. Marx-Engels-Werke, Bd. 1. Hg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 71970.
Marx, Karl: Die deutsche Ideologie. Marx-Engels-Werke, Bd. 3. Hg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 41973.
Marx, Karl/Engels, Friedrich: Manifest der Kommunistischen Partei. Marx-Engels-Werke, Bd. 4. Hg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 41969.
Mill, John Stuart: Grundsätze der politischen Ökonomie. Nebst einigen Anwendungen auf die Gesellschaftswissenschaften. Gesammelte Werke, Band 6. Aalen 1968 (engl. 1857).
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 1975 (engl. 1971).
Rawls, John: Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M. 1998 (engl. 1993).
Rawls, John: Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf. Hg. Erin Kelly. Frankfurt a. M. 2006 (engl. 2001).
Rawls, John: Geschichte der politischen Philosophie. Hg. Samuel Freeman. Frankfurt a. M. 2008 (engl. 2007).
Schumpeter, Joseph A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen 92018 (engl. 1942).
Smith, Adam: Eine Untersuchung über Wesen und Ursachen des Volkswohlstandes. 2. Buch 4–5. Gießen 1973 (engl. 1776).
Young, Iris Marion: Structural injustice and the politics of difference. In: Anthony Simon Laden/David Owen (Hg.): Multiculturalism and political theory. Cambridge 2007, 60–88.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Roseneck, M. (2023). Marx. In: Frühbauer, J.J., Reder, M., Roseneck, M., Schmidt, T.M. (eds) Rawls-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_16
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_16
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-05927-7
Online ISBN: 978-3-476-05928-4
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)