Skip to main content

Sportethik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Angewandte Ethik
  • 389 Accesses

Zusammenfassung

Wo individuelles, kollektives und institutionelles Handeln einem Praxisbereich zugeordnet werden kann, der sich von anderen Praxisbereichen hinreichend klar unterscheidet, entsteht auch das Erfordernis einer entsprechenden Bereichsethik. Unweigerlich stellt sich dann nämlich die Frage, welchen Kriterien das bereichsspezifische Handeln zu genügen hat, um als gutes und richtiges Handeln gelten zu können. Sobald sich diese Frage nicht mehr mit einem Hinweis auf bekanntes Praxiswissen gleichsam von selbst erledigt, sondern zum Gegenstand methodisch geleiteter Reflexionen wird, die ihrerseits alle möglichen – also nicht nur bereichsfunktionale – Kriterien zur Ermittlung des Guten und Richtigen einbeziehen, da wurde der Schritt hin zu einer Bereichsethik bereits vollzogen.

Literatur aktualisiert v. d. Redaktion

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apel, Karl-Otto: „Die ethische Bedeutung des Sports in der Sicht einer universalistischen Diskursethik“. In: Ders.: Moral und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zu einer postkonventionellen Moral. Frankfurt a. M. 1990, 217–246.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinz/Schimank Uwe: Doping im Hochleistungssport. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Boxill, Jan (Hg.): Sports Ethics. An Anthology. Malden, Mass. 2003.

    Google Scholar 

  • Cachay, Klaus/Digl, Helmut/Drexel, Gunnar (Hg.): Sport und Ethik. Clausthal-Zellerfeld 1985.

    Google Scholar 

  • Cachay, Klaus/Drexel, Gunnar/Franke, Elk (Hg.): Ethik im Sportspiel. Clausthal-Zellerfeld 1990.

    Google Scholar 

  • Coubertin, Pierre de: „Sports and Ethics.“ [1910] In: Ders.: Olympism. Selected Writings. Lausanne 2000, 167–169.

    Google Scholar 

  • Court, Jürgen: Kritik ethischer Modelle des Leistungssports. Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Diem, Carl: „10 Gebote des Sports.“ In: Ders.: Wesen und Lehre des Sports und der Leibeserziehung. Stuttgart 31964, 24.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Christiane: „Die britischen Ursprünge des modernen Sports.“ In: Michael Krüger, Hans Langenfeld (Hg.): Handbuch Sportgeschichte. Schorndorf 2010, 181–186.

    Google Scholar 

  • Fraleigh, Warren P.: Right Actions in Sport. Ethics for Contestants. Champaign, IL. 1984.

    Google Scholar 

  • Franke, Elk (Hg.): Ethische Aspekte des Leistungssports. Clausthal-Zellerfeld 1988.

    Google Scholar 

  • Gamper, Michael/Mühlethaler, Jan/Reidhaar, Felix (Hg.): Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Problem. Zürich 2000.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker: „Die Moral des Sports.“ In: Sportwissenschaft 21 (1991), 125–145.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker: „Fairneß – Die Tugend des Sports.“ In: Ders./Manfred Lämmer(Hg.): Fairneß und Fair play. Sankt Augustin 21995, 5–24.

    Google Scholar 

  • Grupe, Ommo/Mieth, Dietmar (Hg.): Lexikon der Ethik im Sport. Schorndorf 32001.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus: „Kommerzialisierung.“ In: Ommo Grupe, Dietmar Mieth (Hg.): Lexikon der Ethik im Sport. Schorndorf 2001, 292–299.

    Google Scholar 

  • Hübenthal, Christoph: „Normen und Werte im Sport.“ In: Alfred K. Tremel (Hg.): Sportethik. Frisch, fromm, fröhlich – foul (Ethik Kontrovers 9 [2001], Jahrespublikation der Zeitschrift Ethik und Unterricht), 14–23.

    Google Scholar 

  • Kiuppis, Florian/Kurzke-Maasmeier (Hg.): Dabeisein ist nicht alles – Sport und Behinderung im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention. Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Körner, Swen/Erber-Schropp, Julia-Marie (Hg.): Gendoping. Herausforderung für Sport und Gesellschaft. Wiesbaden 2016.

    Google Scholar 

  • Krüger, Michael: „Aufklärung/19. Jahrhundert. Philanthropische Gymnastik und deutsches Turnen.“ In: Ders./Hans Langenfeld (Hg.): Handbuch Sportgeschichte. Schorndorf 2010, 175–180.

    Google Scholar 

  • Kuchler, Walter: Sportethos. Eine moraltheologische Untersuchung des im Lebensbereich Sport lebendigen Ethos als Beitrag zu einer Phänomenologie der Ethosformen. München 1969.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Werte, Ziele und Wirklichkeiten der modernen Olympischen Spiele. Schorndorf 1964.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: „Aspekte einer Pragmatisierung der Ethik auch für die Sportethik“. In: Klaus Cachay/Helmut Digl/Gunnar Drexel (Hg.): Sport und Ethik. Clausthal-Zellerfeld 1985, 1–20.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Erfolg oder Fairness? Leistungssport zwischen Ethik und Technik. Münster 2002.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Dopium fürs Volk. Werte des Sports in Gefahr. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans: Sportethik und Wirtschaftsethik: Konkurrenz und Fairness in Sport und Wirtschaft. In: Maring, Matthias (Hg.): Bereichsethiken im Interdisziplinären Dialog. Karlsruhe 2014, 301–322.

    Google Scholar 

  • Loland, Sigmund: „Fairness in Sport. An Ideal and its Consequences.“ In: Mike McNamee (Hg.): Sport, Virtues and Vices. Morality Plays. London 2010, 116–124.

    Google Scholar 

  • Maier, Bernhard: „Weichenstellung im Dopingsport. Vom unabhängigen Sportgericht zum zivilen Strafrecht.“ In: Eckhard Meinberg/Ders. (Hg.): Doping oder Sport. Purkersdorf 2008, 27–66.

    Google Scholar 

  • McNamee, Mike: Sport, Virtues and Vices. Morality Plays. London 2008.

    Google Scholar 

  • McNamee (Hg.): The Ethics of Sports. A Reader. London 2010.

    Google Scholar 

  • McNamee/Parry, Jim (Hg.): Ethics and Sport. London 1998.

    Google Scholar 

  • Meinberg, Eckhard: Die Moral im Sport. Bausteine einer neuen Sportethik. Aachen 1991.

    Google Scholar 

  • Mieth, Dietmar: „Doping – Ethische Perspektiven.“ In: Claudia Pawlenka (Hg.): Sportethik. Regeln, Fairness, Doping. Paderborn 2004, 225–235.

    Google Scholar 

  • Pawlenka, Claudia: Utilitarismus und Sportethik. Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • Pawlenka, Claudia (Hg.): Sportethik. Regeln, Fairness, Doping. Paderborn 2004.

    Google Scholar 

  • Radtke, Sabine: „Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 16. Jg., 19 (2011), 33–38.

    Google Scholar 

  • Thorhauer, Yvonne/Kexel, Christiph A. (Hg): Compliance im Sport. Theorie und Praxis. Bad Homburg 2018.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Urban: „Soll man Doping unter ärztlicher Kontrolle freigeben?“ In: Ethik in der Medizin 22 (2010), 103–115.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Hübenthal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hübenthal, C. (2023). Sportethik. In: Neuhäuser, C., Raters, ML., Stoecker, R. (eds) Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_48

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05868-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05869-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics