Zusammenfassung
Die Hirtendichtung, schrieb Johann Adolf Schlegel ab der zweiten Auflage seiner Abhandlung Von dem eigentlichen Gegenstande der Schäferpoesie (1759), „bringt uns zu dem Stande der Natur zurück“ (Schlegel 1759, 490). Damit artikulierte der Literaturkritiker eine Überzeugung, die das Genre im 18. Jahrhundert in ein neues Koordinatensystem rückte: Die Idylle wurde vom Begriff der Natur her gedeutet. Das bewirkte einerseits eine Aufwertung, handelte es sich bei ‚Natur‘ doch um einen zentralen „Emanzipationsbegriff“ des Zeitalters (Spaemann,.Jahrhundert. In: Archiv für Begriffsgeschichte 11:59–74, 1967, 60). Er gehörte zu den gedanklichen Hebeln, mit deren Hilfe die Aufklärer/innen überkommene Einrichtungen und Normen kritisierten und neu entwarfen – in diesen epochemachenden Vorgang wurde die Idylle einbezogen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Alpers, Paul: Eclogues, reception of. In: Richard F. Thomas/Jan M. Ziolkowski (Hg.): The Virgil Encyclopedia. Bd. I, New York 2013, 401–403.
Batteux, Charles: Einschränkung der schönen Künste auf Einen einzigen Grundsatz. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Anhange einiger eignen Abhandlungen versehen. Leipzig 1751.
Bircher, Martin/Schinkel, Eckhard (Hg.): Maler und Dichter der Idylle – Salomon Gessner (1730–1788). Wolfenbüttel 1980.
Börsch-Supan, Eva: Garten-, Landschafts- und Paradiesmotive im Innenraum. Eine ikonographische Untersuchung. Berlin 1967.
Brankel, Jürgen: Naturgefühl und Landschaftsschilderung bei Jean-Jacques Rousseau. Wien 2004.
Büttner, Nils: Geschichte der Landschaftsmalerei. München 2006.
Dorgerloh, Annette: Wildnis, Arkadien und naturreligiöse Anlagen. In: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hg.): Kunst und Natur. Inszenierte Natur im Garten vom späten 17. bis zum 19. Jahrhundert. Regensburg 2012, 15–26.
Giannetti, Anna: Tra ‚amoenitas‘ e ‚naturalness‘. Jacob Philipp Hackert e il paesaggio napoletano. In: Andreas Beyer/Lucas Burkart/Achatz von Müller/Gregor Vogt-Spira (Hg.): Europa Arkadien. Jakob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800. Göttingen 2008, 124–146.
Hackert, Jakob Philipp: Über Landschaftsmalerei. Theoretische Fragmente. In: Goethes Werke. Hg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Bd. I/46, Weimar 1891, 356–373.
Hohner, Ulrich: Zur Problematik der Naturnachahmung in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Erlangen 1976.
Dühr, Elisabeth/Hüttel, Richard (Hg.): Traumland Arkadien. Trier 1999.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Die Grundfeste zu der Macht und Glückseligkeit der Staaten Oder ausführliche Vorstellung der gesamten Polizeiwissenschaft. Königsberg 1760–1761. Nachdr. Aalen 1965.
Kehn, Wolfgang: Die schöne Landschaft als Lebensform zwischen Arkadien und Elysium. Zu Theorie und Praxis des frühen Landschaftsgartens in Deutschland. In: Andreas Beyer/Lucas Burkart/Achatz von Müller/Gregor Vogt-Spira (Hg.): Europa Arkadien. Jakob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800. Göttingen 2008, 281–308.
Laak, Lothar van: Gattungsfragen als medientheoretisches Problem. Salomon Geßners Kunsttheorie und Idyllenproduktion. In: >Birkner/Mix 2015, 120–129.
Laird, Andrew: Latin American Literature. In Richard M. Thomas/Jan M. Ziolkowski (Hg.): The Virgil Encyclopedia. Bd. II, New York 2013, 729–731.
Niedermeier, Michael: Das Ende der Idylle. Zeitbezug, Symbolik, ‚Gartenrevolution‘ in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Frankfurt a.M. 1992.
Pope, Alexander: A Miscellany on Taste. London 1732.
Rommel, Bettina/Vogt-Spira, Gregor: Jakob Philipp Hackert und Horaz. Modellierungen Arkadiens in dem Zyklus Zehn Aussichten von dem Landhause des Horaz. In: Andreas Beyer/Lucas Burkart/Achatz von Müller/Gregor Vogt-Spira (Hg.): Europa Arkadien. Jakob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800. Göttingen 2008, 224–253.
Rumpf, Lorenz: Brasilien. In: Joachim Jacob/Johannes Süßmann (Hg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus. Stuttgart 2018, 932–934.
Sandl, Marcus: Landeskultivierung und Raumkoordination. Landschaft im Spannungsfeld von Policey und Oeconomie. In: Günther Oesterle/Harald Tausch (Hg.): Der imaginierte Garten. Göttingen 2001, 73–92.
Schlegel, Johann Adolf: Von dem eigentlichen Gegenstande der Schäferpoesie. In: Batteux, Professors der Redekunst an dem königlichen Collegio von Navarra Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz. Aus dem Französischen übersetzt, und mit einem Anhange einiger eignen Abhandlungen versehen. Leipzig 21759, 460–517.
Schwabe, Johann Joachim: Vorrede. In: Ders. (Hg.): Herrn Johann Christoph Gottscheds, öffentl. Lehrers der Weltweisheit und Dichtkunst zu Leipzig, Gedichte. Leipzig 1736, o. S.
Spaemann, Robert: Genetisches zum Naturbegriff im 18. Jahrhundert. In: Archiv für Begriffsgeschichte 11 (1967), 59–74.
Spence, Joseph: Observations, Anecdotes, and Characters of Books and Men. Hg. von James M. Osborn, London 1966.
Vasunia, Phiroze: British Empire. In: Richard F. Thomas/Jan M. Ziolkowski (Hg.): The Virgil Encyclopedia. Bd. I, New York 2013, 204–206.
Watelet, Claude-Henri: Des Herrn Watelet Versuch über die Gärten. Leipzig 1776.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Copyright information
© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Büttner, N., Süßmann, J. (2022). Idylle und Natur in Aufklärung und Empfindsamkeit. In: Gerstner, J., Heller, J.C., Schmitt, C. (eds) Handbuch Idylle. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05865-2_19
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05865-2_19
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-05864-5
Online ISBN: 978-3-476-05865-2
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)