Skip to main content

Intellektuelle/Geist

  • Chapter
  • First Online:
Heinrich Mann-Handbuch
  • 988 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel informiert über wort-, begriffs- und sachgeschichtliche Aspekte des Intellektuellendiskurses und die für Heinrich Manns Selbstverständnis und schriftstellerischen Wirkungsanspruch grundlegenden Bestimmung und spezifische Wahrnehmung der Rolle des politisch fortschrittlich engagierten Dichter-Intellektuellen, der abendländisch-humanistischer Tradition und kritischen aufklärerisch-demokratischen Leitvorstellungen folgt, aber auch zeittypisch geistesaristokratischen und autoritäre Züge erkennen lässt. 

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bering, Dietz: Die Epoche der Intellektuellen. 1898‒2001. Geburt, Begriff, Grabmal. Berlin 22011.

    Google Scholar 

  • Bering, Dietz: Die Intellektuellen. Geschichte eines Schimpfwortes. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Collini, Stefan: Absent Minds. Intellectuals in Britain. Oxford 2006.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex/Jehle, Peter: Intellektuelle. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Bd. 6/II. Hamburg 2004, 1267‒1286.

    Google Scholar 

  • Eykman, Christoph: Die Bestimmung des Intellektuellen: Heinrich Mann und die Exilliteratur. In: HMJb 2 (1984), 60‒75.

    Google Scholar 

  • Fischer, Alexander: Unfruchtbar. Zum Bild des Intellektuellen in Heinrich Manns Kopf/Kobes-Komplex: Der Kopf (1925) und Lamballe Kobes (1924). In: Thomas Wortmann/Sebastian Zilles (Hg.): Homme fragile. Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann. Würzburg 2016, 179‒198.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Heinrich Heine und die Rolle des Intellektuellen in Deutschland. In: Merkur 40/2 (1986), 453‒468.

    Google Scholar 

  • Haupt, Jürgen: Heinrich Mann, der Expressionismus und die Krise der Utopie. In: Rudolf Wolff (Hg.): Heinrich Mann. Das essayistische Werk. Bonn 1986, 61‒82.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Gangolf: Intellektuelle in Deutschland. Mehr als die Geschichte eines Schimpfwortes. Bemerkungen zur „Geburt“ des Intellektuellen im Deutschen Kaiserreich. In: Joseph Jurt (Hg.): Intellektuelle – Elite – Führungskräfte und Bildungswesen in Frankreich und Deutschland. Freiburg i.Br. 2004, 23‒32.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: Der Schriftsteller als Intellektueller. Ein Problemaufriß. In: Sven Hanuschek/Therese Hörnigk/Christine Malende (Hg.): Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen 2000, 1‒25.

    Google Scholar 

  • Joch, Markus: Bruderkämpfe. Zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger. Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph: „Les intellectuels“: ein französisches Modell. In: Sven Hanuschek/Therese Hörnigk/Christine Malende (Hg.): Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen 2000, 103‒133.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang: Sowjetisches bei Heinrich Mann. In: Walter Delabar/Walter Fähnders (Hg.): Heinrich Mann (1871‒1950). Berlin 2005, 311‒346.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang: Die Figur des Intellektuellen. In: Walter Fähnders/Wolfgang Klein/Nils Plath (Hg.): Europa. Stadt. Reisende. Blicke auf Reisetexte 1918‒1945. Bielefeld 2006, 215‒230.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang [2010a]: Wer sich an die Herrenkaste heranmacht. Heinrich Mann und die Mächte am Beginn des Exils. In: HMJb 28 (2010), 93‒114.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang [2010b]: Über die Ausgabe der Essays und Publizistik Heinrich Manns. In: HMJb 28 (2010), 248‒256.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang: Vehementer Idealismus. Heinrich Manns Ein Zeitalter wird besichtigt und Frankreich. In: Alfons Söllner (Hg.): Deutsche Frankreich-Bücher aus der Zwischenkriegszeit. Baden-Baden 2011, 65‒98.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Herbert: Künstler-Führer und Künstler-Narr in Heinrich Manns Werk der Weimarer Republik. In: Helmut Koopmann/Peter-Paul Schneider (Hg.): Heinrich Mann. Sein Werk in der Weimarer Republik. Zweites Internationales Symposion, Lübeck 1981. Frankfurt a. M. 1983, 85‒102.

    Google Scholar 

  • Ory, Pascal/Sirinelli, Jean-Francois: Les intellectuels en France de l’Affaire Dreyfus à nos Jours, Paris 32002.

    Google Scholar 

  • Riedel, Volker: „Geist und Tat“ in Heinrich Manns Essayistik der frühen dreißiger Jahre. In: HMJb 28 (2010), 9‒46.

    Google Scholar 

  • Riedel, Volker: Konservatismus, Autorität, Diktatur. Der „geistige Adel“ im Demokratieverständnis des Skeptikers Heinrich Mann. Bielefeld 2011.

    Google Scholar 

  • Schlich, Jutta (Hg): Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland. Ein Forschungsreferat. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Stark, Michael: Für und wider den Expressionismus. Die Entstehung der Intellektuellendebatte in der deutschen Literaturgeschichte. Stuttgart 1982.

    Book  Google Scholar 

  • Stark, Michael: „... es spricht sich herum; und man war nicht unnütz.“ Öffentlichkeitsanspruch und Wirkungsskepsis bei Heinrich Mann. In: Helmut Koopmann/Peter-Paul Schneider (Hg.): Heinrich Mann. Sein Werk in der Weimarer Republik. Zweites Internationales Symposion, Lübeck 1981. Frankfurt a. M. 1983, 129‒154.

    Google Scholar 

  • Stark, Michael (Hg.): Deutsche Intellektuelle 1910‒1933. Aufrufe, Pamphlete, Betrachtungen. Heidelberg 1984.

    Google Scholar 

  • Stark, Michael: „Die jüdischen Intellektuellen“. Antisemitischer Code und diskursive Interferenz. In: Sven Hanuschek/Therese Hörnigk/Christine Malende (Hg.): Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen 2000, 49‒67.

    Google Scholar 

  • Stein, Peter: Heinrich Mann. Stuttgart/Weimar 2002.

    Google Scholar 

  • Stein, Peter: Literatur und öffentliches Leben. Heinrich Manns Weg in die Moderne. Würzburg 2020.

    Google Scholar 

  • Trommler, Frank: Intellektuelle und Intellektuellenkritik in Deutschland. In: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur 5 (1975), 117‒131.

    Google Scholar 

  • Werner, Renate (Hg.): Heinrich Mann. Texte zu seiner Wirkungsgeschichte in Deutschland. Tübingen 1977.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Stark .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stark, M. (2022). Intellektuelle/Geist. In: Bartl, A., Martin, A., Whitehead, P. (eds) Heinrich Mann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05808-9_72

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05808-9_72

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05807-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05808-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics