Skip to main content

Nationalismus

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Liberalismus
  • 5888 Accesses

Zusammenfassung

Der Nationalismus gehört zu den spezifisch modernen Ideologien, die sich im Europa der sogenannten „Sattelzeit“ (1750–1850) herausgebildet haben. Vom Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus unterscheidet ihn allerdings grundlegend, dass er weder mit einem eigenen politischen, gesellschaftlichen oder ökonomischen Ordnungsmodell noch mit einer sozialen Klasse identifizierbar ist. Stattdessen präsentiert er sich als machtvolle Integrationsideologie, welche die Herstellung eines politischen Verbandes unter dem Dach einer Nation als Zukunftsprojekt entwirft, ohne allerdings jemals eine anspruchsvolle Theorie hervorgebracht zu haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alter, Peter: Nationalismus. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Alter, Peter (Hg.): Nationalismus. Dokumente zur Geschichte und Gegenwart eines Phänomens. München 1994.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah: Der Nationalismus. Seine frühe Vernachlässigung und gegenwärtige Macht. In: Ders.: Wider das Geläufige. Aufsätze zur Ideengeschichte. Frankfurt a. M. 1994, 467–494.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest: Nationalismus und Moderne. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric: Nationen und Nationalismus. München 1996.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans/Albrecht Martiny: Nationalismus, Nationalitätenfrage. In: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft Bd. 4. Freiburg 1971, 623–695.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J.: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. Tübingen 21974.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat. München 21984.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen: Staat und Nation in der europäischen Geschichte. München 1999.

    Google Scholar 

  • Tamir, Yael: Liberal Nationalism. Princeton 1993.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Gesammelte Politische Schriften. Tübingen 51988.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen. München 42011.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen. Bd. 1: Deutsche Geschichte vom Ende des alten Reiches bis zum Untergang der Republik. München 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hacke, J. (2021). Nationalismus. In: Festl, M.G. (eds) Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05798-3_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05798-3_36

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05797-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05798-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics