Skip to main content

Diskurse des Detektivischen in der Weimarer Republik

  • Chapter
  • First Online:
Verbrechen als „Bild der Zeit“

Part of the book series: Kriminalität in Literatur und Medien ((KLM,volume 1))

  • 658 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskurse des Detektivischen, die in den kulturellen Debatten der Weimarer Republik gerade auch durch Autoren wie Brecht, Benjamin oder Kracauer einen prominenten Platz einnahmen, rückten nicht nur die ‚Dialektik der Moderne‘ in den Blick, sondern auch das Verhältnis von populären Massenkünsten und hoher Kunst. Die Wirkungen de Detektivliteratur – Spannung, Lust und Zerstreuung – wurden offensiv als höchst produktive Elemente begriffen, mit Hilfe derer die Unterscheidung von U und E sowie diejenige von Gebildeten und Massenpublikum nachhaltig in Frage gestellt wurden. Damit bereiteten sie den Boden für eine kulturwissenschaftlich informierte Germanistik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Elwenspoek: Mord und Totschlag.

  2. 2.

    Vgl. dazu Hesse: Kamera-Auge und Spürnase; Holzmann: Schaulust und Verbrechen.

  3. 3.

    Kracauer: Die Tat ohne Täter, 318 f.

  4. 4.

    Ebd., 321.

  5. 5.

    Auch wenn die Termini Kriminalroman und Detektivroman im Diskurs sehr häufig synonym gebraucht werden, geht es im Folgenden ausschließlich um diese besondere Spielart der Kriminalliteratur, die das raffinierte Verbrechen für seine noch raffiniertere Auflösung braucht und die ihre Spannung allein daraus bezieht.

  6. 6.

    A.K. Green (Ps. für Anna Katherine Rohlfs) gilt als „mother of detective fiction“ und als bedeutendste Vertreterin des Genres zwischen Edgar Allan Poe und Arthur Conan Doyle; mit ihrem ersten Roman The Leavenworth Case setzte sie Maßstäbe für das Genre des Polizeiromans. Vgl. Maida: Mother of detective fiction; Dubose: Women of Mystery, 8.

  7. 7.

    Zur Detektivliteratur in der Weimarer Republik vgl. jüngst Hamann: Kriminalliteratur in der Weimarer Republik, 314–316.

  8. 8.

    Vgl. Lerbs: Der Griff aus dem Dunkel.

  9. 9.

    Vgl. Thunecke: Hermynia zur Mühlen.

  10. 10.

    Vgl. Schmidtke: Sherlock Holmes auf der Hintertreppe, 7–81.

  11. 11.

    Vgl. die Einleitung von Lüdtke/Marßolek/von Saldern: Amerikanisierung, 7–34.

  12. 12.

    Marßolek: Internationalität, 151.

  13. 13.

    Ebd.

  14. 14.

    Ebd.

  15. 15.

    Ebd., 159.

  16. 16.

    Benjamin: Kriminalromane, auf Reisen, 381.

  17. 17.

    Vgl. dazu jüngst Müller-Adams: Genderforschung.

  18. 18.

    Chesterton: A Defence of Detective Stories, 3 f.

  19. 19.

    Ebd., 4.

  20. 20.

    „[D]etective novels convert the strangeness of the city into mystery, thus rendering it potentially knowable“ (Herzog: Crime Stories, 25).

  21. 21.

    Chesterton: A Defence of Detective Stories, 5.

  22. 22.

    Ebd.

  23. 23.

    Ebd., 6.

  24. 24.

    Freeman: The Art of Detective Story, 17.

  25. 25.

    Dorothy L. Sayers: Aristoteles über Detektivliteratur, 123.

  26. 26.

    Dorothy L. Sayers: The Omnibus of Crime, 101.

  27. 27.

    Zu Sayers vgl. jüngst: Genç: Dorothy L. Sayers.

  28. 28.

    Marjorie Nicolson: The Professor and the Detective, 113 f.

  29. 29.

    Ebd., 125.

  30. 30.

    Tucholsky: Kriminalromane, 380 f.

  31. 31.

    Ebd., Kommentar, 839.

  32. 32.

    Tucholsky: Kriminalromane, 381.

  33. 33.

    Zu Brechts Thesen zum Kriminalroman vgl. jüngst Catani: Bertolt Brecht.

  34. 34.

    Vgl. Brecht: Glossen über Kriminalromane, 32.

  35. 35.

    Brecht: Über die Popularität des Kriminalromans, 450.

  36. 36.

    Ebd.

  37. 37.

    Ebd., 455.

  38. 38.

    Ebd., 451 f.

  39. 39.

    Vgl. ebd., 452.

  40. 40.

    Ebd., 453.

  41. 41.

    Ebd.

  42. 42.

    Ebd., 456.

  43. 43.

    Benjamin: Brechts Dreigroschenroman, 447 f.

  44. 44.

    Jäger: Mord im Fahrstuhlschacht, 31.

  45. 45.

    Benjamin: Kriminalromane, auf Reisen, 381.

  46. 46.

    Ebd.

  47. 47.

    Ebd., 382.

  48. 48.

    Benjamin: Kriminalromane, auf Reisen, 382 f.

  49. 49.

    Benjamin: Einbahnstraße, 88.

  50. 50.

    Ebd.

  51. 51.

    Vgl. ebd., 89.

  52. 52.

    Ebd.

  53. 53.

    Ebd.

  54. 54.

    Benjamin: Das Passagen-Werk, 554.

  55. 55.

    „Wer seine Unterschrift nicht gegeben hat, wer kein Bild hinterließ / Wer nicht dabei war, wer nichts gesagt hat / Wie soll der zu fassen sein! / Verwisch die Spuren!“ (Brecht: Lesebuch für Städtebewohner, 267 f.).

  56. 56.

    Benjamin: Der Flaneur, 560.

  57. 57.

    Vgl. Benjamin: Kriminalroman, 846; vgl. hierzu auch Jäger: Mord im Fahrstuhlschacht.

  58. 58.

    Brecht: Was halten Sie für Kitsch?, 35.

  59. 59.

    Kracauer: Edgar Wallace †, 37 f.

  60. 60.

    Mann: Detektiv-Romane, 364 f.

  61. 61.

    Ebd., 366.

  62. 62.

    Haas: Die Theologie im Kriminalroman, 117.

  63. 63.

    Ebd., 118.

  64. 64.

    Ebd.

  65. 65.

    Ebd.

  66. 66.

    Kracauer: Der Detektiv-Roman, 83.

  67. 67.

    Haas: Die Theologie im Kriminalroman, 119.

  68. 68.

    Ebd., 120 f.

  69. 69.

    Ebd., 121.

  70. 70.

    Ebd., 122.

  71. 71.

    Haas: ‚Mysteries‘, 64.

  72. 72.

    Kracauer: Das Ornament der Masse, 50.

  73. 73.

    Craver: Reluctant Skeptic, 115.

  74. 74.

    Lukàcs: Die Theorie des Romans, 52.

  75. 75.

    Ebd., 47.

  76. 76.

    Vgl. Frisby: Zwischen den Sphären, 51.

  77. 77.

    Kracauer, Der Detektiv-Roman, 9.

  78. 78.

    Ebd.

  79. 79.

    Ebd.

  80. 80.

    Ebd., 10.

  81. 81.

    Ebd.

  82. 82.

    Weber: Wissenschaft als Beruf, 16.

  83. 83.

    Kracauer: Der Detektiv-Roman, 23.

  84. 84.

    Ebd., 20.

  85. 85.

    Thums: Kracauer und die Detektive, 390.

  86. 86.

    Kracauer: Der Detektiv-Roman, 19.

  87. 87.

    Auch wenn Kracauer behauptet, dass die Hotelhalle im Detektivroman „immer wieder“ auftaucht (ebd., 38) – sie bildet als Schauplatz de facto eher die Ausnahme, so z. B. in Sven Elvestads Der Tod kehrt im Hotel ein von 1923, den Kracauer in diesem Kapitel auch als einziges Beispiel zur Untermauerung für seine These heranzieht (vgl. ebd., 48).

  88. 88.

    Ebd., 38 f.

  89. 89.

    Ebd., 30.

  90. 90.

    Ebd., 33.

  91. 91.

    Ebd., 51.

  92. 92.

    Ebd., 53.

  93. 93.

    Ebd., 59.

  94. 94.

    Ebd., 65.

  95. 95.

    Vgl. ebd., 73.

  96. 96.

    Ebd., 81.

  97. 97.

    Ebd., 91.

  98. 98.

    Ebd.

  99. 99.

    Vgl. Mack: Literature and Theory, 411.

  100. 100.

    Ebd., 120 f.

  101. 101.

    Ebd., 122.

  102. 102.

    Ebd., 127.

  103. 103.

    Ebd., 135.

  104. 104.

    Mülder: Siegfried Kracauer, 36.

  105. 105.

    Vgl. dazu auch Band: Mittelschichten und Massenkultur, 32–38.

  106. 106.

    Kracauer: Das Ornament der Masse, 63.

  107. 107.

    Craver: Reluctant Skeptic, 2.

  108. 108.

    Mülder: Siegfried Kracauer, 39.

  109. 109.

    Vgl. Kracauer: Geschichte, 86 ff.; in seiner Studie The Historical Imagination ging Collingwood davon aus, dass der Held einer Detektivgeschichte „is thinking exactly like an historian when […] he constructs an imaginary picture of why a crime was committed and by whom.“ (Zit. n. Saupe: Der Historiker als Detektiv, 234).

  110. 110.

    Kracauer: Conan Doyle †, 202.

  111. 111.

    Kracauer: Spannende Romane, 287.

  112. 112.

    Kracauer an Bloch, 27. Mai 1926. Kracauer/Bloch: Briefwechsel, 274. Bloch hat 1960 Philosophische Ansichten des Detektivromans veröffentlicht. Zum Verhältnis der beiden Theorien vgl. Lehmann: Philosophie.

  113. 113.

    Kracauer: Neue Detektivromane, 44 f.

  114. 114.

    Jäger: Mord im Fahrstuhlschacht, 25.

  115. 115.

    Zur Deutungskonkurrenz vgl. Hohlweck: Soziologie, 91.

  116. 116.

    Herzog: Crime Stories, 25.

Literatur

  • Band, Henri: Mittelschichten und Massenkultur. Siegfried Kracauers publizistische Auseinandersetzung mit der populären Kultur und der Kultur der Mittelschichten in der Weimarer Republik. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Kriminalromane, auf Reisen [1930]. In: Ders./Tillman Rexroth (Hg.): Kleine Prosa. Baudelaire-Übertragungen. Gesammelte Schriften IV.1. Frankfurt a. M. 1980, 381–383.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Brechts Dreigroschenroman [1935]. In: Ders./Hella Tiedemann-Bartels (Hg.): Kritiken und Rezensionen. Gesammelte Schriften III. Frankfurt a. M. 1980, 440–450.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. Ders./Rolf Tiedemann (Hg.): Gesammelte Schriften V.1. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Kriminalroman. In: Ders./Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser (Hg.): Nachträge. Gesammelte Schriften VII.2. Frankfurt a. M. 1991, 846–850.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Glossen über Kriminalromane [1926]. In: Ders./Elisabeth Hauptmann (Hg.): Schriften zur Literatur und Kunst I. Gesammelte Werke Bd. 18. Frankfurt a. M. 1967, 31–33.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Was halten Sie für Kitsch? [1926]. In: Ders./Elisabeth Hauptmann (Hg.): Schriften zur Literatur und Kunst I. Gesammelte Werke Bd. 18. Frankfurt a. M. 1967, 34–35.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Aus einem Lesebuch für Städtebewohner [1930]. In: Ders./Elisabeth Hauptmann (Hg.): Gedichte I. Gesammelte Werke Bd. 8. Frankfurt a. M. 1967, 267–276.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Über die Popularität des Kriminalromans [1938]. In: Ders./Elisabeth Hauptmann (Hg.): Schriften zur Literatur und Kunst II. Gesammelte Werke Bd. 19. Frankfurt a. M.1967, 450–457.

    Google Scholar 

  • Catani, Stephanie: Bertolt Brecht. In: Susanne Düwell u. a. (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018, 123–126.

    Google Scholar 

  • Chesterton, G[ilbert] K[eith]: A Defence of Detective Stories [1901]. In: Howard Haycraft (Hg.): The Art of the Mystery Story. A Collection of Critical Essays. New York 1946, 3–6.

    Google Scholar 

  • Craver, Harry T.: Reluctant Skeptic. Siegfried Kracauer and the Crises of Weimar Culture. New York/Oxford 2017.

    Google Scholar 

  • Dubose, Martha Hailey: Women of Mystery – The Lives and Works of Notable Women Crime Novelists. New York 2011.

    Google Scholar 

  • Elvestad, Sven: Der Tod kehrt im Hotel ein. München 1923.

    Google Scholar 

  • Elwenspoek, Curt: Mord und Totschlag: Polizei greift ein! Stuttgart 1931.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. Austin: The Art of Detective Story [1924]. In: Howard Haycraft (Hg.): The Art of the Mystery Story. A Collection of Critical Essays. New York 1946, 7–17.

    Google Scholar 

  • Frisby, David: Zwischen den Sphären. Siegfried Kracauer und der Detektivroman. In: Michael Kessler/Thomas Y. Levin (Hg.): Siegfried Kracauer. Neue Interpretationen. Tübingen 1990, 39–58.

    Google Scholar 

  • Genç, Metin: Dorothy L. Sayers. In: Susanne Düwell u. a. (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018, 135–140.

    Google Scholar 

  • Haas, Willy: Die Theologie im Kriminalroman. (Ein paar Notizen über Edgar Wallace und die Kriminalliteratur überhaupt) [1929]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman I. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung. München 1971, 116–122.

    Google Scholar 

  • Haas, Willy: ‚Mysteries‘. Von den Anfängen des Kriminalromans [1958 f. ]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman I. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung. München 1971, 63–71.

    Google Scholar 

  • Hamann, Christof: Kriminalliteratur in der Weimarer Republik. In: Susanne Düwell u. a. (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018, 303–319.

    Google Scholar 

  • Herzog, Todd: Crime Stories. Criminalistic Fantasy and the Culture of Crisis in Weimar Republik. New York/Oxford 2009.

    Google Scholar 

  • Hesse, Sebastian: Kamera-Auge und Spürnase. Der Detektiv im frühen Kino. Basel/Frankfurt a M. 2003.

    Google Scholar 

  • Hohlweck, Patrick. Soziologie. In: Susanne Düwell u. a. (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018, 91–98.

    Google Scholar 

  • Holzmann, Gabriela: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz: Mord im Fahrstuhlschacht. Benjamin, Brecht und der Kriminalroman. In: The Other Brecht II. The Brecht Yearbook 18 (1993), 25–40.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Der Detektiv-Roman. Ein philosophischer Traktat [1925]. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Die Tat ohne Täter [1925]. In: Ders./Inka Mülder-Bach (Hg.): Schriften 5.1. Aufsätze 1915–1926. Frankfurt a. M. 1990, 318–322.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Spannende Romane [1925]. In: Ders./Inka Mülder-Bach (Hg.): Schriften 5.1. Aufsätze 1915–1926. Frankfurt a. M. 1990, 285–288.

    Google Scholar 

  • Kracauer/Bloch: Briefwechsel 1921–1966. Hg. von Inka Mülder. In: Karola Bloch/Jan Robert Bloch/Anne Frommann u. a. (Hg.): Ernst Bloch. Briefe 1903–1975. Bd. I. Frankfurt a. M. 1985, 257–406.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Neue Detektivromane [1927]. In: Ders./Inka Mülder-Bach (Hg.): Schriften 5.2. Aufsätze 1927–1931. Frankfurt a. M. 1990, 44–48.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Das Ornament der Masse [1927]. In: Ders./Karsten Witte (Hg.): Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a. M. 1977, 50–63.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Conan Doyle † [1930]. In: Ders./Inka Mülder-Bach (Hg.): Schriften 5.2. Aufsätze 1927–1931. Frankfurt a. M. 1990, 202.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Edgar Wallace † [1932]. In: Ders./Inka Mülder-Bach (Hg.): Essays, Feuilletons, Rezensionen 1932–1965. Werke Bd. 5.4. Berlin 2011, 37–39.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Geschichte – Vor den letzten Dingen. A. d. Amerikanischen von Karsten Witte. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Lerbs, Karl (Hg.): Der Griff aus dem Dunkel – Detektivgeschichten zeitgenössischer Erzähler. 2 Bde. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Florian: Philosophie. In: Susanne Düwell u. a. (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018, 61–70.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf/Inge Marßolek/Adelheid von Saldern: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1996, 7–33.

    Google Scholar 

  • Lukàcs, Georg: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik [1916]. Darmstadt/Neuwied 1971.

    Google Scholar 

  • Mack, Michael: Literature and Theory: Siegfried Kracauer’s Law, Walter Benjamin’s Allegory and G.K. Chesterton’s The Innocence of Father Brown. In: Orbis Litterarum 54 (1999), 399–423.

    Google Scholar 

  • Maida, Patricia D.: Mother of detective fiction. The life and works of Anna Katharine Green. New York 1989.

    Google Scholar 

  • Mann, Heinrich: Detektiv-Romane. In: Ders./Ariane Martin (Hg.): Essays und Publizistik 1926–1929. Kritische Gesamtausgabe Bd. 4. Bielefeld 2018, 364–368.

    Google Scholar 

  • Marßolek, Inge: Internationalität und kulturelle Klischees am Beispiel der John-Kling-Heftromane der 1920er und 1930er Jahre. In: Alf Lüdtke/Dies./Adelheid von Saldern (Hg.): Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1996, 144–160.

    Google Scholar 

  • Mülder, Inka: Siegfried Kracauer – Grenzgänger zwischen Theorie und Literatur. Seine frühen Schriften 1913–1933. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Müller-Adams, Elisabeth: Genderforschung. In: Susanne Düwell u. a. (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018, 30–35.

    Google Scholar 

  • Nicolson, Marjorie: The Professor and the Detective [1929]. In: Howard Haycraft (Hg.): The Art of the Mystery Story. A Collection of Critical Essays. New York 1946, 110–127.

    Google Scholar 

  • Saupe, Achim: Der Historiker als Detektiv – der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus im Kriminalroman. Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • Sayers, Dorothy L.: Aristoteles über Detektivliteratur [1935]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman I. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung. München 1971, 123–138.

    Google Scholar 

  • Sayers, Dorothy L.: The Omnibus of Crime [1928/29]. In: Howard Haycraft (Hg.): The Art of the Mystery Story. A Collection of Critical Essays. New York 1946, 71–199.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, Werner G.: Sherlock Holmes auf der Hintertreppe: Die Kriminalerzählung im deutschen Heftroman. In: Armin Arnold (Hg.): Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Bonn 1981, 7–81.

    Google Scholar 

  • Thums, Barbara: Kracauer und die Detektive: Denk-Räume einer ‚Theologie im Profanen‘. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 84/3 (2010), 390–406.

    Article  Google Scholar 

  • Thunecke, Jörg: Hermynia zur Mühlen (2008), https://litkult1920er.aau.at/portraets/zur-muehlen-hermynia/#hzm_6 (28.4.2020).

  • Tucholsky, Kurt: Kriminalromane. In: Ders./Ute Maack (Hg.): Gesamtausgabe Bd. 10. Texte 1928. Reinbek 2001, 380–382.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Erster Vortrag. München/Leipzig 1919.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Günter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Günter, M. (2021). Diskurse des Detektivischen in der Weimarer Republik. In: Düwell, S., Hamann, C. (eds) Verbrechen als „Bild der Zeit“. Kriminalität in Literatur und Medien, vol 1. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05790-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05790-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05789-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05790-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics