Skip to main content

Epiloge

  • Chapter
  • First Online:
Der verborgene Sinn
  • 538 Accesses

Zusammenfassung

Seine vorsätzlich letzte Partitur schloß Bernd Alois Zimmermann am 5. August 1970 in Groß-Königsdorf bei Köln ab. Fünf Tage später hat der Komponist, offenbar einen lange vorbereiteten Plan umsetzend, seinem Leben auf schreckliche Weise ein Ende gesetzt; die Uraufführung hat er nicht mehr erlebt. Der Titel dieses vorsätzlich abschließenden Werkes ist ungewöhnlich: „Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die wichtigsten Informationen zum Werk bei Korte (2003); vgl. auch Verf.: Komponieren am Ende der Zeiten. Überlegungen zum musikalischen Ereignis-Begriff am Beispiel von Bernd Alois Zimmermanns ‚Ekklesiastischer Aktion‘. In: Rathmann (2003), S. 119–136.

  2. 2.

    Alle Angaben nach Henrich (2013), S. 717 ff.

  3. 3.

    Alle Angaben nach Zimmermann (1972), hier S. 7 u. S. 13.

  4. 4.

    Zimmermann (1972), S. 49.

  5. 5.

    Zimmermann (1972), S. 57; dort auch die nachfolgenden Zitate. – Zu den Schlußgesten auch, wenngleich mit anderem Akzent, Korte (2003), S. 152 ff.

  6. 6.

    Dazu Baxandall (1984), S. 82 ff.

  7. 7.

    Bernd Hoffmann: Art. ‚Blues‘. In: MGG Online (1994/ 2016), Kap. I (Zugriff am 10.8.2020).

  8. 8.

    Bernd Alois Zimmermann an Hans und Gertrud Zender im September 1969; zit. nach Henrich (2013), S. 721.

  9. 9.

    Bernd Alois Zimmermann: Intervall und Zeit. In: Zimmermann (1974), S. 11–14 (zuerst 1957).

  10. 10.

    Zimmermann: Intervall und Zeit (wie Anm. 9), S. 13 f.

  11. 11.

    Hier benutzt Zimmermann (1970).

  12. 12.

    Bernd Alois Zimmermann: Photoptosis. Prélude für großes Ochester. In: Zimmermann (1974), S. 15 f. (zuerst 1969); zur Diskussion des Begriffs v. a. die ausführliche Analyse bei Wiener (2018).

  13. 13.

    Bernd Alois Zimmermann: Vom Handwerk des Komponisten. In: Zimmermann (1974), S. 31–37, Zitate S. 35 (zuerst 1968).

  14. 14.

    Dazu v. a. Gartmann (1994), S. 130 f.

  15. 15.

    Robertson (1990).

  16. 16.

    Zum gesamten Komplex grundlegend Hinrichsen (2002); dort auch eine ausführliche Diskussion des Schubertschen Manuskriptes sowie eine detaillierte Identifikation der Zitate.

  17. 17.

    Hier benutzt die Ausgabe Berio (1990).

  18. 18.

    Vgl. etwa Barthes (1970).

  19. 19.

    Der Terminus spielt auch in der graphischen Bildbearbeitung eine Rolle, eine Dimension, die hier, angesichts der Entstehungszeit der Komposition, vernachlässigt werden kann; zu den literarisch denkbaren Optionen vgl. etwa Fontaine-Hunter.

  20. 20.

    Dazu Lüderssen (2012), S. 127 ff.

  21. 21.

    Berio (1983), S. 26 f. (dort auch die Übersetzung).

  22. 22.

    Berio (1983), S. 56 f.; zum Zusammenhang zwischen der Sterbeszene und der akustischen Erfahrung auch Heile (2016), S. 155 f.

  23. 23.

    Hier benutzt Ligeti (1976); zum Entstehungszusammenhang Ferguson (1994).

  24. 24.

    Hier benutzt Ligeti (1986). – Die Ausgabe ist ein Faksimile und enthält den ebenfalls faksimilierten Hinweis: „Die vorliegende Faksimile-Ausgabe stellt eine vorläufige Fassung der Etüden dar“ (S. [4]).

  25. 25.

    Zum Werk vgl. die ausführliche Analyse bei Mennesson-Robin-Chiapparin (2000).

  26. 26.

    Hinsichtlich der sechsten Étude vgl. hier Taylor (1997).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Laurenz Lütteken .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lütteken, L. (2021). Epiloge. In: Der verborgene Sinn. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05772-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05772-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05771-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05772-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics