Skip to main content

Durchbrüche und Rücknahmen

  • Chapter
  • First Online:
Der verborgene Sinn
  • 541 Accesses

Zusammenfaasung

An den Beginn seiner berühmt gewordenen Rezension der fünften Sinfonie von Ludwig van Beethovens, die 1810 in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung erschien, hat E.T.A. Hoffmann zunächst eine Apologie der Instrumentalmusik gestellt: „Orpheus Lyra öffnete die Thore des Orcus. Die Musik schliesst dem Menschen ein unbekanntes Reich auf; eine Welt, die nichts gemein hat mit der äussern Sinnenwelt, die ihn umgiebt, und in der er alle durch Begriffe bestimmbaren Gefühle zurücklässt, um sich dem Unaussprechlichen hinzugeben.“ (Hoffmann (1810), Sp. 631.) Die Musik trage diese öffnende Zauberkraft auch dann in sich, wenn sie, „wie ein Wunder-Elixir“, zu Worten hinzutritt. Hoffmann gebraucht das Wort des ‚Kleidens‘: „Jede Leidenschaft […] kleidet die Musik in den Purpurschimmer der Romantik, und selbst das im Leben Empfundene führt uns hinaus aus dem Leben in das Reich des Unendlichen.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hoffmann (1810), Sp. 631.

  2. 2.

    Tieck (1799), S. 254 u. 262. – Zur komplexen Metaphorik bei Hoffmann vgl. schon Dahlhaus (1981), S. 80 ff.; Tadday (1999); zur Rezension Jean Christophe Gero: „Um sich dem Unaussprechlichen hinzugeben“. E.T.A. Hoffmanns Rezension der 5. Sinfonie Beethovens. In: Heinze (2020), S. 106–117.

  3. 3.

    Hoffmann (1810), Sp. 655.

  4. 4.

    K.B. (1814), Sp. 395 f.; vgl. auch Kretzschmar (1898), S. 152.

  5. 5.

    Fétis (1829), S. 348.

  6. 6.

    Anon. (1830), S. 306. Zur Parallele von plötzlicher Beleuchtung und Erkenntnis auch Utz (1990), S. 184 ff.

  7. 7.

    Hier zit. Goethe (1999), Text Bd. 1, S. 25; Kommentar Bd. 2, S. 163 f.

  8. 8.

    Goethe (1999), Bd. 1, S. 205, Bd. 2, S. 400 f.

  9. 9.

    Johann Wolfgang von Goethe an Karl Friedrich von Reinhard am 7. September 1831. In: Goethe-Werke, Bd. IV, 49, 1909, S. 60–62, hier S. 62.

  10. 10.

    Brentano (1803), S. 22 f.; zum Kontext auch Utz (1990), S. 233 ff.

  11. 11.

    Ludwig van Beethoven an Franz von Oppersdorff, undatiert (wohl März 1808). In: Beethoven-Briefe, Bd. 2. 1808–1813, S. 12 f., hier S. 12.

  12. 12.

    Dazu auch Gülke (2010), S. 18 ff.

  13. 13.

    Zur philologischen Situation Finscher (1988), S. 63 ff.; dort auch Nachweis der Zitate.

  14. 14.

    Grundlage hier die Partitur Bruckner (1968).

  15. 15.

    Zur Sonderstellung der d-Moll-Sinfonie schon die detaillierten Angaben bei Hansen (1987), S. 141 ff.

  16. 16.

    Göllerich-Auer, Bd. 3, 1, 1932, S. 228.

  17. 17.

    Dazu grundlegend v. a. Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner als Sinfoniker. In: Hinrichsen (2010), S. 90–109.

  18. 18.

    Richard Wagner: Beethoven (1870). In: Wagner-Schriften, Bd. 9, 1888, S. 61–126, hier S. 70.

  19. 19.

    Wagner: Beethoven (wie Anm. 18), S. 71.

  20. 20.

    Zur Rolle des Durchbruchs Steinbeck (1993), S. 24 ff. u. ö.

  21. 21.

    Dazu Dorschel (2006), S. 129 (mit Nachweisen und weiteren eindrücklichen Belegen).

  22. 22.

    Wagner (2009), S. 429 (in dieser Ausgabe sind nicht alle Varianten der Regieanweisungen erfaßt; ggf. wird hier die Gesamtausgabe herangezogen).

  23. 23.

    Zur philologischen Chronologie vgl. die Zeittafel von Egon Voss (Wagner (2009), S. 444 ff.).

  24. 24.

    Wagner (2002), S. 1 u. S. 13.

  25. 25.

    Zum gesamten Zusammenhang neuerdings Kreuzer (2018), S. 54 ff. (allerdings mit einem etwas anderen Akzent).

  26. 26.

    Wagner (2009), S. 21.

  27. 27.

    Wagner (2002), S. 96 ff.

  28. 28.

    Wagner (2002), S. 377.

  29. 29.

    Wagner (2009), S. 120.

  30. 30.

    Wagner (2009), S. 126.

  31. 31.

    Wagner (2009), S. 201.

  32. 32.

    Wagner (2009), S. 367.

  33. 33.

    Wagner (2009), S. 346.

  34. 34.

    Zum mythischen Erzählen vgl. Berger (2017), v. a. S. 44 ff.

  35. 35.

    Dazu Kim (2012), S. 31ff.; Zaiser (1995), S. 131 ff.

  36. 36.

    Dazu Borchmeyer (2002), S. 277 ff.

  37. 37.

    Wagner (2009), S. 415.

  38. 38.

    Zur Begriffsgeschichte vgl. den präzisen Überblick bei Thorau (2012), S. 236 ff.

  39. 39.

    Wagner (1984), S. 360.

  40. 40.

    Richard Wagner: Die Kunst und die Revolution. In: Wagner-Schriften, Bd. 3, 1887, S. 8–41, hier S. 40 f.

  41. 41.

    Wagner: Das Kunstwerk der Zukunft. In: Wagner-Schriften, Bd. 3, 1887, S. 42–177, hier S. 170.

  42. 42.

    Zum Festspielgedanken vor dem Hintergrund der Revolutionsjahre in der Schweiz Capitani (2008).

  43. 43.

    Wagner (2005), S. 83.

  44. 44.

    Diese Szenenanweisung findet sich bezeichnenderweise nur in der Partitur.

  45. 45.

    Alle Textzitate nach Verdi (1893), hier S. 108.

  46. 46.

    Verdi (1893), S. 109.

  47. 47.

    Verdi (1893), S. 110.

  48. 48.

    Alle Angaben nach Verdi (1980).

  49. 49.

    Verdi (1893), S. 111; dort auch die folgenden Zitate.

  50. 50.

    Vgl. hier Miller (2016), hier S. 57 ff.

  51. 51.

    Dazu Gerhard (2004), S. 259 ff.

  52. 52.

    Zu derartigen Bezügen auch Zoppelli (2017), S. 17 f.

  53. 53.

    Vissian (1846), S. 108.

  54. 54.

    Asioli (1836), S. [5]; zu Verdis Rezeption von Vissian und Asioli vgl. Baragwanath (2011), S. 26.

  55. 55.

    Th[eodor] Krause: Art. ‚Kanon und Fuge‘. In: Musikalisches Conversations-Lexikon. […]. Zweite Ausgabe, Bd. 5. Berlin: Oppenheim 1880, S. 538–543, hier S. 538

  56. 56.

    Savinio (1988), S. 158 (zuerst 1940); die deutsche Übersetzung nach Gerhard (2004), S. 257.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Laurenz Lütteken .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lütteken, L. (2021). Durchbrüche und Rücknahmen. In: Der verborgene Sinn. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05772-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05772-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05771-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05772-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics