Skip to main content

Medizin

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sterben und Tod
  • 8732 Accesses

Zusammenfassung

Die Position der Medizin gegenüber Sterben und Tod steht seit über drei Jahrtausenden in unterschiedlichen Spannungsfeldern: zwischen Nähe und Distanz zum Sterbenden, zwischen Kampf ums Überleben und Akzeptanz des Sterbens sowie zwischen Sieg und Niederlage. Es erscheint heutzutage im Alltag als selbstverständlich, dass Medizin und Ärzte inhaltlich und formal mit dem Sterben und dem Tod befasst sind: Eine wissenschaftliche Medizin kämpft gegen potenziell tödliche Erkrankungen, Ärzte begleiten Sterbende auf Palliativstationen, und in Deutschland sind bis auf eine regionale Ausnahme (s. Kap. 15: »Todesfeststellung «) ausschließlich approbierte Ärzte zur amtlichen Todesfeststellung befugt. Die von Philippe Ariès in seiner Geschichte des Todes (Ariès 1989) verwendete Rede von der ›Medikalisierung‹ des Todes verdeutlicht, dass die wissenschaftliche und praktische Befasstheit der Medizin mit Sterben und Tod eine historische Entwicklung darstellt, die erst ab dem 18. Jh. einen Höhepunkt erreicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerknecht, E.: Death in the History of Medicine. In: Bulletin of the History of Medicine 24 (1968) 19–23.

    Google Scholar 

  • Ad Hoc Committee of the Harvard Medical School to Examine the Definition of Brain Death: A Definition of Irreversible Coma. In: The Journal of the American Medical Association 205 (1968), 85–88.

    Google Scholar 

  • Ariès, P.: Geschichte des Todes. München 41989 (frz. 1977).

    Google Scholar 

  • Baust, G.: Sterben und Tod. Medizinische Aspekte. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Berndt, Christina: Ärzte erklären Patienten oft fälschlich für hirntot. In: Süddeutsche Zeitung (2014) vom 18.02.2014.

    Google Scholar 

  • Block, W.: Der Arzt und der Tod. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. In: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011), A346–348.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. In: Deutsches Ärzteblatt (2015). https://www.bundesaerztekammer.de › irrev.Hirnfunktionsausfall.pdf (Abruf 04.12.2019)Deutscher Ethikrat: Hirntod und Entscheidung zur Organspende. Berlin 2015 URL: www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-hirntod-und-entscheidung-zurorganspende.pdf

  • Erbguth, F.: Ist hirntot wirklich tot? Ethische Aspekte der Nierentransplantation. In: Nieren- und Hochdruckkrankheiten 29 (2000), 98–108.

    Google Scholar 

  • Erbguth, F./Dietrich, W.: Therapieziel Hirntod? Soll ein potenzieller Organspender mit aussichtsloser Prognose zugunsten einer möglichen Transplantation lebensverlängernd behandelt werden? In: Bayrisches Ärzteblatt 3 (2014), 116–119.

    Google Scholar 

  • Erbguth, F.: ›Hirntod‹: Umsetzung der neuen Richtlinien der BÄK zum irreversiblen Hirnfunktionsausfall. In: Intensiv und Notfallbehandlung 42 (2017), 46–53.

    Google Scholar 

  • Erbguth, F.: Hirntod – irreversibler Funktionsausfall. In: Ders./R. Jox (Hg.): Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Heidelberg 2016, 165–178.

    Google Scholar 

  • Geißler, H.: Ökonomische und sozialpolitische Aspekte der Intensivmedizin. In: V. Eid/R. Frey (Hg.): Sterbehilfe oder Wie weit reicht die ärztliche Behandlungspflicht? Mainz 1978, 133–145.

    Google Scholar 

  • Glaser, B./Strauss, A.: Betreuung von Sterbenden. Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • Hucklenbroich, P.: Tod und Sterben – was ist das? Medizinische und philosophische Aspekte. In: Ders./P. Gelhaus (Hg.): Tod und Sterben. Medizinische Perspektiven. Münster 2001, 3–20.

    Google Scholar 

  • Hufeland, C. W.: Medizinischer Nutzen der elektrischen Kraft beim Scheintod (Inaugural Dissertation 1783). Dt. Übersetzung aus dem Lateinischen von K. Pfeifer. Bad Langensalza 2006.

    Google Scholar 

  • Kessel, M.: Die Angst vor dem Scheintod im 18. Jahrhundert. Körper und Seele zwischen Religion, Magie und Wissenschaft. In: T. Schlich/C. Wiesemann (Hg.): Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Frankfurt a. M. 2001, 133–166.

    Google Scholar 

  • Koch, T. Lebendig begraben. Geschichte und Geschichten vom Scheintod. Edition Leipzig 1990.

    Google Scholar 

  • Madea, B./Dettmeyer, R.: Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung. Kompetente Durchführung trotz unterschiedlicher Gesetzgebung der Länder. In: Deutsches Ärzteblatt 100 (2003), A3161–79.

    Google Scholar 

  • Merker, H.-J.: Anatomie des Todes. In: R. Winau/H.-P. Rosemeier (Hg.): Tod und Sterben. Berlin 1984, 169–187.

    Google Scholar 

  • Métraux, A.: Der Todesreigen in der belebten Materie. Xavier Bichat über das vielfältige Sterben des Organismus. In: T. Schlich/C. Wiesemann (Hg.): Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Frankfurt a. M. 2001, 167–186.

    Google Scholar 

  • Mitka, M.: Peter J. Safar – Father of CPR. Innovator, Teacher, Humanist. In: Journal of the American Medical Association 289 (2003), 2485–2486.

    Google Scholar 

  • Mollaret, P./Goulon, M.: Le coma dépassé (Mémoire préliminaire). In: Revue Neurologique 101 (1959), 3–15.

    Google Scholar 

  • Nuland, S. B.: Wie wir sterben. Ein Ende in Würde. München 1994.

    Google Scholar 

  • Quante, M.: Personales Leben und menschlicher Tod. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Ribbert, H.: Der Tod aus Altersschwäche. Bonn 1908.

    Google Scholar 

  • Samarel, N.: Der Sterbeprozess. In: J. Wittkowski (Hg.): Sterben, Trauer und Tod. Stuttgart 2003, 132–151.

    Google Scholar 

  • Savigny, C.-F. von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. II. Berlin 1840.

    Google Scholar 

  • Schäfer, D.: Todesfeststellung im Mittelalter. In: T. Schlich/C. Wiesemann (Hg.): Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Frankfurt a. M. 2001, 102–114.

    Google Scholar 

  • Schlich, T.: Tod, Geschichte, Kultur. In: Ders./C. Wiesemann (Hg.): Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Frankfurt a. M. 2001, 9–42.

    Google Scholar 

  • Schott, H.: Eros und Thanatos. Spekulationen über Tod und Sterben in der Medizin. In: J. Geyer-Kordesch/P. Kröner/H. Seithe (Hg.): Leiden, Sterben und Tod. Münster 1986, 70–91.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2011): Richtlinien Feststellung des Todes mit Bezug auf Organtransplantationen. www.samw.ch/dam/jcr:4a69851d-bd05-49b3-a209-3ce28d66372e/richtlinien_samw_feststellung_tod_organentnahme.pdf

  • Smith, J. M./Szathmary, E.: Evolution.

    Google Scholar 

  • Streckeisen U.: Die Medizin und der Tod. Über berufliche Strategien zwischen Klinik und Pathologie. Opladen 2001.

    Google Scholar 

  • Sudhoff, K.: Klassiker der Medizin. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Tebb, W./Perry, E.: Premature Burial, And How It May Be Prevented. With Special Reference To Trance, Catalepsy And Other Forms Of Suspended Animation. London 21905.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, P./Jouvet, M./Descotes, J.: A propos du diagnostic de la mort du système nerveux dans les comas avec arret respiratoire traites par respiration artificielle. In: La Presse Médicale 67/3 (1959), 87–88.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer: Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. 3. Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG). In: Deutsches Ärzteblatt 95 (1998), 1861–1868.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Erbguth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erbguth, F. (2020). Medizin. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (eds) Handbuch Sterben und Tod. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05761-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05762-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics