Skip to main content

Hegels philosophische Theologie

Die Kernthesen seiner rationalen Rekonstruktion der christlichen Dogmatik

  • Chapter
  • First Online:
Religionsphilosophie nach Hegel

Part of the book series: Neue Horizonte der Religionsphilosophie ((NHREL))

  • 1011 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden werde ich meine langjährigen Untersuchungen zum Thema der Hegelschen Religionsphilosophie in sieben systematischen Kernthesen zu konzentrieren versuchen. Die dazu erforderlichen umfassenden Textinterpretationen muss ich der Kürze halber auf ein Mindestmaß einschränken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu: Rentsch (2005); Rentsch (2001); Rentsch (2000a) sowie Rentsch (2000b).

    Hegel wird mit Ausnahme der Jenaer Realphilosophie zit. nach der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel besorgten Theorie Werkausgabe in 20 Bänden. Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Bandzahl und Seite.

  2. 2.

    Henrich (1989), dort 221.

  3. 3.

    Ringleben (1977).

  4. 4.

    Ebd., 53.

  5. 5.

    Ebd., 71, 130–131.

  6. 6.

    Vgl. ebd., 84–90.

Literatur

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Theorie Werkausgabe. 20 Bde. Hg. v. Eva Moldenhauer/Markus Michel. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Konstellationen. Philosophische und historische Grundfragen für eine Aufklärung über die klassische deutsche Philosophie. In: Dialektik 18. Philosophie als Geschichte. Probleme der Historiographie. Köln 1989, 220–230.

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas: Religiöse Vernunft: Kritik und Rekonstruktion. Systematische Religionsphilosophie als kritische Hermeneutik. In: Thomas Rentsch: Negativität und praktische Vernunft. Frankfurt a.M. 2000a, 180–209.

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas: Negativität und Vermittlung. Hegels Anthropo-Theo-Logik. In: Thomas Rentsch: Negativität und praktische Vernunft. Frankfurt a.M. 2000b, 213–251.

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas: Worin besteht die Irreduzibilität religiöser Wahrheitsansprüche? Religion und negative Metaphysik. In: Markus Knapp/Theo Kobusch (Hg.): Religion – Metaphysik(kritik) – Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne. Berlin/New York 2001, 113–126.

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas: Gott. Berlin/New York 2005.

    Google Scholar 

  • Ringleben, Joachim: Hegels Theorie der Sünde. Die subjektivitätslogische Konstruktion eines theologischen Begriffs. Berlin/New York 1977.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Rentsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rentsch, T. (2021). Hegels philosophische Theologie. In: Kühnlein, M., Ottmann, H. (eds) Religionsphilosophie nach Hegel. Neue Horizonte der Religionsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05752-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05752-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05751-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05752-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics