Skip to main content

Friederike Mayröckers Text mit Linné’s berühmter Blumen-Uhr

Vom Öffnen und Schließen der Blüten und Wörter

  • Chapter
  • First Online:
Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 515 Accesses

Zusammenfassung

In Friederike Mayröckers Gedicht Text mit Linné’s berühmter Blumen-Uhr entfaltet sich eine pflanzlich-florale Textualität. Um diese aufzuzeigen, wird die folgende Lektüre sowohl Jacques Derridas Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text als auch die taxonomischen und nomenklatorischen Arbeiten des Botanikers Carl von Linné heranziehen. Deren Verhältnis wird entlang einer Gegenüberstellung von Linnés Horologium Florae und Mayröckers Blumen-Uhr untersucht, begleitet von Überlegungen zu einem pflanzlichen Signifikationsvorgang, der in Derridas Die weiße Mythologie im Term dissémination anklingt. Linnés Horologium Florae zeigt die Zeit im Öffnen und Schließen der Blüten an. Tut dies auch Mayröckers Blumen-Uhr? Dabei eröffnet sich eine weitreichende, Rhetorik und Philosophie im Begriff und in der Trope der Metapher durchziehende Frage: Was geschieht, wenn Wörter wie Blumen und Blüten sind?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mayröcker, Friederike: Text mit Linné’s berühmter Blumen-Uhr. In: Dies.: Tod durch Musen. Poetische Texte. Hamburg 1966, 141–147 (In der Folge werden ausschließlich die typographischen Besonderheiten des Gedichts, wie sie in Tod durch Musen. Poetische Texte zu lesen sind, berücksichtigt. Diese unterscheiden sich zum Teil von denen in Gesammelte Gedichte. Die Wiedergabe bemüht sich, die typographischen Besonderheiten so gut wie möglich nachzuahmen. Die Zitate werden mit Angaben zur Versanzahl versehen. Der Gedichttitel wird nicht mitgezählt.).

  2. 2.

    Lartillot, Françoise: Les fleurs vives de Mayröcker. Au long des pages de ‚cahier‘. In: Europe. Revue littéraire mensuelle 93/1033 (2015), 256.

  3. 3.

    Le Née, Aurélie: La poésie de Friederike Mayröckerune « œuvre ouverte » . Bern/Berlin/Bruxellles u. a. 2013, 170.

  4. 4.

    Barni, Sara: Il fiore sghembo. Immagini dalla lirica di Friederike Mayröcker. In: Fausto Cercignani und Sara Barni (Hg.): Friederike Mayröcker. Milano 2001 ( = Studia Austriaca [2001], edizione speciale), 11.

  5. 5.

    Vgl. Kastberger, Klaus: Lebensmetapher / Todesallegorie. Friederike Mayröckers ‚Reise durch die Nacht‘. In: Ders. und Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): In Böen wechselt mein Sinn. Zu Friederike Mayröckers Literatur. Wien 1996, 102–118; Bjorklund, Beth: Das Ich erschreiben – Derrida, Picasso und Bach in Mayröckers ‚brütt‘. In: Inge Arteel und Heidy Margit Müller (Hg.): ‚Rupfen in fremden Gärten‘. Intertextualität im Schreiben Friederike Mayröckers. Bielefeld 2002, 107–122.

  6. 6.

    Mayröcker, Friederike: J. D. In: Magische Blätter VI. Frankfurt a.M. 2007, 208.

  7. 7.

    Derrida liest in Glas sowohl Texte von Jean Genet als auch den Namen Genet: „Genêt benennt eine Pflanze mit Blüten – gelben (Sarothámnus scopárius; Genette oder Ginsterkatze, Besenginster, eine Gift- und Heilpflanze, zu unterscheiden vom Färberginster, der genista tinctoria, genesterolle, einem Gras zum Gelbfärben), genet eine Pferderasse“ (Derrida, Jacques: Glas. München/Paderborn 2006 [frz. 1974], 41b.). Vgl. dabei auch die Lektüre von Glas unter dem Vorzeichen der Blume in Sartiliot, Claudette: Herbarium, Verbarium. The discourse of flowers. Lincoln/London 1993, 27–30.

  8. 8.

    Sartiliot 1993, 2.

  9. 9.

    Vgl. Lartillot 2015, 257.

  10. 10.

    Wagenitz, Gerhard: Dissemination. In: Ders.: Wörterbuch der Botanik. Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Hamburg 22008, 86a.

  11. 11.

    Derrida, Jacques: Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text. In: Ders.: Randgänge der Philosophie. Wien 21999 (frz. 1971), 267.

  12. 12.

    Ebd., 263.

  13. 13.

    Menke, Bettine: Wort-Blüten. In: Isabel Kranz, Alexander Schwan und Eike Wittrock (Hg.): Floriographie. Die Sprachen der Blumen. Paderborn 2016, 76.

  14. 14.

    Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. [1982]. Stuttgart 2012, 69. Derartig liest sich die französische Sonne beim Säen: „‚semant une lumière divine‘“ (Jacques Derrida: La mythologie blanche. La métaphore dans le texte philosophique. In.: Ders.: Marges de la philosophie. Paris 1972, 290.).

  15. 15.

    Derrida 1999, 250.

  16. 16.

    Aristoteles 2012, 69.

  17. 17.

    Derrida 1999, 262.

  18. 18.

    Menke 2016, 76.

  19. 19.

    Mägdefrau, Karl: Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher. Berlin/Heidelberg 22013, 68.

  20. 20.

    Ebd.

  21. 21.

    Vgl. binäre Nomenklatur. In: Rolf Sauermost und Doris Freudig (Red.): Lexikon der Biologie (1999), https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/binaere-nomenklatur/8513 (05.07.2019).

  22. 22.

    Sauerhoff, Friedhelm: Pflanzennamen im Vergleich. Studien zur Benennungstheorie und Etymologie. Stuttgart 2001, 37.

  23. 23.

    Vgl. ebd., 30. Sauerhoff vertieft infolge die Unterscheidung zwischen gemeinsprachlichen Pflanzennamen und Trivialnamen und bespricht zudem die Entwicklung deutscher botanischer Pflanzennamen (Vgl. ebd., 30–46). Der folgende Artikel wird sich in den meisten Fällen auf das Begriffspaar wissenschaftlicher Pflanzenname/Trivialname beschränken, wohl wissend, dass diese Unterscheidung noch vertieft und differenziert werden müsste. Zur Benennung wurde vorwiegend Schauer, Thomas/Caspari, Claus/Caspari, Stefan: Die Pflanzen Mitteleuropas. Über 1500 Arten. München 2012 herangezogen.

  24. 24.

    Schiebinger, Londa: Gender and natural history. In: Nicholas Jardin, Emma Spary und James A. Secord (Hg.): Cultures of natural history. Cambridge 1996, 171. Hierbei ist zu präzisieren, dass die Linnéʼschen Klassen oberhalb der Klasse der Genera in der heutigen Botanik nicht mehr in Gebrauch sind (Vgl. ebd.).

  25. 25.

    Vgl. Mägdefrau 2013, 71–72; Schiebinger 1996, 171.

  26. 26.

    Linné, Carl von: Philosophia botanica. Stockholm 1751, 137. Das natürliche System ist nach Homologien und verwandtschaftlichen Beziehungen ausgerichtet (Vgl. Natürliches System. In: Rolf Sauermost und Doris Freudig (Hg.): Lexikon der Biologie (1999), https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/natuerliches-system/45471 (05.04.2019).).

  27. 27.

    Harrison, Peter: Linnaeus as a second Adam? Taxonomy and the religious vocation. In: Zygon. 44/4 (2009), 883. DOI: 10.1111/j.1467-9744.2009.01039.x.

  28. 28.

    Vgl. Linné 1751, 274–275.

  29. 29.

    Vgl. Kühn, Renate: Herme(neu)tik. Zur ersten Sequenz von Friederike Mayröckers ‚langem Gedicht‘ „Text mit den langen Bäumen des Webstuhls“. In: Dies. (Hg.): Friederike Mayröcker oder „das Innere des Sehens“. Studien zu Lyrik, Hörspiel und Prosa. Bielefeld 2002, 47.

  30. 30.

    Gardiner, Brian G.: Linnaeusʼ Floral Clock. In: The Linnean. 3/1 (1987), 26.

  31. 31.

    Der Schrägstrich markiert in diesem Zitat einen Versbruch.

  32. 32.

    Vgl. Marilaun, Anton Kerner von: Geschichte der Pflanzen. In: Ders.: Pflanzenleben. Leipzig/Wien 1891. Bd. 2, 212–213.

  33. 33.

    Vgl. ebd., 213.

  34. 34.

    Vgl. Thorbecke Verlag: Die Blumenuhr. Ostfildern 2009.

  35. 35.

    Wobei durchaus auch an Leni Riefenstahls Monumentalfilm Olympia zu denken wäre, der die Olympischen Spiele von 1936 dokumentiert (Vgl. Glasenapp, Jörn: Leni Riefenstahl. In: Allgemeines KünstlerlexikonInternationale KünstlerdatenbankOnline, https://www-degruyter-com.uaccess.univie.ac.at/view/AKL/_00604281?rskey=6GhKat&result=5&dbq_0=leni+Riefenstahl&dbf_0=akl-fulltext&dbt_0=fulltext&o_0=AND (05.04.2019).).

  36. 36.

    Der Bois de Vincennes in Paris war einer der Hauptaustragungsorte der zweiten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahr 1900 (Vgl. Clemens, Fabian (Hg.): Die Chronik der Olympischen Spiele. Von der Antike bis zur Gegenwart. Gütersloh/München 2004, 21.).

  37. 37.

    Die konzeptuelle Metapher ist ein Terminus aus der Kognitiven Metapherntheorie, wie sie in George Lakoffs und Mark Johnsons Studie Metaphors we live by entwickelt wird. Die konzeptuelle Metapher beschreibt hierbei einen menschlichen Konzeptualisierungsvorgang: „Sprachliche Metaphern seien nicht bloß Redeschmuck oder kommunikative Mittel, um etwas auszudrücken, was sich mit wörtlicher Rede nicht ausdrücken lasse, sondern sprachliche Metaphern spiegelten tieferliegende ‚mental mappings‘, mit denen Menschen abstrakte Bereiche des Wissens (wie Zeit, räumliche Orientierung, usw.) mittels vertrauten, konkreter und körperlich erfahrbaren Bereichen konzeptualisieren können (also z. B.: das konkrete vertraute, sinnlich erfahrbare ‚Reiseziel‘ für den abstrakten ‚Lebenszweck‘ in der konzeptuellen Metapher Love is a Journey)“ (Eder, Thomas: Kognitive Literaturwissenschaft. In: Hans Feger (Hg.): Handbuch Literatur und Philosophie. Stuttgart/Weimar 2012, 314a.).

  38. 38.

    Lakoff, George/Johnson, Mark: Philosophy in the flesh: the embodied mind and its challenge to western thought. New York 1999, 139.

  39. 39.

    Ebd., 151.

  40. 40.

    Vgl. Lakoff/Johnson 1999, 140–147. Die Time Orientation Metapher wird üblicherweise zum Komplement der Moving Time- und Moving Observer Metapher (Vgl. ebd., 141.).

  41. 41.

    Vgl. ebd., 145–147.

  42. 42.

    Ebd., 155.

  43. 43.

    Vgl. Reineri, Giorgio: Livio Berruti. In: Enciclopedia dello Sport Treccani (2004), http://www.treccani.it/enciclopedia/livio-berruti_%28Enciclopedia-dello-Sport%29/(05.04.2019).

  44. 44.

    Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Splint. In: Deutsches Wörterbuch, http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GS35958#XGS35958 (05.04.2019).

  45. 45.

    Vgl. Aquari, Sandro: ATLETICA – Le specialita: la velocita. In: Enciclopedia dello Sport Treccani (2004), http://www.treccani.it/enciclopedia/atletica-le-specialita-la-velocita_%28Enciclopedia-dello-Sport%29/(05.04.2019).

  46. 46.

    Sartiliot 1993, 31–32.

  47. 47.

    Vgl. Fründ, Jochen/Dormann, Carsten F./Tscharntke, Teja: Linnéʼs floral clock is slow without pollinators – flower closure and plant-pollinator interaction webs. In: Ecology Letters. 14/9 (2011), 896–904; Marilaun 1891, 214. DOI: 10.1111/j.1461-0248.2011.01654.x.

  48. 48.

    Derrida 1999, 267.

  49. 49.

    Ebd., 287.

  50. 50.

    Mägdefrau 2013, 71.

  51. 51.

    Vgl. Linné, Carl von: Systema Naturae. [1735]. Leipzig 131791. Bd. 2, 20–23. / Schiebinger 1996, 171.

  52. 52.

    Linné 1791, 21.

  53. 53.

    Vgl. Uppsala Universitet: The Linnaean Gardens of Uppsala. Slate Labels, https://www.botan.uu.se/our-gardens/the-linnaeus-garden/explore/slate-labels/(05.04.2019); Odöö, Hans: The Life of Linnaeus. Why is Linnaeus world-famous? In: Roland Moberg (Ed.): Linné on line (2008), http://www2.linnaeus.uu.se/online/life/1_0.html (14.07.2019).

  54. 54.

    Vgl. Uppsala Universitet: Methodus Plantarum Sexualis – Linnaeus’s Sexual System, https://www.botan.uu.se/our-gardens/the-linnaeus-garden/explore/sexual-system/ (05.04.2019).

  55. 55.

    Mägdefrau 2013, 76.

  56. 56.

    Vgl. Böhler, Otto: Geschichte der Gebr. Böhler & Co. AG. 18701940. Berlin 1941, 122–135; Otruba, G.: Die Entwicklung des Böhler-Konzerns vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. In: Gebr. Böhler & Co. AG, Edelstahlwerke, Wien (Hg.): 100 Jahre Böhler Edelstahl. 18701970. Wien 1970, 64–71.

  57. 57.

    Vgl. Böhler 1941, 61; vgl. Klemisch, K.: Geschichte der Werksgruppe St. Aegyd. In: 100 Jahre Böhler Edelstahl. 18701970, 169–193.

  58. 58.

    Vgl. KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial: St. Aegyd. Außenlager Mauthausen, https://www.mauthausen-memorial.org/de/Wissen/Die-Aussenlager#list|3|36 (05.04.2019).

  59. 59.

    Hauff, Wilhelm: Reiters Morgenlied. In: Max Drescher (Hg.): Hauffs Werke in sechs Teilen. Berlin/Leipzig/Wien u. a. 1908. Bd. 1, 17. Vgl. auch Hamann, Brigitte: Der erste Weltkrieg. Wahrheit und Lüge in Bildern und Texten [2004]. München/Zürich 2014, 168.

  60. 60.

    Linné 1751, 98. Vgl. Gierl, Martin: Das Alphabet der Natur und das Alphabet der Kultur im 18. Jahrhundert. Botanik, Diplomatik, Linguistik und Ethnographie nach Carl von Linné, Johann Christoph Gatterer und Christian Wilhelm Büttner. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18/1 (2010), 1–27. DOI: https://doi.org/10.1007/s00048-009-0007-4.

  61. 61.

    Vgl. Marzell, Heinrich: Anagallis arvensis. Acker-Gauchheil. In: Ders.: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen [1943]. Köln 2000. Bd. 1, 260.

  62. 62.

    Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Ringelblume. In: Deutsches Wörterbuch, http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GR05873#XGR05873 (05.04.2019).

  63. 63.

    Kranz, Isabel: Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprachen. Berlin 2014, 14.

  64. 64.

    Kranz 2014, 14.

  65. 65.

    Vgl. Sartiliot 1993, 1.

  66. 66.

    Ebd.

  67. 67.

    So ist auch bei Menke zu lesen: „Das ‚Wissen der Blumen‘ von dem ich handeln werde, ist zunächst das rhetorische, praktische Wissen von den Wörtern, Wörtern wie ‚Blumen‘ oder ‚Blüten‘ die auch, d. i. ein Gemeinplatz oder topos, Worte meinen“ (Menke 2016, 63.). Hierbei bezieht sich Menke auf Thomas Schestag: „Unter allem, was das französische Wort fleur (außer Blüten und Blumen) noch bedeuten mag, findet sich aber, einem anderen überlieferten Gemeinplatz nach, auch das Wort als (rhetorische) Blume oder Blüte: la fleur (ou plante) rhétorique“ (Schestag, Thomas: Philologischer Kommentar. In: Ders. (Hg.): Francis Ponge: L’Opinion changée quant aux fleurs / Änderung der Ansicht über Blumen. Dossier im Faksimile. Basel/Weil a. R./Wien 2005 (Text L’Opinion changée quant aux fleurs sowie die Blätter des Dossiers, frz. 1992), 184.). Vgl. zu der Wendung ‚Worte wie Blumen‘ auch Dirk Mende: „Die semantische Verbindung, die das ‚wie‘ herstellt, ist in keiner Weise neu: Von den antiken und mittelalterlichen ‚Florilegien‘ – Sammlungen als exemplarisch angesehener Text-Stellen – über die christliche Konzeption eines ‚Buches der Natur‘ bis zum romantischen ‚Blütenstaub‘ ziehen sich mindestens abendländische Traditionen, in denen ‚Wort‘ und ‚Blume‘ vielfältig aufeinander bezogen sind. Zumindest dieses Beispiel einer – vermeintlich – lebendigen Metapher läßt sich wesentlich plausibler mit Derridas Überlegungen zu einer metonymischen Tiefenstruktur der Metapher interpretieren: Die Ähnlichkeiten, die Metapher und Vergleich behaupten sind Manifestationen latenter, durch Sprache und Tradition gebahnter, syntaktischer Verbindungen, die in der Metapher in Erscheinung treten“ (Mende, Dirk: Metapher. Zwischen Metaphysik und Archäologie. Schelling, Heidegger, Derrida, Blumenberg. München/Paderborn 2013, 205.).

  68. 68.

    Vgl. Sartiliot: „[…] the botanical model of signification […]“ (Sartiliot 1993, 35.).

  69. 69.

    Blume. In: Elke Brechner, Barbara Dinkelaker und Daniel Dreesmann (Red.): Online-Kompaktlexikon Biologie (2001), https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/blume/1697 (05.04.2019).

  70. 70.

    Menke 2016, 78–79.

  71. 71.

    Genaust, Helmut: horténsia. In: Ders.: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. [1976] Hamburg 32012, 293b.

  72. 72.

    Ebd.

  73. 73.

    Ebd.

  74. 74.

    Vgl. Genaust, Helmut: Hydrangéa. In: Ders.: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, 297b.

  75. 75.

    Derrida 1999, 68.

  76. 76.

    Menke 2016, 79.

  77. 77.

    Ebd.

  78. 78.

    Vgl. Hiller, Helmut/Füssel, Stephan: Punze. In: Dies.: Wörterbuch des Buches. Frankfurt a.M. 62002, 254b.

  79. 79.

    Böhringer, Joachim/Bühler, Peter/Schlaich, Patrick: Konzeption und Gestaltung für Digital- und Printmedien. In: Dies.: Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und Printmedien [2000]. Berlin/Heidelberg 42008. Bd. 1, 182.

  80. 80.

    Ebd.

  81. 81.

    Ich danke für ihre unterstützenden Gespräche und wertvollen Hinweise Giulia Bertoluzza, Jonatan Cohen, Konstanze Fliedl, Marie-Therese Kampelmühler, Isabel Kranz, Giuseppe Martinelli, Johannes Milchram und den Herausgeberinnen Inge Arteel und Eleonore De Felip.

Literatur

  • Aquari, Sandro: ATLETICA – Le specialita: la velocita. In: Enciclopedia dello Sport Treccani (2004), http://www.treccani.it/enciclopedia/atletica-le-specialita-la-velocita_%28Enciclopedia-dello-Sport%29/ (05.04.2019).

  • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. [1982]. Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Barni, Sara: Il fiore sghembo. Immagini dalla lirica di Friederike Mayröcker. In: Fausto Cercignani und Sara Barni (Hg.): Friederike Mayröcker. Milano 2001 (= Studia Austriaca [2001], edizione speciale), 11–35.

    Google Scholar 

  • binäre Nomenklatur. In: Rolf Sauermost und Doris Freudig (Red.): Lexikon der Biologie (1999), https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/binaere-nomenklatur/8513 (05.07.2019).

  • Bjorklund, Beth: Das Ich erschreiben – Derrida, Picasso und Bach in Mayröckers ‚brütt‘. In: Inge Arteel und Heidy Margit Müller (Hg.): ‚Rupfen in fremden Gärten‘. Intertextualität im Schreiben Friederike Mayröckers. Bielefeld 2002, 107–122.

    Google Scholar 

  • Blume. In: Elke Brechner, Barbara Dinkelaker und Daniel Dreesmann (Red.): Online-Kompaktlexikon Biologie (2001), https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/blume/1697 (05.04.2019).

  • Böhler, Otto: Geschichte der Gebr. Böhler & Co. AG. 1870–1940. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Böhringer, Joachim/Bühler, Peter/Schlaich, Patrick: Konzeption und Gestaltung für Digital- und Printmedien. In: Dies.: Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und Printmedien [2000]. Bd. 1. Berlin/Heidelberg 42008.

    Google Scholar 

  • Clemens, Fabian (Hg.): Die Chronik der Olympischen Spiele. Von der Antike bis zur Gegenwart. Gütersloh/München 2004.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text. In: Ders.: Randgänge der Philosophie. Wien 21999 (frz. 1971), 229–290.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Glas. München/Paderborn 2006 (frz. 1974).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: La mythologie blanche. La métaphore dans le texte philosophique. In.: Ders.: Marges de la philosophie. Paris 1972, 247–324.

    Google Scholar 

  • Eder, Thomas: Kognitive Literaturwissenschaft. In: Hans Feger (Hg.): Handbuch Literatur und Philosophie. Stuttgart/Weimar 2012, 311–332.

    Google Scholar 

  • Fründ, Jochen/Dormann, Carsten F/Tscharntke, Teja: Linnéʼs floral clock is slow without pollinators – flower closure and plant-pollinator interaction webs. In: Ecology Letters. 14/9 (2011), 896–904. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1461-0248.2011.01654.x.

  • Gardiner, Brian G.: Linnaeusʼ Floral Clock. In: The Linnean. 3/1 (1987), 26–29.

    Google Scholar 

  • Gierl, Martin: Das Alphabet der Natur und das Alphabet der Kultur im 18. Jahrhundert. Botanik, Diplomatik, Linguistik und Ethnographie nach Carl von Linné, Johann Christoph Gatterer und Christian Wilhelm Büttner. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18/1 (2010), 1–27. DOI: https://doi.org/10.1007/S.00048-009-0007-4.

  • Glasenapp, Jörn: Leni Riefenstahl. In: Allgemeines KünstlerlexikonInternationale Künstlerdatenbank – Online, https://www-degruyter-com.uaccess.univie.ac.at/view/AKL/_00604281?rskey=6GhKat&result=5&dbq_0=leni+Riefenstahl&dbf_0=akl-fulltext&dbt_0=fulltext&o_0=AND (05.04.2019).

  • Genaust, Helmut: horténsia. In: Ders.: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. [1976] Hamburg 32012, 293b.

    Google Scholar 

  • Genaust, Helmut: Hydrangéa. In: Ders.: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. [1976] Hamburg 32012, 297b.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Ringelblume. In: Deutsches Wörterbuch, http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GR05873#XGR05873 (05.04.2019).

  • Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Splint. In: Deutsches Wörterbuch, http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GS35958#XGS35958 (05.04.2019).

  • Hamann, Brigitte: Der erste Weltkrieg. Wahrheit und Lüge in Bildern und Texten [2004]. München/Zürich 2014.

    Google Scholar 

  • Harrison, Peter: Linnaeus as a second Adam? Taxonomy and the religious vocation. In: Zygon. 44/4 (2009), 879–893. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1467-9744.2009.01039.x.

  • Hauff, Wilhelm: Reiters Morgenlied. In: Max Drescher (Hg.): Hauffs Werke in sechs Teilen. Bd. 1. Berlin/Leipzig/Wien u. a. 1908, 17.

    Google Scholar 

  • Hiller, Helmut/Füssel, Stephan: Punze. In: Dies.: Wörterbuch des Buches. Frankfurt a.M. 62002, 254ab.

    Google Scholar 

  • Kastberger, Klaus: Lebensmetapher / Todesallegorie. Friederike Mayröckers ‚Reise durch die Nacht‘. In: Ders. und Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): In Böen wechselt mein Sinn. Zu Friederike Mayröckers Literatur. Wien 1996, 102–118.

    Google Scholar 

  • Klemisch, K.: Geschichte der Werksgruppe St. Aegyd. In: Gebr. Böhler & Co. AG, Edelstahlwerke, Wien (Hg.): 100 Jahre Böhler Edelstahl. 1870 – 1970. Wien 1970, 169–193.

    Google Scholar 

  • Kranz, Isabel: Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprachen. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Kühn, Renate: Herme(neu)tik. Zur ersten Sequenz von Friederike Mayröckers ‚langem Gedicht‘ „Text mit den langen Bäumen des Webstuhls“. In: Dies. (Hg.): Friederike Mayröcker oder „das Innere des Sehens“. Studien zu Lyrik, Hörspiel und Prosa. Bielefeld 2002, 41–104.

    Google Scholar 

  • KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial: St. Aegyd. Außenlager Mauthausen, https://www.mauthausen-memorial.org/de/Wissen/Die-Aussenlager#list|3|36 (05.04.2019).

  • Lakoff, George/Johnson, Mark: Philosophy in the flesh: the embodied mind and its challenge to western thought. New York 1999.

    Google Scholar 

  • Lartillot, Françoise: Les fleurs vives de Mayröcker. Au long des pages de ‚cahier‘. In: Europe. Revue littéraire mensuelle 93/1033 (2015), 254–259.

    Google Scholar 

  • Le Née, Aurélie: La poésie de Friederike Mayröcker – une« œuvre ouverte » . Bern/Berlin/Bruxellles u. a. 2013.

    Google Scholar 

  • Linné, Carl von: Philosophia botanica. Stockholm 1751.

    Google Scholar 

  • Linné, Carl von: Systema Naturae. [1735]. Bd. 2. Leipzig 131791.

    Google Scholar 

  • Mägdefrau, Karl: Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher. Berlin/Heidelberg 22013.

    Google Scholar 

  • Marilaun, Anton Kerner von: Geschichte der Pflanzen. In: Ders.: Pflanzenleben. Bd. 2. Leipzig/Wien 1891.

    Google Scholar 

  • Marzell, Heinrich: Anagallis arvensis. Acker-Gauchheil. In: Ders.: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen [1943]. Bd. 1. Köln 2000, 253–260.

    Google Scholar 

  • Mayröcker, Friederike: J. D. In: Magische Blätter VI. Frankfurt a.M. 2007, 207–210.

    Google Scholar 

  • Mayröcker, Friederike: Text mit Linné’s berühmter Blumen-Uhr. In: Dies.: Tod durch Musen. Poetische Texte. Hamburg 1966, 141–147.

    Google Scholar 

  • Mende, Dirk: Metapher. Zwischen Metaphysik und Archäologie. Schelling, Heidegger, Derrida, Blumenberg. München/Paderborn 2013.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine: Wort-Blüten. In: Isabel Kranz, Alexander Schwan und Eike Wittrock (Hg.): Floriographie. Die Sprachen der Blumen. Paderborn 2016, 63–92.

    Google Scholar 

  • Natürliches System. In: Rolf Sauermost und Doris Freudig (Red.): Lexikon der Biologie (1999), https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/natuerliches-system/45471 (05.04.2019).

  • Odöö, Hans: The Life of Linnaeus. Why is Linnaeus world-famous? In: Roland Moberg (Red.): Linné on line (2008), http://www2.linnaeus.uu.se/online/life/1_0.html (14.07.2019).

  • Otruba, G.: Die Entwicklung des Böhler-Konzerns vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. In: Gebr. Böhler & Co. AG, Edelstahlwerke, Wien (Hg.): 100 Jahre Böhler Edelstahl. 1870 – 1970. Wien 1970, 49–92.

    Google Scholar 

  • Reineri, Giorgio: Livio Berruti. In: Enciclopedia dello Sport Treccani (2004), http://www.treccani.it/enciclopedia/livio-berruti_%28Enciclopedia-dello-Sport%29/ (05.04.2019).

  • Sartiliot, Claudette: Herbarium, Verbarium. The discourse of flowers. Lincoln/London 1993.

    Google Scholar 

  • Sauerhoff, Friedhelm: Pflanzennamen im Vergleich. Studien zur Benennungstheorie und Etymologie. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Schauer, Thomas/Caspari, Claus/Caspari, Stefan: Die Pflanzen Mitteleuropas. Über 1500 Arten. München 2012.

    Google Scholar 

  • Schestag, Thomas: Philologischer Kommentar. In: Ders. (Hg.): Francis Ponge: L’Opinion changée quant aux fleurs / Änderung der Ansicht über Blumen. Dossier im Faksimile. Basel/Weil a. R./Wien 2005 (Text L’Opinion changée quant aux fleurs sowie die Blätter des Dossiers, frz. 1992), 181–264.

    Google Scholar 

  • Schiebinger, Londa: Gender and natural history. In: Nicholas Jardin, Emma Spary und James A. Secord (Hg.): Cultures of natural history. Cambridge 1996, 163–177.

    Google Scholar 

  • Thorbecke Verlag: Die Blumenuhr. Ostfildern 2009.

    Google Scholar 

  • Uppsala Universitet: Methodus Plantarum Sexualis – Linnaeus’s Sexual System, https://www.botan.uu.se/our-gardens/the-linnaeus-garden/explore/sexual-system/ (05.04.2019).

  • Uppsala Universitet: The Linnaean Gardens of Uppsala. Slate Labels, https://www.botan.uu.se/our-gardens/the-linnaeus-garden/explore/slate-labels/ (05.04.2019).

  • Wagenitz, Gerhard: Dissemination. In: Ders.: Wörterbuch der Botanik. Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Hamburg 22008, 86a.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Martinelli, S. (2020). Friederike Mayröckers Text mit Linné’s berühmter Blumen-Uhr. In: Arteel, I., De Felip, E. (eds) Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05725-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05725-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05724-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05725-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics