Skip to main content

Vom Deutschen Idealismus zur deutschen Weltanschauung: Wissenschaftliche, kulturelle und politische Mythen

  • Chapter
  • First Online:
Deutsch denken
  • 469 Accesses

Zusammenfassung

Die Wissenschafts- und Technikgläubigkeit des 19. und 20. Jahrhunderts führte zur Verabschiedung idealistischer Begründungsmuster bei der nationalistischen Verdammung des Liberalismus. Ohne den Inhalt von Fichtes Entwürfen in ihrer Substanz anzutasten, wurden ihre Begründungen der geistigen Mode entsprechend verschoben, ohne aber trotz allen lauthals vertretenen Anspruchs wissenschaftlichen Standards zu genügen. Ernst Haeckel (1834–1919) unterlegt seinem gleichsam biologischen Nationalismus eine darwinistische Begründung, die das deutsche Volk im Rahmen der seinerzeit üblichen Rassentheorie zu einer Ethnie macht, die allen anderen genetisch überlegen ist und daher Anspruch auf deren Beherrschung hat. Das gleiche Ziel verfolgt auch Herman Wirth (1885–1981), allerdings mit einem urgeschichtlichen Ansatz, der zu beweisen sucht, dass alle Kultur der Welt ihren Ursprung im Norden hatte und allein in den Deutschen noch unverfälschtes Leben besitzen kann. Keinerlei wissenschaftlichen Anspruch erhebt Arthur Moeller van den Bruck (1876–1925). Seine Vision eines „blutreinen“ deutschen Reiches, aus dem aller Liberalismus verbannt ist, greift direkt auf mystische Erfahrungen religiöser Natur zurück und suggeriert auf dieser Basis scheinbare Selbstverständlichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Daniel Gasman, The Scientific Origins of National Socialism. Social Darwinism in Ernst Haeckel and the German Monist League, London/New York 1971, 161.

  2. 2.

    Jürgen Sandmann, Der Bruch mit der humanitären Tradition. Die Biologisierung der Ethik bei Ernst Haeckel und anderen Darwinisten seiner Zeit, Stuttgart/New York 1990, 15.

  3. 3.

    Vgl. Karl Schlechta, Der Trend des Biologismus zur Weltanschauung im 19. Jahrhundert, in: G. Mann (Hg.), Biologismus im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1973, 1–9, hier: 6 ff.

  4. 4.

    Vgl. Pat Shipman, The Evolution of Racism. Human Differences and the Use and Abuse of Science, New York u. a. 1994, 92 f.

  5. 5.

    Vgl. Shipman, 76 f.

  6. 6.

    Vgl. Shipman, 101 ff.

  7. 7.

    Vgl. Uwe Poschner, Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich: Sprache – Rasse – Religion, Darmstadt 2001; u. Peter Walkenhorst, Nation – Volk – Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890–1914, Göttingen 2007.

  8. 8.

    Vgl. Ernst Mayr, What Evolution Is, London 2002, 82.

  9. 9.

    Vgl. Mayr, 133 f.

  10. 10.

    Vgl. Mayr, 130.

  11. 11.

    Thomas Robert Malthus, An Essay on the Principles of Population (ed. by J. E. Chaplin), New York/London 2018.

  12. 12.

    Z. n. Sandmann, 60.

  13. 13.

    Vgl. Shipman, 101 f.

  14. 14.

    Vgl. Shipman, 94.

  15. 15.

    Die Tradition ‚gescheidter Hunde’ hielt sich an der Zoologie der Universität Jena bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts, wenngleich der allerklügste seiner Art, Kurwenal, ein gelbroter Dackelrüde, in Weimar wohnte und sich im Besitz der etwas exzentrischen Freiin Mathilde von Freytag-Loringhoven befand; vgl. Uwe Hoßfeld, Kurwenals Zahlenspiele. Streit über sprechende Hunde und rechnende Pferde, https://www4.uni-jena.de/journal_senatskommission_tierpsychologie.htm (zuletzt aufgerufen am 26.03.20, 17:39).

  16. 16.

    Vgl. Mayr, 137 ff.

  17. 17.

    Vgl. Patrik v. zur Mühlen, Rassenideologien. Geschichte und Hintergründe, Berlin/Bonn-Bad Godesberg 1977, 198, u. Shipman, 102.

  18. 18.

    Vgl. die monumentale, vierbändige Geschichte des Völkermords von Mark Levene, Genocide in the Age of the Nation State, insb. Vol. I: The Meaning of Genocide, London 2008, und Vol II: The Rise of the West and the Coming of Genocide, London 2013.

  19. 19.

    Vgl. Shipman, 114.

  20. 20.

    Vgl. Nicholas Wright Gillham, A Life of Francis Galton. From African Exploration to the Birth of Eugenics, Oxford 2001.

  21. 21.

    Vgl. Mayr, 89 u. 100 pass.

  22. 22.

    Vgl. Mayr, 91 f.

  23. 23.

    Vgl. Edwin Black, War against the Weak. Eugenics and America’s Campaign to Create a Master Race. Expanded Ed., Washington DC 2012.

  24. 24.

    Vgl. Ashifa Kassam, Canada indigenous women were coerced into sterilisations, lawsuit says ( https://www.theguardian.com/world/2017/oct/27/canada-indigenous-women-sterilisation-lawsuit; zuletzt aufgerufen am 13.04.20 um 16:10).

  25. 25.

    Vgl. v. zur Mühlen, 183.

  26. 26.

    Vgl. Mayr, 81.

  27. 27.

    Vgl. zu Schallmayer und Ploetz: Sandmann, 132–151.

  28. 28.

    Vgl. Sandmann, 76 ff.

  29. 29.

    Vgl. Gasman, 157 ff.

  30. 30.

    Vgl. Sandmann, 115 f., u. v. zur Mühlen, 185 f.

  31. 31.

    Vgl. Jakob u. Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, 16 Bde. in 32 Teilbänden, Leipzig 1854–1961: http://woerterbuchnetz.de/DWB/call_wbgui_py_from_form?sigle=DWB&mode=Volltextsuche&firsthit=0&textpattern=&lemmapattern=v%EF%BF%BDlkisch&patternlist=L:v%EF%BF%BDlkisch&lemid=GV10150&hitlist=46021792; zuletzt aufgerufen am 24.11.18 um 18:51.

  32. 32.

    Vgl. zum folgenden die biographische Skizze von Ingo Wiwjorra, Herman Wirth – Ein gescheiterter Ideologe zwischen „Ahnenerbe“ und Atlantis, in: B. Danckwortt u. a. (Hg.), Historische Rassismusforschung. Ideologen – Täter – Opfer, Hamburg 1995, 91–112.

  33. 33.

    Ingo Wiwjorra, In Erwartung der „Heiligen Wende“ – Herman Wirth im Kontext der völkisch-religiösen Bewegung, in: U. Puschner/C. Vollnhals (Hg.), Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte, Göttingen 20122, 399–416, hier: 409.

  34. 34.

    Plinius, Historia naturalis IV,27; Tacitus, Germania II.

  35. 35.

    Vgl. Sibylle Mulot, Wodin, Tunis und Inka. Die Ura-Linda-Chronik, in: K. Corino (Hg.), Gefälscht! Betrug in Politik, Literatur, Wissenschaft, Kunst und Musik, Frankfurt a. M. 1996, 263–275.

  36. 36.

    Wiwjorra, Wirth im Kontext, 407 ff.

  37. 37.

    Vgl. zur Etymologie: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), https://www.dwds.de/wb/deutsch#et-1 (zuletzt aufgerufen am 15.01.19, 11:06).

  38. 38.

    Johann Gottlieb Fichte, Erste Einleitung zur Wissenschaftslehre, Werke. (Medicus), Bd. 3, 1–33, hier: 18.

  39. 39.

    Vgl. den kleinen Überblick von Simran Khurana, The History of „My Country Right or Wrong!“. How a popular phrase became a jingoistic war cry, https://www.thoughtco.com/my-country-right-or-wrong-2831839 (zuletzt abgerufen: 19.03.19, 14:15).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Aichele .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aichele, A. (2021). Vom Deutschen Idealismus zur deutschen Weltanschauung: Wissenschaftliche, kulturelle und politische Mythen. In: Deutsch denken. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05715-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05715-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05714-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05715-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics